Domlager verschlissen?

VW Passat 35i/3A

Hallo

seit einiger Zeit bemerke ich ein etwas schwammiges Fahrverhalten.Zuerst tippte ich auf Stoßdämpfer aber die sind noch gut. Nun glaube ich das es die Domlager sind. Wenn ich die vorderen Abdeckungen abnehme dann ragen sie etwa 2cm raus. Denke mal das dies die Verschleissgrenze ist. Beim Lenken höre ich noch kein knarzen aber das kann noch kommen. Möchte nun die Domlager tauschen . Mein Passat ist ein 89 iger 1.8 90 PS also ein B3 mit standartfedern und Federbeinen ohne Tuning schnik-schnak womit ich einen Federspanner brauche.
Kann ich die Lager auch im eingebauten Zustand tauschen ich meine ohne die Federbeine komplett abzuschrauben?
wenn ja wie gehe ich da am besten vor?

Gruß Ralf

Beste Antwort im Thema

das is normal, das der obere Anschlag 2 cm überm Dom steht das liegt daran das das Loslager sind 🙂
defekte domlager und rillenlager machen sich wie beschrieben dich eher Klonk beim lenken ( rillenlager klonk kommt vom springen der feder im unteren federtelle) oder du knarzen beim lenken und bei leichten bodenwellen.
schwammiges fahrverhalten würde ich ewrstmal querlenker bucksen prüfen und die traggelenken bzw. wenn du schonmal da unten bist auch gleich die koppelstangen 🙂

12 weitere Antworten
12 Antworten

Moin Ralf,
meiner Mitschraubererfahrung zufolge machen sich verschlissene Domlager(Kugel/Rillenlager) durch ein deutlich hörbares *klonk* bei etwa 80-100% Lenkumschlag, d.h. wenn du zum Beispiel von halb-links nach halb rechts einschlägst, schon im Stand, bemerkbar.
An welchen Kriterien hast du kontrolliert ob Federn und Dämpfer noch im grünen sind, und: Sind es noch die ersten?
*Latein-Ende*

Gruß Mo

das is normal, das der obere Anschlag 2 cm überm Dom steht das liegt daran das das Loslager sind 🙂
defekte domlager und rillenlager machen sich wie beschrieben dich eher Klonk beim lenken ( rillenlager klonk kommt vom springen der feder im unteren federtelle) oder du knarzen beim lenken und bei leichten bodenwellen.
schwammiges fahrverhalten würde ich ewrstmal querlenker bucksen prüfen und die traggelenken bzw. wenn du schonmal da unten bist auch gleich die koppelstangen 🙂

hallo

die Dämpfer und Federn sind nicht die ersten etwa 6 Jahre alt. Aber ich denke ich habe das Problem gefunden als ich heute mal alles von unten angeschaut habe. Da bröseln schon die Hinterachs-Gummilager und die Achse hat auch schon spiel wie eine Wanderdüne 😁 da wundert mich nichts mehr.
Da werde ich mich mal drum kümmern müssen und in die werke fahren da ich sowas nicht selber machen kann.
Apropos Domlager - soll man erst die Domlager tauschen wenn es knackt und knarzt oder schon wenn z.B das Gummi schon Risse hat aber sich noch nichts bemerkbar macht- würde mich mal interesieren wie ihr das so macht.

Gruß Ralf

Vorne aufbocken und an der Feder rütteln, auf sicheren Stand des Fahrzeugs achten.
Spürt man ein Klackern, sind i. d. R. die Domlager reif für den Austausch.

Winke, winke
Moar

Ähnliche Themen

wenn stark rießig, tauschen, bevor was passiert...

zusatz   die oben von mauzz als normal beschriebenen  2cm  überstand des anschlagtellers  ist nicht normal

normal bei neuen lager ist 0,5 bis max 1 cm     durch alterung  und druck schrumpft das Gummiballenlager   und der überstand wird größer    auf bis zu 1,5 cm   danach kann mann davon ausgehen  das zwischen federteller und ballen spiel vorhanden ist
dann verkantet die einheit die dämpfereinheit  nebst  verschraubte axialrillenkugellager im ballenselber und nicht  die komplett einheit federbein lager und ballen im dom  wie es normal wäre

das ist  das sogenannte  loselager  nicht das der dämpfer im ballen lose ist 😉

ist dem so verändert sich da sturz  und darüber auch  variable die spur   ebenfalls dem schwimmen  zuträglich 

bei 2cm ist von aufgebrauchten ballen nebst lager  auszugehen   zumindest nicht mehr wirklich frisch und drüber

ansonsten hat mauzz  dir die üblichen verdächtigen genannt wenn es die nicht sind   kommen noch ausgeschlagene spurstangen köpfe ins spiel   und  der wagen  schwimmt weil sich die spur immer verändert. aber die sind es meißtens

zusätzlich  ebenfalls für solches Fahrverhalten  tote dämpfer hinten  oder  Achslager ausgeschlagen  dann schwimmt er auch

wie wurden denn die dämpfer  überprüft   mit  richtigen test in werke oder prüfstand oder mit wipptest ??

hallo

die Dämpfer habe ich mit wip-test gemacht wobei ich darauf geachtet habe das die Dämpfer nicht nachwippen sondern einmal eintauchen und wieder hoch und gut und das bei allen 4. Neuwertig sind die natürlich nicht mehr aber fertig auch noch nicht.
Werde als nächstes die Hinterachslager machen lassen den die sind wirklich fertig. Dabei können die von der Werke gleich mal Querlenker und Spurstangenköpfe überprüfen.
Domlager sind nicht das Problem Federspanner habe ich und die Lager sind nicht allzu teuer . Werde mir mal vorsorglich die Domlager besorgen.
Wollte eigendlich nur wissen, ob man die Domlager tauschen kann ohne das Federbein abzuschrauben also Hochbocken, Rad runter, Schraube oben am Domlager ab dann federspanner die feder zusammendrücken und dann das Lager qasi von oben im Radkasten wechseln. Mein Kumpel schraubt dafür immer das Federbein ab was man natürlich tun kann - die Frage ist muss man.

Gruß Ralf

mit fummelei  geht das 

eventuell koppelstangevom stabi  lösen  aber achtung  die sind oft so vergammelt an der verschraubung das du das gewinde abreißt  die ori koppekstange ist Graugusteil und reißt schon beim ankucken  und dann wirds teuer . das kennen einige inclu mir  hier 😁

also wenn es geht  nicht machen

Geht beim Face ohne Demontage der Koppelstangen. Nur dann muss der Wagen logischer Weise auf beiden Seiten angehoben werden und das Domlager auf beiden Seiten gelöst werden.

ist aber   kein face   aber auch beim nasenbären gehts 😁

koppelstangen habe ich erwähnt weil das dann noch einen tick mehr arbeitsraum bietet
auch wenn er natürlich sinnvollerweise  beidseitig  angehoben ist  wechseln muss ich eh beide Seiten . Ist eh schon eng genug

also mach alle arbeitsschritte synchron alleine schon um nicht mehrmals werkzeug zu wechseln
ohne   schrauberschlüsselchaos  und unötige Zeitverschwendung

aber besser die finger  von den koppelstangen lassen wenn sie noch nicht tot sind . wenn die eh gewechselt  werden ansonsten einfach Schraube   abreißen durch weiteres anziehen   und nicht versuchen  die loszuschrauben  ist dann eh abfall

beim Nasenbär bekommste sogar ohne Ausbau das Einteilige raus und das ist größer. Einfach anstrengen 🙂

Ich markiere mir mit einem Körner-Schlag die Position der Verstellschraube.
Dann spart man sich im Regelfall die Spureinstellung.
Die Domlager ohne Ausbau des Federbeins zu wechseln ist bei mir nicht möglich gewesen.

Winke, winke
Moar

Deine Antwort
Ähnliche Themen