DME geschrottet?

BMW 3er F30

Moin zusammen,

Ich habe hier einen interessanten Fall mitbekommen, den ich gerne teilen würde. Es geht um folgendes Auto

320ix f30
2016 bj
Re-Import

Auto sollte eine Optimierung bekommen. Der erste Versuch schlug mit Bitbox fehl, da das DME im Bootmode hängen blieb. Jedoch konnte es schnell mit einem neuen Flash gerettet werden und lief also wieder.

Danach sollte das DME wegen der besagten Optimierung zu einer Firma verschickt werden. Also Batterie Minus Pol ab, DME raus, verschickt, erhalten, eingebaut, Minus Pol Batterie wieder dran.

Ergebnis: Auto startet nicht. Nach einschalten der Zündung klackert einige Male etwas im Motorraum und es gibt gefühlt 100 Fehler im iDrive. Beim Startversuch würgt der Motor nur etwas. Batterie ist es definitiv nicht, da diese keine zwei Jahre alt ist und auch während der Zeit ohne DME abgeklemmt etwas. Dennoch wurde versucht zu überbrücken, ohne Erfolg.

Die Firma weißt jede Schuld von sich, da sie zu 100% keinen Fehler gemacht hätte. Angeblich sei durch den Ausbau/Einhau etwas beschädigt worden. Aber mal ehrlich, kann man da so viel falsch machen? Batterie war abgeklemmt und Stecker vom DME alle vernünftig ab- und wieder angeschlossen.

Beste Antwort im Thema

Das Klackern im Motorraum sind Relais, die wegen zu geringer Spannung flattern, vermutlich ist die Batterie oder eine Zelle beschädigt und die Spannung bricht bei Belastung zusammen. Unter Last beim Starten messen, Spannung darf nicht unter 9,5 Volt absinken. Eine Batterie mit 45 Amp. aufladen ist ja ne Super Idee, die kannste eigentlich sofort entsorgen. Max Ladestrom = C1 beträgt 8 Amp., ansonsten wird die Batterie bis zur Unbrauchbarkeit beschädigt.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Ganz ruhig und nicht falsch verstehen bitte.
Ich will nur über den falls diskutieren, weil ich es interessant finde.

Hier waren verschiedene Menschen beteiligt. Einer für den Ausbau und Versand des DME, eine Firma für das Tuning und der Besitzer. Also nichts vermischen oder so. Prinzipiell ja auch egal...

Geht ja um das Fahrzeug und warum es nicht startet obwohl es vor dem Versand des DME zu 100% lief und seit dem nichts daran verändert wurde. Erst nach Erhalt des DME nicht mehr funktionierte. Vielleicht schaffe ich es heute noch mal ein Video davon zu machen, dass alle Stecker sitzen und der Startversuch.

So, Spannung der Batterie wurde gemessen.
Im Stand 12.10V konstant.
Bei Zündung an 11.87V konstant.
Bei Startversuch 11.08V.

Anbei ein Video vom Klackern und Startversuch.

https://youtu.be/L-sqUpXkEuc

War die Batterie abgeklemmt beim Ausbau des DME? Oder hat das Fahrzeug zumindest geschlafen?

Batterie war bei jeder (De)Montage des DME abgeklemmt. Genauer gesagt der Minus Pol.

Ähnliche Themen

Kurzes Update.
Heute wurde eine Diagnose durchgeführt. Das DME ist nicht zu 100% Diagnosefähig. Unter anderem liegt ein Can Bus Fehler vor.

Die Frage ist jetzt, ob das DME tatsächlich defekt ist, oder irgendwie ein Kabel Problem vorliegt.

Spannung von der Batterie und dem Management ist in Ordnung.

Dann kommt kein Rücksignal (CAN-BUS) von den Injektoren, CR-Drucksensor oder der HD-Diesel Pumpe an. Das DME ist in diesem Sinne nicht schrottbar, außer man haut mit einem Vorschlaghammer drauf. Selbst die beiden Hochleistungskondensatoren für die Pizzoansteuerung der Injektoren sind extrem robust. Also alle verdrillten CAN-BUS Leitungen auf Durchgang messen.

Gut, ich bin raus.....Das Niveau ist mir zu hoch! 😁

Naja, man darf nicht vergessen, dass es von einer Firma geöffnet und bearbeitet wurde. Wieso sollte sich der Can Bus zerschiessen, wenn man die Batterie abklemmt? Ist mir ein Rätsel.

Durchmessen meinst du ob Strom anliegt oder kann man die über ein System ansteuern und abfragen?

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 6. September 2018 um 20:02:36 Uhr:


Dann kommt kein Rücksignal (CAN-BUS) von den Injektoren, CR-Drucksensor oder der HD-Diesel Pumpe an. Das DME ist in diesem Sinne nicht schrottbar, außer man haut mit einem Vorschlaghammer drauf. Selbst die beiden Hochleistungskondensatoren für die Pizzoansteuerung der Injektoren sind extrem robust. Also alle verdrillten CAN-BUS Leitungen auf Durchgang messen.

@BMWBernd320d Es handelt sich hier um einen Benzin-Motor mit entsprechender Benzin-Pumpe, Injektor usw. Deine Aussage ist m.E. unabhängig vom Kraftstoff und deswegen gültig .
Viele Grüße,

Verdrillten Leitungen direkt an den Steckern des zum DME prüfen oder an einer anderen Stelle ?

Soweit ich weiß würde das Auto trotzdem starten, wenn ein Can Bus Fehler zu einem anderen Steuergerät führen würde. Es gäbe dann lediglich Fehlermeldungen.

Ist meine Denkweise korrekt?

Womit wurde den ausgelesen?
Nicht das einfach die Wegfahrspere aktiv ist.

Es war eine Firma vor Ort und mit allen möglich Programmier Versuch es zu retten. Esys, bmw flashen usw.
Wenn es die WFS wäre, gäbe es kein Can Bus Fehler. Darüber wurde auch nachgedacht.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 6. September 2018 um 20:02:36 Uhr:


Dann kommt kein Rücksignal (CAN-BUS) von den Injektoren, CR-Drucksensor oder der HD-Diesel Pumpe an. Das DME ist in diesem Sinne nicht schrottbar, außer man haut mit einem Vorschlaghammer drauf. Selbst die beiden Hochleistungskondensatoren für die Pizzoansteuerung der Injektoren sind extrem robust. Also alle verdrillten CAN-BUS Leitungen auf Durchgang messen.

Hallo,
Reicht es die Leitungen zum/vom DME bei angeschalteter Zündung zu messen ob Strom durchfließt? Oder sollte man an anderer Stelle ansetzen?

Ich bin da schon wieder weg, daß es am CAN-BUS liegt. Vermutlich ist beim Ausbau der DME ein Fehler gemacht wurden, und jetzt muss sie erst wieder neu angemeldet werden. Genau aus diesem Grund würde auch eine neue oder andere DME nichts bringen.

Folgendes: Beim Ausbau der DME ist dringend zu beachten, daß die DME mind. 1 Stunde völlig stromlos gewesen ist, daß kann man nur sicher stellen, wenn man die Batteriekabel kurz schließt um die Kondensatoren 100% zu entladen.

Eine ev. vorhandene Restspannung der Kondensatoren reicht aus, um den VIN-CODE der DME zu überschreiben, daß soll den Diebstahl und Manipulationen verhindern.

Wenn du keinen User mit einer OBD Profisoftware in deiner Nähe hast, der dir die DME wieder anmeldet, müsstest du dich zu BMW schleppen lassen, die das dann erledigen, oder dir auch genau sagen können, wenn was anderes defekt ist. Für eine Rep. musst du ja dann keinen Auftrag erteilen.

Ich glaube ich verstehe, was du sagst.
Aber nur zum Verständnis nochmal:
Mit dem Überschreiben des Vin Codes, meinst du im DME? Weil die Wegfahrsperre sitzt laut BMW separat und nicht direkt im DME oder wie genau muss ich das verstehen?

Warum genau wird ein neues DME nichts bringen?

Welche Software genau ist dafür notwendig. Da gibt es vielleicht wen, muss ich aber explizit nachfragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen