Domlager?

VW Passat 35i/3A

Hallo, ich bins mal wieder, mit einem aktuellen Problem 🙂

Kurze Vorgeschichte: Habe vergangene Woche meine Winterreifen draufgemacht. Nachdem ich ihn vorne rechts hochgebockt habe, hatte ich mich kurz gewundert, dass das Vorderrad kurz nachdem es frei schwebte, nochmal kurz etwas nachsackte.
Habe mir nichts dabei gedacht, mich nach erfolgreichem Reifenwechsel jedoch gewundert, dass ich beim Zurücksetzen dieses seit Jahren bekannte Geräusch hatte (lautes *Plong* + ein Geräusch, als würde man mit dem Unterboden aufsetzen). Kannte ich sonst nur, wenn ich mit voll eingeschlagenen Rädern losgefahren bin, z.B. beim Wenden.

Heute war der Wagen wegen TÜV + AU in der Werkstatt und ist da wohl auch auf der Hebebühne gewesen. Immerhin - er hat bestanden!

Habe den Wagen nachmittags abgeholt und auf dem Hof der Werkstatt rückwärts gewendet *Plonk*... *chrrrr* (ich versuche hiermit die Geräuschkulisse zu beschreiben 🙂 )
Nichts weiter bei gedacht und bei der folgenden Fahrt zog er übelst nach rechts.
Ich hatte das Gefühl, als wäre ich auf drei Rädern unterwegs!
Habe dann schnell am Strassenrand eingeparkt und nachgeschaut, sah aber alles normal aus. Während des einparkens aber wieder *plonk* ... *chrrr*

Beim Ausparken hat es dann nochmal ordentlich gescheppert, seitdem fährt er allerdings wieder wunderbar normal - also geradeaus.

Bin dann in die Stadt gefahren und musste nochmal auf einen Bordstein rangieren, was auch diesmal von diesen Geräuschen begleitet wurde, allerdings ist der Geradeauslauf auch weiterhin ok.

Nun meine Frage: Laut Suche scheint es wohl ein Problem mit den Domlagern zu sein. Ich frage mich allerdings, wie ich damit durch den TÜV kommen konnte?
Und ausserdem: Ich will den Wagen nur noch ein paar Monate fahren, aber ist das gefährlich?
Gibt es auch andere Fehlerquellen?

MKB: RP, BJ. 90, 90PS, 231.000Km

15 Antworten

Hallo,

ich denke mal es handelt sich dabei wirklich um die Dom-Lager. Wenn du denn Wagen aufbockst, dann kommt es schon vor, dass die Dom-Lager aus dem Dom rutschen und dann beim Ablassen nicht gleich wieder richtig drinsitzen.
Da der TÜVer es ja nicht gemerkt hat, kann es sein, dass sie noch nicht so richtig fertig sind... sie werden also auch noch einige Monate halten. Vielleicht solltest du ab und an mal im Motorraum gucken, ob der Abstand vom Teller zum Dom größer wird und sich dein Passi langsam selber tiefer legt... dann sollte man aufpassen. 😉
Sowas kann dann auch gefährlich werden.

Gruß
Matze

Was heisst gefährlich?
Kann ich da die ganze Vorderachse verlieren, oder so ähnlich?

Wenn es nur ein akustisches Problem ist und er halbwegs gradeaus läuft, kann ich das noch eine gewisse Zeit ignorieren ;-)

Gefährlich heisst, dass dir der Dämpfer so nach oben schlägt, dass er dann haftig an die Motorhaube stößt und das Rad soweit im Radkasten verschwindet, dass es eventuell blockiert... obwohl ich sowas noch nicht gehört oder gesehen habe.

Wenn du ein Rep.-Buch hast, dann guck dir doch mal an wie die Dom-Lager aufgebaut sind... oder du guckst mal bei einem der vielen online Händler danach. Dann kannst du dir vielleicht auch vorstellen wie verschlissen das Dom-Lager sein muss, damit wirklich sowas heftiges passiert. Da dieses hier jedoch nur eine Ferndiagnose seien kann, muss man dir ja auch den schlimmsten Fall sagen, damit du vielleicht etwas sensibilisiert wirst für dein Problem.

Gruß
Matze

P.S. Die Dom-Lager kosten aber auch nicht die Welt und eine gute Freie Werkstatt wechselt die auch ohne das komplette Federbein auszubauen... ich will sagen, dass sich eine Reparatur auch lohnen wird.

Für mich hört es sich so an als wäre das Domlager fest. Beim einlenken wird das Federbein verdreht. Damit die Feder in ihrer Position bleibt, ist das Domlager mit einem Kugellager ausgestattet. Wenn das Kugellager festgerostet ist, dann verdreht man beim einlenken die ganze Feder mit. Die rutscht dann aus ihrer gewohnten Position und verursacht dann diese "Plong". Wie lange das die Feder mitmacht, kann dir keiner sagen. Es kann aber passieren, das die Feder bricht. Was das heißt, kannst du dir sicherlich denken. Das Domlager kostet rund 20€. Entscheide selbst ob du so weiter draussen drumfahren willst.

