Doch kein XC90II bestellt

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,

ich habe lange mit mir gerungen, und meine Kinder sind ein wenig sauer auf mich - habe heute unseren XC90 I verkauft den ich nun schon knapp 4 Jahre länger fahre als geplant. Ich wartete immer auf den neuen XC90II. Jetzt gibt es ihn und ich habe ihn doch nicht bestellt, obwohl er mir optische sehr gut gefällt.🙁

Warum?
- Es wird kein Motor angeboten der meine Anforderung erfüllt.
- Bis zur Auslieferung vergeht noch mal mindestens ein knappes Jahr.

Werde in kürze einen Jeep Grand Cherokee SRT8 bekommen und zum überbrücken fahren bis Volvo doch einen XC90 mit 5-6 oder 8 Zylinder auf den Markt bringt (die Hoffnung stirbt zuletzt😉).

Ihr seit mich trotzdem sicherlich nicht los - habe noch ein paar Volvos und lese eifrig alles über den neuen XC90II und freue mich wie ein kleines Kind auf den Termin ende Januar in Böblingen.

Gruß Daniel

Beste Antwort im Thema

Auch wenn ich jetzt vermutlich einen Shitstorm auslöse: mich erinnert die Diskussion um die blosse Zahl (!) der Zylinder an so manchen Beitrag aus BMW 3er oder Golf GTI Foren - natürlich mit besserer Artikulation 😁

Ohne dass Einer von Euch auch nur einen Meter mit dem 4-Zylinder gefahren wäre - berichtigt mich, wenn ich falsch liege -, wisst Ihr, dass das nur Mist sein kann und der Wagenklasse nicht "angemessen" ist. Warum kommt mir da nur so massiv die Werbung für den Dacia Duster mit Mehmet Scholl in den Sinn?

Wäre es nicht dem edlen Volvo Forum würdig, erst dann den Stab über die 4-Zylinder-Politik von Volvo zu brechen, wenn sich herausgestellt hat, dass der 4-Zylinder tatsächlich - tja, in welchem Bereich eigentlich genau? - mit den "dicken Pötten" der anderen Hersteller nicht mithalten kann?

Oder mal anders gefragt: glaubt Ihr wirklich, dass Volvo ein für die Marke so wichtiges Produkt auf den Markt bringt, ohne zahllose Vergleiche mit den Mitbewerbern gemacht zu haben und ohne davon überzeugt zu sein, in diesem Markt- und Preissegment mithalten zu können?

76 weitere Antworten
76 Antworten

Nein, aber für sich einen anderen Markt ausgemacht.

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 15. Januar 2015 um 19:13:54 Uhr:


Und was das "die haben sich das schon genau überlegt" Argument angeht: In der Geschichte des Kapitalismus wurden schon tausende, wenn nicht Millionen Fehlentscheidungen getroffen, die man sich aber vorher auch genau überlegt hat.

Ich habe mich scheinbar missverständlich ausgedrückt.

Natürlich können sich die Volvo Manager mit ihrer Strategie fehlentschieden haben; man darf aber unterstellen, dass die - im Gegensatz zu den hiesigen 4-Zylinder-Verächtern - die verschiedenen Modellvarianten miteinander verglichen haben und danach die Entscheidung getroffen haben. Hier wird aber schon entschieden, bevor die 4-Zylinder-Verächter auch nur einen einzigen Meter mit dem "Unding" gefahren sind.

Und ich dachte ernsthaft, dass hier im Volvoforum nicht auf dicke Hose gemacht wird 😰

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 15. Januar 2015 um 19:13:54 Uhr:


Und was das "die haben sich das schon genau überlegt" Argument angeht: In der Geschichte des Kapitalismus wurden schon tausende, wenn nicht Millionen Fehlentscheidungen getroffen, die man sich aber vorher auch genau überlegt hat. Bei Volvo arbeiten auch "nur" Manager, die das tun, was sie tun sollen: Einsparpotenzial finden, und trotzdem Produkte an den Mann bringen. Wie bei allen anderen Autobauern auch. Der C30 war sicherlich auch genau überlegt, der Erfolg trat dann aber eher weniger ein. Oder warum überhaupt vom C30 reden, die ganzen Entscheidungen, die letztendlich zur Übernahme von Ford führten, waren auch alle genau überlegt.

Also lange Rede kurzer Sinn, DAS ist nun wirklich kein Argument für die reine 4 Zylinder Strategie. Der Verkaufszahlen des XC90 werden das einzig Entscheidende sein. Ich wünsch Volvo jedenfalls alles Gute damit, und mir trotzdem einen V6 Diesel im S60 III, auch wenn ich das nicht mehr gaaanz so eng sehe. 😁

Einige Ausgangspunkte:

  • 80% der Premium-Markt gehört zu den Deutschen Drei;
  • Volvo baut nur 450K Autos pro Jahr, und keine 1.75M wie die DD;
  • Volvo macht etwa 50% Marge auf ein Auto im Vergleich zu den DD;
  • Ford hat in den letzten Jahren nicht investiert, weil sie wollte Volvo verkaufen;
  • Volvo hatte und neue Motoren und eine neue Plattform benötigt.

Man braucht kein Stratege zu sein, um mit begrenzten Ressourcen nur vier Zylinder-Motoren zu wählen 😉

Zitat:

@frank9-5 schrieb am 15. Januar 2015 um 13:28:54 Uhr:


Auch wenn ich jetzt vermutlich einen Shitstorm auslöse: mich erinnert die Diskussion um die blosse Zahl (!) der Zylinder an so manchen Beitrag aus BMW 3er oder Golf GTI Foren - natürlich mit besserer Artikulation 😁

Ohne dass Einer von Euch auch nur einen Meter mit dem 4-Zylinder gefahren wäre - berichtigt mich, wenn ich falsch liege -, wisst Ihr, dass das nur Mist sein kann und der Wagenklasse nicht "angemessen" ist. Warum kommt mir da nur so massiv die Werbung für den Dacia Duster mit Mehmet Scholl in den Sinn?

Warum solltest Du damit einen Shitstorm auslösen? Wir leben zum Glück ein einem demokratischen Europa. Da darf und soll jeder seine Meinung haben und auch äußern.

Die neuen Volvo-Motoren kenne ich nicht. Wie den auch? 🙂 Aber viel besser/ anders als andere 2 Liter 4-Zylinder werden die nicht klingen. Standard eben. Und das in einem Auto das in guter Ausstattung >100k€ kostet. Das passt nicht für mich. In nem Golf ist ein 4-Zylinder-Sound angemessen...

Und ich kenne den Sound des SRT8. Bin schon damit gefahren. Einfach geil! 😁 Leider kriege ich keinen solchen Motor bei meinem Dienstwagen und privat will ich mir so eine Auto auch nicht leisten. Aber vielleicht verliert der SRT8 Sound an Reiz nach ein paar Jahren. Und wenn das Töchterchen sich was wünscht. Wie könnte Papa da nein sagen... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@mkk73 schrieb am 16. Januar 2015 um 08:50:46 Uhr:



Die neuen Volvo-Motoren kenne ich nicht. Wie den auch? 🙂 Aber viel besser/ anders als andere 2 Liter 4-Zylinder werden die nicht klingen. Standard eben.

Ich kenne den D4 mit 4 Zylindern von Probefahrten mit XC60 und V70. Kein Vergleich z.B. zum Rappelmaten 20d von BMW, der im Vergleich in die Kategorie "landwirtschaftliches Gerät" gehört. Der D4 ist leise, kultiviert, kräftig und sparsam. Den 4-Zylinder-Sound nimmt man nur im Stand oder bei höheren Drehzahlen wahr. Die positiven Eigenschaften des D4 wissen zu überzeugen. Wer natürlich 4 Pötte von vornherein ablehnt, wird so oder so kaum damit warm werden.

Beim XC90 möchte ich hinsichtlich der Motoren erst mitreden, wenn ich einen 90er ausgiebig probegefahren habe. Dann erst kann ich positive Wahrnehmungen mitteilen oder draufhauen.

Naja aber wenn ich vor dem Auto stehe, dann höre ich den D4 genau so klackern wie einen 20d. Ich hab da noch keinen Unterschied gehört. Gefahren bin ich noch keinen D4, nur im 320d bspw. geht es innen ja auch wesentlich ruhiger zu, als vor der Motorhaube.

Ich muss wirklich endlich mal einen fahren, möchte diese hier so angepriesene Laufruhe des D4 mal selber erleben! Sträube mich nur bisher davor, da ich aktuell halt keinen kaufen will. Und das wären dann nur unnötige Kosten für den Händler, und vertane Zeit für mich. Und als ich vor einem Jahr noch echtes Kaufinteresse hatte, war im Düsseldorfer Raum angeblich kein V60 VEA D4 für Probefahrten zu haben. 😁

Ich höre bei meinem 520d nix .... (:

Zitat:

@arndt1306 schrieb am 16. Januar 2015 um 17:39:31 Uhr:


Ich höre bei meinem 520d nix .... (:

Dir kann geholfen werden:

http://www.hear-the-world.com/.../online-hoertest.html?...

*G*

Ich kenne den 20d aus dem X3 und 3er. Im X3 ist das Ding Körperverletzung, aber da ist der ganze Eimer eine Strafe. Ein 520d dürfte sicher mehr "wattiert" sein.

Bei den 2.0 Dieseln aus Bayern -oder richtigerweise aus Österreich, gebaut werden die Motoren in Steyr- muss man zwischen den einzelnen Typen unterscheiden, der N47 mit 184 PS ist akustisch eine Katastrophe, der B47 mit 190 PS dagegen ist nicht lauter oder leiser als andere 2.0 Vierzylinder-Heizölmotoren.

Ich glaube es war der mit 184 PS. Mit BMW kenne ich mich nicht so aus. Ist und wird auch nie "meine" Marke sein.

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 16. Januar 2015 um 17:37:52 Uhr:


Naja aber wenn ich vor dem Auto stehe, dann höre ich den D4 genau so klackern wie einen 20d.

... aber ich stehe da nicht. Und wenn andere sich Gedanken über den Außensound meines Autos machen, dann ist mir das völlig schnurz. 😁

Die Anzahl der Zylinder wird viel zu hoch bewertet. Es kommt darauf an, wie man Motoren baut.

Beispiel gefällig?

Ich habe einen Alfa 1,8 l Vierzylinder seit inzwischen 17 Jahren. Dieser Motor ist nach wie vor ein Traum. Er hat einen super sportlichen Sound, ist laufruhig über das ganze Drehzahlband, kann ohne zu mucken bis fast 7.000 U/min gedreht werden und ist nicht wie viele andere Benzinmotoren ab 5.000 U/min zugeschnürt, sondern dreht locker weiter hoch und das mit richtig Power und akzeptablen Verbrauch von 9 l Super bei sportlicher Fahrweise; sonst niedriger.

An diesen Motor kommt kein Vierzylinder von Audi, BMW oder Mercedes ran und er ist weiß Gott besser als viele 6-Zylinder Motoren. Zum Beispiel hat Alfa selbst bei dem 159 einen 6-Zylinder von Holden eingebaut, der fürchterlich war; träge, ohne Charisma, ohne überzeugende Leistung. Sorry, aber eine deutlich schlechtere Wahl. Und das, obwohl Alfa den eigenen Arese-Motor in den Jahren zuvor als einen der bestenen 6-Zylinder überhaupt in die Rente geschickt hatte. Dies hat viele Alfisti verärgert und heute ist klar, dass der 6-Zylinder Holden absoluter Unsinn war.

Weiteres Beispiel gefällig?

Der BMW I8 wird wegen seines innovativen Antriebs gefeiert. BMW schreibt selbst: "Höchste Effizienz und maximale Dynamik sind gleichzeitig möglich." Dabei wird ein 131 PS Elektromotor mit einem 231 PS 3-Zylinder-Benziner kombiniert. Die Reaktion: Kein Aufschrei wegen der Anzahl der Zylinder und volle Auftragsbücher für BMW. Und das bei einem Sportwagen ab 126.000 €.

Bei den Sportwagen-Neuzulassungen hat der BMW I8 im übrigen 400 Fahrzeuge erreicht. Zum Vergleich, der Audi R8 hat 435 Fahrzeuge erreicht. Und das obwohl der Audi mindestens einen V8 mit 439 PS und mehr ab 117.600 € bietet.

Mein Fazit:

Die Zahl der Zylinder sagt nichts über die Qualität eines Motors aus und die Entwicklung moderner Motoren geht auch nicht in Richtung mehr Zylinder. Wem die Zahl der Zylinder dennoch wichtiger als der Motor sind, ist ein Zylinder-Fetischist.

Ich behaupte nicht, dass ABM keine gute Motoren im Programm haben; sie haben durchaus ausgereifte 6-Zylinder. Wir alle haben aber noch keinen Fahrvergleich. Ich würde mir daher erst ein Bild von den neuen Motoren machen und dann lästern; oder eben nicht. 😛

Wenn man jedoch die Zahl der Zylinder als pauschales Ausschlußargument nimmt, halte ich dies schon für ziemlich borniert.

Zitat:

@khkrb schrieb am 16. Januar 2015 um 19:35:15 Uhr:


Bei den 2.0 Dieseln...muss man zwischen den einzelnen Typen unterscheiden, der N47 mit 184 PS ist akustisch eine Katastrophe, der B47 mit 190 PS dagegen ist nicht lauter oder leiser als andere 2.0 Vierzylinder-Heizölmotoren.

Der N47 ist ein alter Motor, der nur noch in einigen, bald auslaufenden Modellen verbaut wird, ähnlich dem D5-5-Zylinder bei Volvo.

Zitat:

@gseum schrieb am 16. Januar 2015 um 22:50:04 Uhr:



Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 16. Januar 2015 um 17:37:52 Uhr:


Naja aber wenn ich vor dem Auto stehe, dann höre ich den D4 genau so klackern wie einen 20d.
... aber ich stehe da nicht. Und wenn andere sich Gedanken über den Außensound meines Autos machen, dann ist mir das völlig schnurz. 😁

...naja aber von innen nageln die 3er BMW 4 Zylinder auch nicht mehr als andere Fahrzeuge in dieser Klasse. Also die Firmen 320d und 318d sind da absolut "normal" unterwegs. Da ist der einzige V60 im Fuhrpark genau so laut/leise.

Außer vielleicht an einigen besonders kalten Wintermorgen finde ich, hört man die Unterschiede beim "Nageln" 😁 generell eher nur vor der Motorhaube, unabhängig von der Marke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen