DME geschrottet?
Moin zusammen,
Ich habe hier einen interessanten Fall mitbekommen, den ich gerne teilen würde. Es geht um folgendes Auto
320ix f30
2016 bj
Re-Import
Auto sollte eine Optimierung bekommen. Der erste Versuch schlug mit Bitbox fehl, da das DME im Bootmode hängen blieb. Jedoch konnte es schnell mit einem neuen Flash gerettet werden und lief also wieder.
Danach sollte das DME wegen der besagten Optimierung zu einer Firma verschickt werden. Also Batterie Minus Pol ab, DME raus, verschickt, erhalten, eingebaut, Minus Pol Batterie wieder dran.
Ergebnis: Auto startet nicht. Nach einschalten der Zündung klackert einige Male etwas im Motorraum und es gibt gefühlt 100 Fehler im iDrive. Beim Startversuch würgt der Motor nur etwas. Batterie ist es definitiv nicht, da diese keine zwei Jahre alt ist und auch während der Zeit ohne DME abgeklemmt etwas. Dennoch wurde versucht zu überbrücken, ohne Erfolg.
Die Firma weißt jede Schuld von sich, da sie zu 100% keinen Fehler gemacht hätte. Angeblich sei durch den Ausbau/Einhau etwas beschädigt worden. Aber mal ehrlich, kann man da so viel falsch machen? Batterie war abgeklemmt und Stecker vom DME alle vernünftig ab- und wieder angeschlossen.
Beste Antwort im Thema
Das Klackern im Motorraum sind Relais, die wegen zu geringer Spannung flattern, vermutlich ist die Batterie oder eine Zelle beschädigt und die Spannung bricht bei Belastung zusammen. Unter Last beim Starten messen, Spannung darf nicht unter 9,5 Volt absinken. Eine Batterie mit 45 Amp. aufladen ist ja ne Super Idee, die kannste eigentlich sofort entsorgen. Max Ladestrom = C1 beträgt 8 Amp., ansonsten wird die Batterie bis zur Unbrauchbarkeit beschädigt.
61 Antworten
Das ist so in etwa die Mindestanforderung an einen Fahrzeuglenker. Wer damit Probleme hat, aber sich an die DME ran traut, Hut ab.
Allerdings kann man an den Polen der eingebauten Batterie überbrücken, daß müsste klappen, ist zumindest einen Test wert.
Ich muss meine Aussage korrigieren. Die Batterie wurde nicht direkt aufgeladen mit 16a sondern es war ein Spannungserhaltungsgerät, welches im Stand mit 16a lief.
Das überbrücken hat wie bereits gesagt, nicht funktioniert.
Zumal man doch nicht direkt an den Polen der Batterie überbrückt, sondern im Motorraum.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 4. September 2018 um 11:06:31 Uhr:
Das ist so in etwa die Mindestanforderung an einen Fahrzeuglenker.
...
Damit setzt du die Messlatte an die ganzen Dosenschieber hierzulande aber ziemlich hoch 😁
Gruß
Marcel
Im Motorraum bringt das nichts, du musst direkt an die Batteriepole ran, dann müsste es klappen. Bei mir klappt das sogar mit völlig platten Batterieen, ist ja auch nur zum testen. Denn falls das auch nicht funktioniert, liegt ein anderes Problem von. Aber ich tippe zu 99,9% auf die eingebaute Batterie, daß die schadhaft ist.
Ähnliche Themen
Welchen Unterschied macht es denn ob vorn oder hinten? Ein Telefon mit BMW wurde nämlich ausdrücklich gesagt, dass man es vorn machen müsse, wegen des Sprengsatzes hinten. Laden und überbrücken solle man immer vorne über die Anschlusspunkte machen.
Zitat:
@zixxxx schrieb am 4. September 2018 um 11:30:57 Uhr:
Laden und überbrücken solle man immer vorne über die Anschlusspunkte machen.
So kenn ich es auch nur.
