diverse Mängel nach 2 Jahren

BMW 3er E90

Grüßt euch.

Mein Auto wird nächstes Jahr 2 Jahre alt und daher werde ich ihn nun mal wieder zum Händler geben um die dieversen Mängel hoffentlich endgültig abestellen zu lassen.

In ca. 1700 km ist sowieso die 1. Inspektion / d.h. Ölwechsel fällig und dann dürfen die hier in Mainz direkt mal wieder ran.

Folgende Punkten müssen die sich jetzt wieder widmen:

1.) Kupplungspedalgefühl - bisher hatten die nicht feststellen können. Es ist total nervig wenn man jedes Mal beim treten der Kupplung ein anderes Gefühl rpckgemeldet bekommt. Seid die die Kupplung mit dem Zweimassenschwungrad ausgetauscht haben ist das nun so und wird die letzte Zeit auch schlimmer

2.) Zittern der Xenonlichter - PUMA Fall - ganz klar sollen die mal reinsehen ob die Halterungen gebrochen sind oder nicht. "Denen ist bisher nichts aufgefallen" - naja, aber jetzt werde ich Druck machen - denn langsam reicht es mir.

3.) Gelenke Heckklappe knarzen immer noch (mittlerweile sind schon 4 Versuche gestatrtet worden die ruhigzustellen) - jetzt hört man es nicht mehr, da die Luftfeuchtigkeit anscheinend höher ist, aber ich weise sie nochmals darauf hin - sollen die doch die Feldern der Heckklappe tauschen und gut ist

4.) Adressbuch vom Handy wird nicht übertragen - bei einem Vorführwagen den ich zuletzt hatte, hat mein Handy ganz normal funktioniert inkl. Adressbucheinträgen - d.h. sieht stark nach einem Softwareupdate fürs Fahrzeug aus

5.) Vorderachse garzt beim Überfahren von Unebenheiten - besonders wenn das Fahrzeug kalt ist - die Jungs hatten daraufhin schon mal die Stabigummis getauscht - anscheinend ohne Erfolg

6.) Kopfstützen vorne (beide) klappern - wenn man mit dem Kopf dagegendrückt ist es weg.

7.) teilweise hängende Türgriffe - nervig beim Aufmachen der Tür

8.) CD-Laufwerk -> wollte letztens eine CD die normalerweise immer funktioniert hat nicht annehmen - stattdessen ist die CD reingezogen und wieder herausgeschoben worden. Nach mehreren versuchen hat es dann doch geklappt.

9.) Außenspiegelheizung - ab wann springt die denn an? Hab oft das gefühl als würde die nicht gehen. Wenn die Spiegel beschalgen sind und das ist auch häuftig oberhalb von +3 Grad der Fall dann scheint da nichts zu funktionieren. War beim meinem letzten Golf anders. Aber naja, vielleicht stimmt da ja auch was nicht.

10.) Der Intervallregelr des Regensensors scheint auch nicht zu funktionieren. Egal ob der auf 1 oder auf 2 steht, ich merke kein anderes Ansprechverhalten der Scheibenwischer.

11.) Die Lautstärke der PDC ist unterschiedlich. Gegenstand auf der Fahrerseite - sehr leises Piepsen - Gegenstand auf der Beifahrerseite - Lautstärke sehr gut hörbar.
Hatten letztens die Türverkleidung offen - vielleicht wurde da ja auch was beschädigt.

12.) Gänge 1-3 lassen sich schwer schalten, wenn der Betriebszustand kalt ist. D.h. wenn man morgens ins Auto einsteigt kann man nicht wirklich leicht die Gänge einlegen, sondern muss ein wenig daran ziehen, bzw. drücken.

So, wenn das Mainzer autohaus das nun nicht alles hinbekommt, dann werde ich wohl mal ein anderes Autohaus ausprobieren müssen. Zur Not fahr ich mal nach Maintal zum Krah+Enders. Dazu gehört das Mainzer Autohaus auch dazu aber vielleicht sind die dort ein wenig fähiger als hier in Mainz. Bisher haben die für jeden Mangel mindestens zwei Anläufe benötigt um ihn abzustellen. Oder BMW euler in Hofheim ist auch noch eine gute Adresse oder würdet ihr direkt zu einer BMW Niederlassung fahren? welche würdet ihr mir dann empfehlen hier im Mainzer Raum?

Vielleicht hat jemand von euch ein paar Tipps an was die einzelnen Punkte liegen. Habe hier auch schon im Forum gesucht, und auch paar Lösungen gefunden. Türgriffe z.B. sollten ausgetauscht werden da Ölen oder fetten nicht wirklich hilft. Oder soll ich bevor ich mein Auto zum Händler geb mal in München bei der Kundenbetreuung anrufen. Was meint ihr?

Grüße und ein schönes Wochenende.
Markus

PS: ansonsten bin ihc mit dem Auto aber zufrieden. Sind für mein verständnis aber ein paar zu viele Schönheitsfehler.

51 Antworten

und sorry das schreiben zu müssen ein Kombi macht Geräusche, das ist gar nicht zu vermeiden. Gepäckraumtrennnetz, Laderaumabdeckung, umklappbare Rücklehnen die sich eigentlich nur an Kunststoffverkleidungen abstützen. Das ist einfach nicht absolut still zu bekommen da kann man machen was man will.....

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von DuSk01


Servus,
bei meinem e91 knarzt und knackt es auch an gewissen stellen, und die probs mit türgriffen, kupplung etc. sind bekannt. ich bin selber mechaniker bei BMW und habe damit tagtäglich zu tun, aber mich stört es schon garnimma, is ja ein auto das zum fahren da is!
Mfg

Und an was liegt das nun mit der Kupplung ? Wie behebt man das nun?

Werden die Türgriffe nun getauscht oder nicht? Hoffentlich werden die gegen Originale getauscht und nicht gegen Türgriffe, die beim Händler lackiert werden.

Vielleicht kannst du mal zu meiner Liste vom Anfang ein paar Zeilen zu schreiben, was die Maßnahmen sind, die man normalerweise einleitet.

Grüße Markus

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


und sorry das schreiben zu müssen ein Kombi macht Geräusche, das ist gar nicht zu vermeiden. Gepäckraumtrennnetz, Laderaumabdeckung, umklappbare Rücklehnen die sich eigentlich nur an Kunststoffverkleidungen abstützen. Das ist einfach nicht absolut still zu bekommen da kann man machen was man will.....

lg
Peter

... um das geht es auch nicht. knarzen hier und da kann normal sein. Kopfstützen klappern allerdings darf meiner meinung nach nicht sein. Und die groben Mängel Kupplung, Xenons, heftiges knarzen bzw. quietschen der Heckklappengelenke wofür man sich schon im parkhaus schämen muss sind meines erachtens nicht akzeptabel und haben nicht mit Kombi oder Limousine zu tun.

Grüße Markus

PS: darüber zu diskutieren ob es sinnvoll ist oder nicht ist meiner Meinung nach sowieso zwecklos. Ich bin einfach nur auf der Suche nach Lösungen.

Eine Lösung kann wie folgt aussehen -

Kupplungsgefühl komisch - Gänge gehen ziemlich schwer rein
-> Kupplung muss gewechselt werden - > Puma Nummer falls es eine solche schon gibt.
(schließlich besteht das Problem seitdem die die Kupplung gewechselt haben)

Xenons zittern beim überfahren von Querfugen auf Autobahnen z.B. stark
-> Xenonhalterungen müssen auf Bruch überprüft werden und verstärkungen werden eingebaut - ggf. werden beide Schienwerfer gegen neue getauscht.

...

Hallo Leute,

ich fahre jetzt meinen dritten 3er in Folge ( 330d, 330d nach Facelift - beide e46 und jetzt den e90 335i ). Bei allen kam/ komme ich mir manchmal wie ein Anfänger beim Anfahren vor ( obwohl ich eigentlich sehr viel unterwegs bin und mal behaupte, dass ich Anfahren kann - zumal es KEINE Probleme mit anderen Autos gibt, egal ob Mercedes oder Audi etc. ). Der 3er hat anscheinend eine selbstregulierende Kupplung, die sich selbst einstellt, um einen Ausgleich für das länger werdende Kupplungspedal bei abgenutzer Kupplung herzustellen. Schön, leider funktioniert das total SCHEI...! Die Kupplung verändert praktisch bei jedem Anfahren den Schleif-/ Druckpunkt, so dass man oft zu wenig Gas gibt und das Auto einen kleinen Ruckler macht. So wird das Anfahren jedesmal ein Abenteuer. Nochmal: "Stand der Technik", aber wohl nur bei BMW! Wenn man schon was macht, sollte man es auch richtig machen, oder eben besser weglassen.

Ich glaube die Kommentare von einigen Usern hier, z.B. nur fahren, wenn es draussen warm ist, sind von ironischer Natur. Gott bewahre, wenn es nicht so ist.

Ähnliche Themen

Mein Lenkrad knarzt jetzt, warm und kalt. Es knarzt nicht mehr wenn beide Hände darauf sind. Die Heckklappe geht nicht mehr hoch, muss ich sie also heben wenn ich größere Öffnung benötige, zudem macht sie noch Geräusch wie von einer Tür aus dem Bauernhof des letzten Jahrhunderts. Beschlagensensor funktioniert nicht mehr, beim Bedarf muss ich manuell starten. Ich bin nicht sicher ob sie Fehler sind oder Stand der Technik so dass ich sie lieber im Kauf nehmen soll, statt ausgelacht zu kriegen.
An der Kupplung kann man tatsächlich nichts ändern, habe immer geacht dass ich ein schlechter Fahrer bin, ich übe noch sehr fleissig :-)

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


und sorry das schreiben zu müssen ein Kombi macht Geräusche, das ist gar nicht zu vermeiden. Gepäckraumtrennnetz, Laderaumabdeckung, umklappbare Rücklehnen die sich eigentlich nur an Kunststoffverkleidungen abstützen. Das ist einfach nicht absolut still zu bekommen da kann man machen was man will.....

lg
Peter

Das würde ich so nicht mehr bestätigen. Gut ich habe selbst ein Filzstückchen an der Plastikverkleidung der C-Säule eingelegt und hatte bis vor einer Woche ein Knarzen und Knistern im Dachhimmel. Ich habe es letzte Woche wirklich total wegbekommen. Es gibt, so sagte man mir neue Clips (wurden anscheinend auch geändert) und der ganze Dachhimmel wurde neu befestigt. Ich bin nun richtig zufrieden,. Klar wenn man mal wohin drückt hast Du Recht, aber im normalen Fahrbetrieb, auch über schlechte Strassen ist das Auto jetzt knister und knarzfrei. 🙂

Es geht. 🙂🙂

Allerdings musste ich auch hier zu mehreren NL rennen, denn, wie immer mehr, scheinen viele NL oder Werkstätten einfach nicht mehr genügend qualifiziertes Personal zu haben, die in der Lage sind, solche Probleme zu beheben.

Natürlich ist auch die Endfertigung bei BMW nicht premium, wenn man überhaupt nachbessern muss, aber was ich damit sagen will, ist, dass es nicht an dem Auto selbst liegt bzw. auch wenn hier Verbesserungen entwickelt werden, ein Grossteil an dem Werkstattpersonal liegt.
Ich war auch schon daran zu glauben, dass man diese Dinge hinnehmen muss und umso positiver bin ich überrascht.

Das Problem der Werkstätten und von BMW ist wirklich, aus jeder Minute Arbeitszeiteinsparung den Gewinn zu steigern zu müssen, und das geht auf KOsten der Qualität.

Manche Dinge des Threaderstellers sehe ich zwar nicht unbedingt als Mangel an, aber das man sich als Kunde in der Werkstatt als Bittsteller vorkommt ist einfach auch nicht in Ordung. In einem anderen Thread hier, nimmt nun jemand Abstand davon sich eine ThermoCall (als offizielles Zubehör im Katalog) von der Werkstatt einbauen zu lassen, weil die keine Ahnung haben. Ich habe auch 5 Anläufe gebraucht und wenn hier BMW nicht aufpasst, dann wird das auf kurz oder lang auch zu einem Imageschaden führen. - wobei es die Konkurrenz anscheinend auch nicht besser macht und man somit wohl nur schlecht und schlechter entscheiden kann. : (

Man hat eigentlich schon Angst in die Werkstatt zu gehen, da man befürchtet, dass Auto in schlechterem Zustand wieder zu bekommen, als man es hingebracht hat. Mir ist das in einer NL auch 3 mal passiert.
Vor 2 Monaten war ich bei einem BMW Händler, der sich weigerte meine Probleme mit dem DAchhimmel zu beseitigen, dabei als fadenscheinige Ausrede gebraucht hat, dass das ja schon 3 mal bei der vorherigen NL war und dies auch von dieser zu beseitigen wäre, da sie es nicht mit BMW abrechnen könnten. Ich habe daraufhin gesagt, dass mich da keine 10 Pferde mehr hinbrächten. Die NL, die es nun in Ordung gebracht hat, - da hat man nur mit dem Kopf geschüttelt.
Ich habe vorher mit dem Serviceleiter telefoniert und wurde wirklich premium like behandelt. Man wurde nicht vom Serviceberater abgefertigt, nein ein KFZ Meister kam, begrüsste mich und fuhr mit mir in die eigene Sattlerei und dort hat dann derjenige, der Ahnung hatte und die Arbeiten dann durchgeführt hat, das Problem diagnostiziert und erklärt, wie man Abhilfe schafft. So wurde es dann auch auf dem Auftrag vermerkt.

Qualifiziertes Wissen ist für mich jedenfalls 100 mal besser, als noch so freundliche Damen oder Serviceberater, die die Kunden an Ihren Theken abfertigen, aber leider nicht mehr mit der Technik mithalten können und deshalb teilweise auch schon bei der Formulierung des Reparaturauftrags überfordert sind.

Zum Threadersteller kann ich nur sagen, Werkstatt wechseln. Einen evtl. höheren Zeitaufwand holst Du 10 mal wieder rein, als wenn Du eine unfähige Werkstatt vor der Tür hast und Du 10 mal hinfahren musst.

Gruss Mic 🙂

Dass ein mechanisches Teil wie ein Auto, welches bei Wind und Wetter draussen ist mal ein Quietschgeräusch aus dem Heckklappenbereich von sich geben kann, ist eigentlich normal. Ich sage da nur: WD40!! Dieses Allerweltsschmiermittel mit welchem sowohl ein Airbus A340 wie auch ein Kinderdreirad behandelt werden kann und wird beseitigt echt jedes Quietschen und ist auch beim BMW im Einsatz, wenn auch weniger als bei früheren Autos.

Die Knarzerei des Tourings im Heckbereich hat mich auch gestresst, hängt damit zusammen, dass die Ladenkantenabdeckung auf nacktes Metall montiert wurde (da ist dem Kalkulator wohl das Budget für weitere Filzunterlagen ausgegangen), ich habe bei mir an den scheinbar unter Spannung stehenden Stellen Filze montiert und Ruhe ist. Immerhin ist der BMW E91 mein erstes Premiumprodukt, bei welchem das Handschuhfach nicht gottsjämmerlich knackt und klappert. Ansonsten habe ich schon festgestellt, dass alle Zierleisten nur gesteckt sind udn sich ab und an aus der Verankerung zu lösen beginnen. Gerade wegen der hohen Fertigungsqualität eträgt das Cockpit aber keine Verschiebungen und somit beginnt alles zu knarren, wenn die geringen Toleranzen durch ein sich lösendes Teil überschritten werden. In bester Tradition einer Innenraumanufaktur (habe mal eine Doku über Bentley gesehen) richte ich die Zierleisten und Verkleidungen nun immer dann, wenn wieder etwa quietschen oder klappern will und es hilft, alles wieder an seinen Platz zu rücken, mein Auto ist danach immer wieder knarz- und klapperfrei.

Das bestätigt doch mal wieder meine These: "Wo herumgeschraubt wird, wird weiter herumgeschraubt".
Nichts gegen Werkstätten, aber nicht alle KFZ-Mechaniker sind auch gute KFZ-Mechaniker.
Und was in den Werkstätten so gepfuscht wird ist doch auch hinlänglich bekannt.
Vielleicht sollte man deshalb in manchen Fällen (einige der geschilderten Probs erscheinen mir schon so) nicht so überempfindlich reagieren!
Wenn ihr wegen jeder Kleinigkeit in die Werkstatt fahrt müsst ihr nun mal davon ausgehen, dass es mit neuen Problemen wieder herauskommt. Eimiges in dem Beitrag deutet ja schon darauf hin das der Wagen schon oft in der Werkstatt war😕
Dort arbeiten Menschen und Menschen machen Fehler. Auch das Fahrzeug, selbst wenn es sehr viel Geld gekostet hat (Argument: Geldwert=Qualitätsniveau) ist von Menschenhand konstruiert und gebaut.
Was will ich damit sagen?
Wenn in einem Auto der Wurm drinsteckt steckt er drin (Stichwort: Montagsauto).
Läuft ein Auto größtenteils ohne Probleme sollte man so laaaaange wie möglich nicht die Hände eines Mechanikers dran lassen!!!!!!!
Wurde einmal was auseinandergelegt ist es nicht mehr wie vorher!!!

Ich habe auch schon in anderen Threads beschriebene 335i-Krankheiten. Z.B. ein leises Tuten wenn er warm ist oder ein klackern vom Getriebe im Leerlauf wenn ausgekuppelt läuft.
Na und? Laß ich deshalb gleich das ganze Auto zerlegen????
Erfreut euch an euren Fahrzeugen und sucht nicht immer nach Problemen mit der Rechtfertigung "es hat ja auch viel gekostet dafür muß es perfekt sein"
...oder verkauft das Auto wenn es euch so sehr beschäftigt und ärgert!

Mein Beitrag ist nur als Denkanstoß und Rat zu sehen 😉

Zu diesem Thema sag' ich mal so; bei den heutigen Stundenlöhnen und ggf. auch Teilekosten können einem nach Ablauf der Gewährleistung doch erhebliche Kosten entstehen, so dann einige Defekte nicht auf die Neuwagenanschlussgarantie bzw. Kulanz behoben werden können.

Nach 1,5 Jahren bei meinem bislang:

- Lenksäule ELV -> wurde getauscht

- Kupplungsknarzen -> Kupplung wurde zerlegt und das Ausrücklager/ -hebel erneuert

- "Klong"-Geräusch beim Anfahren -> Gelenkwelle wurde erneuert

- Schlechte Gasannahme bei kaltem Motor -> Softwareupdate

- Quietschen Heckdeckel und Türschaniere -> wurde geschmiert

Demnächst:

- Türgriffe 4x neu

- Xenonzittern (mit guten Aussichten auf neue Leuchteinheiten)

- Schweissnaht am Endschalldämpfer (lässt ein wenig Abgas durch)

Ich für meinen Teil bin regelrecht froh, dass diese Mängel alle in der Garantiezeit aufgetreten sind und entsprechend behoben wurden bzw. werden ;-)

Es handelt sich hier immerhin nur um ein Auto ... ganz klar ... es ist auch kein Fiat o.ä. und wenn alles kostenfrei und auch zu meiner Zufriedenheit behoben wird, ist das doch in Ordnung - das vielzitierte "Premiumauto" habe ich ja dann, wenn alle Mängel beseitigt sind .... 😎 .... etwas zeitraubend sind die Werkstattbesuche zwar, jedoch sorgen sie doch für Kurzweil und "Kundenbindung" und ich konnte nicht zuletzt insgesamt ca. 2000km in Werkstattersatzwagen verbringen.
Und mit meinem Händler bin ich jedenfalls zufrieden! 🙂

Viele Grüße, Thomas

@ Hi, all
 
Sicher kann ich den meisten Punkten wie hocico geschrieben hat zustimmen, dennoch ist es ärgerlich wenn man allnu wegen irgendwelcher Mängel z.b wie der TS beschrieben hat, in die Werkstatt springen muß. Schließlich haben die Autos auch'ne Stange Geld gekostet, und dafür darf man dann auch Qualität erwarten. Aber glaubt ja nicht das man sich nur in BMW-Werkstätten ab und an ärgern muß, das ist bei Daimler und Audi auch nicht anders. Jedenfalls bin ich mit meinem E91/335iA Individual M in den 8 Monaten die ich ihn hab, sehr zufrieden. Da scheppert, kleppert und knarzt nichts, egal ob's jetzt draußen kalt oder warm ist, oder ob man sich auf einer schlechten Straße befindet, ich bin da auch penibel aber da ist wirklich nichts, also innen wie außen top verarbeitet. Ich hoffe der Zustand bleibt auch weiter so.🙂

Hallo

Wenn ich für eine neue Ware (Auto) Geld bezahle erwarte ich das diese Mängelfrei ist und die Nutzung uneingeschränkt möglich ist. Wenn hier Mängel (egal welche) vorhanden sind müssen diese abgestellt werden, damit ich wieder eine Mängelfreie Ware (Auto) dem Zweck entsprechend Nutzen kann, nämlich fahren ohne klapppern oder knarzen. Sollten sich die Mängel auf Dauer nicht abstellen lassen oder immer wieder neue hinzukommen, so gebe ich die Ware (Auto) an den Händler zurück und verlange eine neue Ware (Auto). So hatte ich es mit meinem letzten Auto gemacht und siehe da, jetzt ist das Auto Mängelfrei (zumindest fast)

@markus: Bzgl. Spiegelheizung: welche Sonderausstattung hast du denn dafür geordert?
Dass der 320d keine serienmässig hat, weisst du ja.!?

was müsste er denn haben, wenn eine spiegelheizung gewünscht wäre?

... sorry, aber bin davon ausgegangen, dass er auf jedenfall eine hat. wenn nicht -> Armutszeugnis für BMW - sollte man bei einem derartigen Fahrzeug ja erwarten können ...

Spiegelheizung ist allerdings das geringste Problem.

Die anderen Punkte werde ich meiner Hauswerkstatt nun nochmals mit auf den weg geben. Wenn das dann nicht fruchtet, dann wird die Werkstatt gewechselt und das mit unseren beiden BMW's - vorher wird dann aber zunächst Klartext mit dem Geschäftsführer gesprochen.

Zum Glück gibt es ja Kontakte.

Grüße Markus

Zitat:

Original geschrieben von MZ-Markus


[...]
... sorry, aber bin davon ausgegangen, dass er auf jedenfall eine hat. wenn nicht -> Armutszeugnis für BMW - sollte man bei einem derartigen Fahrzeug ja erwarten können ...

Spiegelheizung ist allerdings das geringste Problem.
[...]

.. wieso gehen eigentlich alle automatisch davon aus, dass Autos eine Spiegelheizung haben?? Der dreier ist auch NUR ein Mittelklassefahrzeug .. auch wenn es teurer ist als die anderen. Aber eine Spiegelheizung ist in der Mittelklasse längst noch nicht Standard.

Demnächst kommt wohl noch ein Thread "Wieso hat mein 3er nicht schon serienmäßig ein Navi drin?".

Manchmal versteh ich die Leute und ihre Ansprüche hier nicht mehr.

Hat der E9x echt keine Außenspiegelheizung? Diese sollte doch automatisch mit der Heckscheibenheizung angehen 😕 Ich habe diese nämlich in der Aufpreisliste nirgendwo gefunden. Sogar bei meinem E46-Cabrio ist diese dabei, obwohl ich keine anklappbaren bzw. abblendenden Außenspiegel habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen