DME geschrottet?

BMW 3er F30

Moin zusammen,

Ich habe hier einen interessanten Fall mitbekommen, den ich gerne teilen würde. Es geht um folgendes Auto

320ix f30
2016 bj
Re-Import

Auto sollte eine Optimierung bekommen. Der erste Versuch schlug mit Bitbox fehl, da das DME im Bootmode hängen blieb. Jedoch konnte es schnell mit einem neuen Flash gerettet werden und lief also wieder.

Danach sollte das DME wegen der besagten Optimierung zu einer Firma verschickt werden. Also Batterie Minus Pol ab, DME raus, verschickt, erhalten, eingebaut, Minus Pol Batterie wieder dran.

Ergebnis: Auto startet nicht. Nach einschalten der Zündung klackert einige Male etwas im Motorraum und es gibt gefühlt 100 Fehler im iDrive. Beim Startversuch würgt der Motor nur etwas. Batterie ist es definitiv nicht, da diese keine zwei Jahre alt ist und auch während der Zeit ohne DME abgeklemmt etwas. Dennoch wurde versucht zu überbrücken, ohne Erfolg.

Die Firma weißt jede Schuld von sich, da sie zu 100% keinen Fehler gemacht hätte. Angeblich sei durch den Ausbau/Einhau etwas beschädigt worden. Aber mal ehrlich, kann man da so viel falsch machen? Batterie war abgeklemmt und Stecker vom DME alle vernünftig ab- und wieder angeschlossen.

Beste Antwort im Thema

Das Klackern im Motorraum sind Relais, die wegen zu geringer Spannung flattern, vermutlich ist die Batterie oder eine Zelle beschädigt und die Spannung bricht bei Belastung zusammen. Unter Last beim Starten messen, Spannung darf nicht unter 9,5 Volt absinken. Eine Batterie mit 45 Amp. aufladen ist ja ne Super Idee, die kannste eigentlich sofort entsorgen. Max Ladestrom = C1 beträgt 8 Amp., ansonsten wird die Batterie bis zur Unbrauchbarkeit beschädigt.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Die Wegfahrspere gleicht ein paar Bauteile ab. Wenn die nicht mit der richtigen VIN Nummer Antworten, gibt es keinen Start.

Das sollte man aber mit der richtigen Software auslesen können was da los ist.
Rheingold oder ISTA muss da ran.
Oder halt zu BMW

Ein neues DME wird ja passend auf die FIN bestellt und geliefert. Fraglich ist nur, warum es dann nicht gehen sollte (erstmal).
Ja gut, Injektoren programmieren und Codierung ist logisch aber das Auto sollte theoretisch dann doch starten.

Das Problem ist, du kannst auch keine neue DME mit deinem orginalen VIN-CODE einbauen, ohne die alte DME korrekt vorher abzumelden. Mit der EWS hat das erstmal nichts zu tun, die gleicht den Schlüssel CODE mit der EWS ab, und gibt den Anlasser sowie diverse Relais frei. Du hattest ja Anfangs geschrieben, daß die Relais wild geklackert hatten, als du starten wolltest.

Das Fahrzeug darf den Wechsel der DME überhaupt nicht bemerken, darum muss die alte vorher unbedingt abgemedet werden, und die neue muss als NICHT ersetzt angemeldet werden. Wird das nicht in der richtigen Reihenfolge gemacht, überschreibt die neue DME umgehend den VIN-CODE, und man muss noch mal neu anfangen.

Ich suche mal das genaue Prozedere raus, ist ev. alles etwas schwer zu verstehen.

Das wäre super.
Das mit dem abmelden war mir so nicht bekannt und ist zu wissen. Seltsam nur, dass BMW und alle anderen angefragten Firmen nichts bzgl. der Thematik des Abmeldens gesagt habe. Obwohl eingangs erwähnt wurde, dass die alte DME nicht mehr vorhanden bzw. defekt ist. Und genau hier ist das Problem. Wie soll das alte DME abgemeldet werden, wenn es nicht vollständig erreichbar ist?

Ähnliche Themen

Also ich habe da noch nie etwas „abmelden“ müssen. Batterie ab, DME raus, wieder rein, Batterie dran, fertig. Hatte da noch nie Probleme. Und die VIN fliegt nicht raus wenn die DME einmal mit dem Auto verheiratet ist.

Mit dem gleichen muss man das ja auch nicht machen. Er meint, wenn man dauerhaft ein anderes/neues einbauen will. Jedoch ist es laut BMW Plug and Play. Deswegen bin ich gerade etwas verwundert.

Sorry mein Fehler, daß betraf den alten E46. Ich kann leider die Datei (Progammieren/Codieren) nicht öffnen. Richtig, die neueren DME sind Plug and Play fähig und bereits mit einem Grundbaustein für die Stelleinheiten ausgerüstet, die DME ist somit selbst lernend, je nach Fahrzeugtyp.

Du hättest vor dem Ausbau den Fehlerspeicher auslesen müssen, bzw. musst jetzt den Fehlerspeicher auslesen, vermutlich liegt gar kein Fehler an der DME vor, und du suchst an der falschen Stelle.

Zwischen e46 und f30 ist aber ein großer Sprung 😁

Fehlerspeicher wurde ausgelesen und das DME ist nicht komplett Diagnose fähig. Da es ausgebaut und geöffnet wurde, ist dieses als Ursache am plausibelsten oder nicht? Ein Zwangsflash durch diverse Software war auch nicht möglich. Fehler lassen sich im DME nicht löschen.

Alles andere wurde nicht angerührt. Bleibt nur noch die Thematik des Spannungserhaltungsgerätes.

Hast du denn leihweise Zugriff auf eine andere DME gleicher Bauart? Ev. muss die aber über OBD-2 Diagnose ins System eingepflegt werden.

Leider nein.
Da das Auto mittlerweile 6 Wochen steht, gewinnt die Thematik allmählich an Zeitdruck. Aus diesem Grund wurde bereits ein neues DME bestellt, welches eingebaut und „angelernt“ werden soll. Es ist nämlich am plausibelsten da andere Fehler ans Anhieb nicht ersichtlich sind. 3 Unabhängige bestätigen ihren Verdacht auf den Defekt des DME. Aber das muss nicht heißen.

Die Frage ist nun, was beim Einbau und anlernen zu beachten gilt. Neues DME war gewiss nicht günstig und Fehler sollten vermieden werden.

Es wurde viel geschrieben, jedoch das Ganze dreht sich nur im Kreis. Paar Bilder von der Diagnose oder die aktuelle SVT aus Esys, wären garantiert hilfreicher.

Kommt alles mit dem neuen DME, wenn es dann noch nicht laufen sollte. Deswegen fragte ich ja, was zu beachten wäre um möglich Fehler zu vermeiden.

Vor Einbau der neuen DME Batterie abklemmen und mind. eine Stunde warten, die Kondensatoren und die Fehlerspeicher der anderen Steuergeräte müssten dann leer sein. DME einbauen, Batterie voll geladen anklemmen, aber nicht starten, Zündung an 1 Minute waren, Zündung aus, Fehler auslesen. Die neue DME muss für das Fahrzeug vorkonfiguriert sein, also aktueller VIN-CODE usw. Fahrzeug starten, bei nicht Start erneut Fehler auslesen und beseitigen. Neue DME müsste jetzt diagnostizierbar sein.

Ok danke!
Reicht Minus Pol abklemmen oder Plus Pol ebenfalls? Dort ist nämlich der Sprengsatz.

Es gibt ein kleines Update. Auto läuft wieder ....

Neues Steuergerät wurde eingebaut aber Auto startete natürlich nicht. Da es vor 2 Tagen frisch von BMW programmiert wurde, gab es dafür auch keine richtig Flash (caf) Datei. Da musste man bisschen improvisieren und ein downgrade machen. Zum Glück war es der alte bootloader. Auto startete dann und die injektor Codes wurden nachgetragen. Läuft jetzt alles wieder soweit.

Was interessant war und somit auch die Beschädigung seitens der Firma die das alte DME geöffnet hat bestätigt: Batterie war immer nach 2-3 Tagen leer. Ich vermute, dass einige der Kondensatoren, die mit dem Gehäuse des DME verbunden sind beim öffnen beschädigt wurden. So ging das DME nie richtig in den Ruhezustand und ging sich irgendwo auf. Das nachzuweisen wird schwierig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen