ForumE36
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Diverse Probleme mit E36 316i M43-Motor

Diverse Probleme mit E36 316i M43-Motor

Themenstarteram 27. Januar 2009 um 10:11

Hallo zusammen,

Ich habe vor kurzen gebraucht einen E36 316i Compact Baujahr 96 (Also M43 Motor, vermutlich Revision 2) erstanden. Hat 127000 Kilometer runter und ist von Außen wie Innen sehr gut in Schuss.

Er ersetzt meinen alten Compact, den ich leider beim ersten Eis gleich an die Wand gesetzt hab.

Beim Fahren des neuen gebrauchten sind mir jetzt einige Problemchen aufgefallen zu denen ich gerne euren Input hätte:

 

1, der Motor braucht sehr lange bis er warm wird (Zeiger Mittelstellung) und schafft das auch nur auf der Autobahn bei 3000+ Umdrehungen. Wenn ich die Autobahn verlasse, und auch sonst im Stadtverkehr pendelt er zwischen dem Mittelstrich, und dem Strich eins kälter. Hab natürlich sofort angenommen der Thermostat wäre defekt, aber bei einem langsamen Warmfahren und Kontrollieren der Schläuche habe ich schon festgestellt, dass der obere rechte Kühlerschlauch deutlich wärmer war als der untere linke. Was könnte hier sonst noch ursächlich für dieses Verhalten sein, bzw. kann das Thermostat zwar noch schalten aber irgendwie bei falschen Temperaturen oder so?

2, die Leerlaufdrehzahl schwankt sehr stark, aber nur wenn das Auto rollt, und dabei abhängig von der Geschwindigkeit. Wenn ich auf der Autobahn auf die Kupplung steige, dann pendelt die Drehzahl zwischen 500 und 1000 Touren recht gleichmäßig hin und her. Fahre ich ausgekuppelt auf eine Ampel zu, sinds so zwischen 600 und 900 Touren, sobald das Auto steht stabilisiert er sich bei relativ konstanten 800 Touren. Ich werd am WE mal den LLR reinigen, wenn ich das verdammte ding finde, aber die Symtomatik deutet ja eher auf was anderes hin (konstanter Leerlauf im Stand)

3, sobald ich im 2-5ten Gang die 2500 Umdrehungen erreiche wird er auf einmal relativ laut (deutlich vernehmbares Brummen) und das ganze geht mit einem leichten Leistungsloch einher. Ich vermute hier mal, dass das Gemisch zu fett wird ab 2500 Touren. Entweder der Drosselklappensteller schaltet zu früh auf Volllast, oder irgendwas anderes liefert falsche Werte. Hat hier jemand Erfahrung mit dem Problem? Es gibt einen Post vom Jahr 2000 oder so, wo einer exakt das gleiche Problem beschreibt, damals kam jedoch keine Antwort.

4, Verbrauch ist etwas hoch (12L, primär Autobahn)

Das Auto hat frische HU und AU, also kann ich mir eigentlich kaum vorstellen, dass die Lambdasonde hin ist. Zum Fehlerspeicher auslesen lassen bin ich noch nicht gekommen.

Weiß irgendjemand Rat zu meinen Problemen?

Gruß

Ähnliche Themen
7 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von aragorncome

1, der Motor braucht sehr lange bis er warm wird ...

Deine Vermutung wird richtig sein, das Kühlkreislauf-Thermostat ist defekt. Passt alles zu den von Dir geschilderten Beobachtungen.

Zitat:

2, die Leerlaufdrehzahl schwankt sehr stark, ... Ich werd am WE mal den LLR reinigen, ... , aber die Symtomatik deutet ja eher auf was anderes hin (konstanter Leerlauf im Stand)

Ich würde auch erstmal die Finger vom LLR lassen. Die Ausführung welche ab 9/95 verbaut wurde (die am Drosselstutzen) ist generell nicht so fehleranfällig wie der Vorgänger.

Das Leerlaufverhalten zwischen einem sich bwegendem und einem stehenden Fahrzeug resultiert ganz einfach daraus das die Motronic, also die Steuerung von Gemischbildung und Zündung, auch fahrdynamische Werte berücksichtigt, z.B. um Schubabschaltung komfortabel umsetzen zu können. Leerlauf ist nicht mehr so trivial wie beim Vergaser. Aber Du hast natürlich recht, normal ist das Verhalten nicht. Ich würde den Motor einer Sichtprüfung des Ansaugtracktes unterziehen, besonders der Faltenbalk zwischen Drosselklappe und LMM wird oft rissig und zieht dann Luft auf falschem Wege.

Beim M43 bilden sich um die Drosselklappe herum oft hartnäckige Ablagerungen die ein sauberes schliessen der Drosselklappe verhindern. Du kannst den Drosselstutzen abbauen und bei voll geöffneter Drosselklappe den Luftkanal reinigen, am besten mit einem feinen Schleifpad. Danach alle Rückstände entfernen! Der Drosselpoti kalibriert sich selbst, brauchst also nichts weiter zu machen.

Weiter solltest Du zu BMW fahren und den Fehlerspeicher der DME auslesen lassen. (Fehlerspeicher am Besten zuerst auslesen da ggf. Diagnoseversuche am Motor zu Fehlerspeichereinträgen führen können!)

Zitat:

3, sobald ich im 2-5ten Gang die 2500 Umdrehungen ...und das ganze geht mit einem leichten Leistungsloch einher. Ich vermute hier mal, dass das Gemisch zu fett wird ab 2500 Touren.

[...]

4, Verbrauch ist etwas hoch (12L, primär Autobahn)

Auch hier rate ich: Fehlerspeicher auslesen lassen. Genau dafür ist das da!

Zitat:

Das Auto hat frische HU und AU, also kann ich mir eigentlich kaum vorstellen, dass die Lambdasonde hin ist.

Bestandene AU heisst nur das der Motor in bestimmten Grenzen arbeitet, nicht das er "optimal" arbeitet. Es kommt auch vor das ein Prüfer "zu faul" für eine korrekte Messung ist und dabei Fehler im Motormanagement übersieht.

ABer richtig, eine defekte Lamdasonder würde auffallen. Der Grund für die Motorprobleme müssen aber nicht zwingend von der Lamdasonde kommen.

Zitat:

Zum Fehlerspeicher auslesen lassen bin ich noch nicht gekommen.

Dann sieh zu...! ;)

Themenstarteram 29. Januar 2009 um 16:54

Vielen Dank für deine detaillierten Ausführungen Schrauba,

ich habe deinen Rat befolgt und bin mittlerweile zum Fehlerspeicher (DME) auslesen gefahren.

Leider (oder Gottseidank) sind dort aber keine Fehlercodes abgespeichert.

Dementsprechend wird die Fehlersuche jetzt leider kompliziert.

Ich werde am WE das Thermostat wechseln. Gerade aber die Leerlaufdrehzahlschankungen während der Fahrt können davon ja nicht kommen.

Falschluft denk ich kann ich ausschließen, ich hab alle Schläuche untersucht.

Weiß jemand Rat, bzw. hatte dieses Drehzahlschankungsproblem auch?

Schönen Gruß

Themenstarteram 30. Januar 2009 um 14:34

Hat keiner eine Idee woran Drehzahlschwankungen im Leerlauf, aber NUR! während der Fahrt liegen könnten?

Wie gesagt, im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt.

 

Na Hobbyschrauba hat doch geschrieben, Du sollst Dir mal die Drosselklappe angucken und gegebenenfalls reinigen.

Einfach den Faltenbalg abschrauben, dann kannst Du die sehen.

Wenn die wegen Dreck nicht mehr richtig schließen kann, dann kommen solche Schwankungen.

Und im Fehlerspeicher steht das auch nicht.

hab dieses problem schon seit jahren und weiss auch keine Lösung. LLR hab ich schon gewechselt, da er mir mal beim reinigen runtergefallen ist :-) Drosselklappe hab ich auch schon blitzblank geputzt, nichts hilft. Sogar 4 Elektroden Kerzen für 70€ der Satz haben nicht wirklich zur Lösung beigetragen. Hoffe es weis jemand noch mehr über dieses Problem!

 

Grüße aus Niederbayern

also wäre da nicht der fehlerspeicher, würde ich ja auf eine defekte lamdasonde tippen oder auf das potentiometer der drosselklappe.

man kann ja auch wärend der fahrt das ein diagnoseprogramm laufen lassen und die aktuellen werte überprüfen, vielleicht solltest du das mal machen

dreh doch mal die leerlauf einstellung ander drosseklappe zurück und prüfe ob der dann im leerlauf auch schwankt oder einfach ausgeht. ist nur ne idee die vieleicht blödsinn ist, viel mir aber gerade ein

Themenstarteram 30. Januar 2009 um 15:58

Zitat:

oder auf das potentiometer der drosselklappe.

Ja ich hatte auch sehr damit gerechnet, dass es das Poti is, aber Fehlerspeicher zeigte überhaupt nix an. Bei meinem alten Golf war das anders, da waren immer mindestens drei Sachen als fehlerhaft angezeigt.

Zitat:

man kann ja auch wärend der fahrt das ein diagnoseprogramm laufen lassen und die aktuellen werte überprüfen, vielleicht solltest du das mal machen

Ja, da müsst ich halt jmd finden, der ein Gerät hat, was sowas kann und mir die Ergebnisse auch qualifiziert interpretieren kann. Da ich eigentlich immer bis um 18h arbeiten muss is das sehr schwierig

Zitat:

Na Hobbyschrauba hat doch geschrieben, Du sollst Dir mal die Drosselklappe angucken und gegebenenfalls reinigen.

Einfach den Faltenbalg abschrauben, dann kannst Du die sehen.

Wenn die wegen Dreck nicht mehr richtig schließen kann, dann kommen solche Schwankungen.

Ja das hatte ich am Wocheende auch vor, nur frag ich mich echt, wie eine nicht sauber schließende drosselklappe solche Schwankungen verursachen könnte, ohne auch andere Symptome (zu hohe Leerlaufdrehzahl etwa, oder Leerlaufdrehzahlschwankungen bei stehendem Wagen) mit sich zu bringen.

Wenn du mir das erklären könntest wär ich dir dankbar.

Ansonsten danke für die Antworten, und schön zu hören, dass ich nicht der einzige mit diesem Problem bin.

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Diverse Probleme mit E36 316i M43-Motor