Hinten wäre mir neu 😕
Gruß
Marcel
Wie gesagt, war ausdrückliche Aussage von BMW wegen des Sprengsatzes. Auch bei dem
Spannungserhaltungsgerätes wurden keine Bedenken geäußert.
Ob von vorn oder hinten sollte man nicht bei BMW am Telefon erfragen, sondern eher bei seiner Frau/Freundin/Partner/inenn.
Dann baue eine neue und vollständig aufgeladene Batterie in dein Fahrzeug ein, und achte auf den Sprengsatz.
Frage mich schon, warum man die DME ausbaut wenn da kein Schaden vor liegt. Jede Art Veränderung an den Kennfeldern bedeutet zugleich eine Verschlechterung im Motorbetrieb, oder sogar schwere Folgeschäden, wie z.B. am DPF, AGR-Ventil, LMM, Pleuellager, Kolben und Ringnuten, Auslassventile, Injektoren, HD-Dieselpumpe.
Wie gesagt, ich gebe nur wieder, weil es interessant ist. Es ist weder mein Fahrzeug noch bin ich ein Befürworter von Optimierungen.
Vorsichtshalber wurde dennoch eine Batterie bestellt und die alte soll nochmal gemessen werden. Ich finde es lediglich verwunderlich, dass es selbst mit dem überbrücken nicht klappen wollte.
Zitat:
@zixxxx schrieb am 4. September 2018 um 11:38:07 Uhr:
Wie gesagt, war ausdrückliche Aussage von BMW wegen des Sprengsatzes. Auch bei dem
Spannungserhaltungsgerätes wurden keine Bedenken geäußert.
... und von vorne statt hinten dachte ich immer auch wegen des "intelligenten" Batteriemanagers, der sonst nicht rafft, dass die Batterie voller ist 😠
Wenn die fahrzeuginterne Batterie beschädigt ist, nützt überbrücken nichts, müsste eigentlich klar sein. Bei dem hinteren überbrücken, muss die interne Batterie natürlich abgeklemmt sein, also nur an den Kabeln überbrücken, und auf die Sprengfalle achten.
Die Batterie wird demnächst nochmal gemessen. Im Stand und bei Startversuch. Würde mich wundern, wenn es die Batterie ist, da wie gesagt, vor dem Versand des DME alles wunderbar lief und nicht übermäßig strapaziert wurde. Warum sollte es also direkt nach Einbau an der Batterie liegen. Aber man weiß ja nie ...
Wie dreht denn der Anlasser, schnell und kraftvoll, oder orgelt der nur so schwächlich vor sich hin? Wenn an der DME nur an den Kennfeldern rum gefummelt wurde, muß das Fahrzeug trotzdem starten, oder der Stecker sitzt nicht sauber, eingerastet fest.
Kraftvoll und schnell.
Stecker wurden mehrfach kontrolliert und sitzen alle fest und sind eingerastet. Reihenfolge auch richtig.
Zitat:
@Mars_gib_Gas schrieb am 4. September 2018 um 11:19:29 Uhr:
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 4. September 2018 um 11:06:31 Uhr:
Das ist so in etwa die Mindestanforderung an einen Fahrzeuglenker.
...
Damit setzt du die Messlatte an die ganzen Dosenschieber hierzulande aber ziemlich hoch 😁Gruß
Marcel
Ich meine ja, wer sich an die Kennfelder der DME traut, für den kann der Ausbau einer Fahrzeugbatterie ja kein Problem sein. Aber die Problematik ist bekannt, viele Kunden scheitern schon an der Motorabdeckung, sind am fluchen, "man kommt an nichts mehr ran", nö, da muss die Abdeckung halt abgebaut werden, teils mit Clipsen, teils mit Schräubchen.
Ich meine ja auch, wer sich so eine teuere Maschine zur Fortbewegung kauft, sollte sie auch etwas besser kennen, oder sich ein Pferd/Maultier/Esel kaufen.
Ev. sollte man in der Schule ein Fach (Auto) einführen, dann würden die Plagen mal was richtiges für´s Leben lernen.