Ähnliche Themen

Mhh...klingt ja nicht gut! 🙁

Angenommen, es ist festgerostet - besteht eine realistische Chance, das Ding mit WD40 o.ä. für eine gewisse Zeit wieder fit zu kriegen?

Mach nicht solche Flickereien, die Dinger kosten kein Geld und müssen auch nicht Origimnalersatzteil sein.
Tausch sie aus und gut ist.
Das dauert so ca 1-2 Stunden wenn Du ungeübt bist.
Wenn Du Dir die Schraubenstellung am Stoßdämpfer unten markierst, brauchst Du auch nicht zum Spur einstellen.

Zitat:
...scheint es wohl ein Problem mit den Domlagern zu sein. Ich frage mich allerdings, wie ich damit durch den TÜV kommen konnte?
Und ausserdem: Ich will den Wagen nur noch ein paar Monate fahren, aber ist das gefährlich?
Gibt es auch andere Fehlerquellen?

😁Dass du durch den TÜV gekommen bist, wundert mich auch.
Da du die Gurke nur noch ein paar Monate fahren willst: Wenn du es für dich selbst verantworten kannst, und dir ein Kfz-Mechaniker nach Begutachtung des defekten Domlagers eine "persönliche Gewissensgarantie" geben kann...😕

Wenn ich es drauf ließe, würde ich nicht schneller als 120 km/h fahren.

Hast du allerdings jemanden, der dir den Dom günstig repariert (Materialkosten sind unerheblich), dann würde ich die Sache instandsetzen.

Also, selbermachen würde ich mir nicht zutrauen. 🙄

Habe aber gerade mal was getestet: Und zwar die Kappen oben abgenommen und mal nach rechts und links gelenkt.
Ein Lager hat sich mitgedreht, das andere blieb stehen und hat nur ein ganz kleines bißchen nach vorn und hinten gekippelt.

War das jetzt 'ne gelungene Diagnose? 😁

Hallo,
das war wohl die richtige Diagnose und die eine Seite ist festgegammelt.
Das der Tüv das nicht gemerkt hat ist klar, denn er fährt das Auto nicht und beim Test mit ausgefederter Vorderachse dreht sich das gesamte Lager am oberen Teller. Selbst verständlich ist es besser das Domlager zu tauschen, aber dazu musst du das Federbein ausbauen, die Feder spannen und kannst dann erst das Lager abbauen. Materialkosten im Zubehör 10 bis 20€ je nach Anbieter.
In der Werkstatt musst du mit mindestens 100€ und wenn die das Macht mit Spur einstellen, mit 200€ rechnen.
Jedoch würde ich zum weiteren testen auch erst das Lager mit Rostlöser ölen und wenn es sich wieder dreht dann mit dickerem Öl, zb. Motoröl noch mal ölen. So kann man eine gewisse Zeit überbrücken. Vom Aufbau des Federbeins her kann eigentlich gar nicht passieren, außer dem lauten Klong und dass unter ungünstigen Umständen die verspannte Feder dazu neigt, dass das Auto etwas einseitig zieht. Wenn man das berücksichtigt geht das für ne kurze Zeit nur sollte dann mit dem Wagen keiner fahren der den Mangel nicht kennt. Aber noch mal, sicherer wäre eine ordnungsgemäße Reparatur.
Vielleicht bekommst du Hilfe. Dann gebe ich dir den Tipp. Baue das komplette Federbein mit Radlagergehäuse aus, dann brauchst du die Spur nicht neu vermessen lassen.
Gruß
rahau

die Domlager kannst du auch tauschen, ohne das Federbein auszubauen. Einfach Federspanner nehemen und dann das Lager rausfummeln. Geht in einer Stunde wenn du das schon gemacht hast und das passende Werkzeug hast.

Wer nach nem Domlagerwechsel die Spur einstellen muß ist unfähig und hat keine Ahnung von der Materie!!!!!!!!!!!!! 🙄🙄🙄🙄

Hallo UURRUS,
dann fahr mal zu ATU.🙂😁
Die bauen das Federbein vom Radlagergehäuse ab und leider ist das bei Erzold auch so beschrieben und dann ist der Sturz und somit auch die Sprur verstellt.
Dann entweder so wie es Wester geschrieben hat ( ist aber nicht mein Ding ) oder das Federbein komplett von Traggeleng lösen.
Nur so wird nichts verstellt.
Gruß
rahau

Genau so wird es gemacht. Mir wäre die Achsvermessung schon zu viel Arbeit. Ich wechsel die auch im eingebauten Zustand.

Wer sowas bei ATU machen läßt ist ja auch selber Schuld. Eigentlich kann man froh sein, dass die einem nicht die gesamte Vorderachse dafür ausbauen um Geld zu machen.
So wie UURRUS es beschrieben hat machen es auch viele freie Werkstätten.
Im Rep.-Buch steht auch was von Spezialwerkzeug und Werkstätten nehmen nen Druckluftschrauber! Was wohl kein wirkliches Spezialwerkzeug ist.

Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen