Diverse Fragen zum A6 2.6 Quattro

Audi A6 C4/4A

Hallo,
ich habe mir gestern einen A6 2.6 Quattro Bj. 96 zugelegt. Ich bin mit dem Wagen auch soweit echt zufrieden. Er läuft sehr ruhig, abwürgen ist glaub ich unmöglich. Aber ich finde ihn für mein Empfinden etwas zu drehfreudig. Okay, mein vorheriges Auto war ein Vectra B 1.6 16V (116PS), das ist natürlich kein Vergleich. Allerdings hatte der bei Tempo 100 im 5. Gang so ca. 2300-2450/min. Mein Audi läuft bei 100 Sachen im 5. auf 3000 - 3200 Touren. Auch beim Anfahren bin ich ruckzuck im 4000er Bereich. Ist das normal? Sorry wenn ich blöd frag, aber ich hatte davor nur "kleine" Autos 😉

Mein Modell hat zwar ZV, aber ohne Fernbedienung. Welche genau passen denn da? Ich möchte halt gern eine mit Klappschlüssel.

Last but not least, was säuft der so? Kriegt man den runter auf 10L/100KM, wenn man "anständig" fährt?

Gruss
Heppler

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Avantquattro2.8E


Hallo, Heppler.
Nix für ungut, aber ich würd an deiner Stelle erstmal die GummiMetallLager VA/HA (und andere TÜV-relevanten Sachen) fit machen, bevor ich mit 30-Euro-Spielereien (Klappschlüssel mit FB) anfange.
Es werden auch noch andere Rep´s auf dich zukommen, versprochen. 😁

Ich hab meinen Dicken jetzt 11 Monate und er hat mich nur für die TÜV-Vorführung letzten Sommer so um die 1.200 Euro gekostet. Versteh mich bitte nicht falsch, der Wagen ist jeden Cent wert, wenn etwas gemacht werden muß, denn es gibt nicht mehr allzu viele im guten bis sehr guten Zustand. Mein Denkansatz ist halt, daß es dich irgendwann anstecken wird, wenn du den Wagen länger hast. Ist eben etwas anderes als die Opel-Welt (hab schon mal etwas von dieser "Opel-Welt" gehört, ist mir aber zu weit weg).   😛

Schreib doch mal was zu deiner Innenausstattung, und wann du zum TÜV mußt.

Gruß,
Markus.

@ derhuy:
Schreib mir bitte per PN, in welchem Stadtteil du wohnst, vielleicht kann man ja mal live fachsimpeln oder gemeinsam cruisen.

Danke für deine Tipps. Ich muss im April zum TÜV. Soweit ich das auf den ersten Blick beurteilen kann, fehlt es nur an der Handbremse, die zieht nicht mehr. Der letzte TÜV Bericht weist keine Mängel auf und der AU Bericht ist auch 1A.

Auf dem Bremsenprüfstand beim TÜV-Termin hat meiner auch ungleichmäßige Werte auf der Hinterachse gehabt. Fazit: Ein neuer Bremssattel hinten rechts und ein neues Handbremsseil.
Kosten: Knapp 210 Euro.
Insgesamt mußte ich für die Plakette folgendes machen:
Achsmanschette vorne links und rechts außen, Querlenkergummis 4x, Stabigummis, Bremssattel und Handbremsseil, Leuchtweitenregulierung (Stellmotor), AU, 4 neue Reifen, eine neue Streuscheibe für den Scheinwerfer (Steinschlag), 33 Euro im Inet. Nicht TÜV-relevant, aber trotzdem neu: Die großen Lautsprecher in den hinteren Türen (50 Euro, Ton und Technik, Osnabrück, alles original, die haben sowas auf Lager   🙂  ). Die Auspuffanlage ist angeblich komplett aus Edelstahl, ab Kat. Meiner sah nicht mehr so gut aus. Und da ich von den 2,8 Liter Hubraum nichts gehört habe, hab ich einen Remus-Endschalldämpfer druntergebaut. Komplett aus Edelstahl, mit 3 Jahren Garantie und 2 polierten 90ern Endrohren, für 429 Öre.

Fahrer- und Beifahrertür öffnen nun wieder von innen. Seilzug war jeweils am Schloss ausgehängt. Hat mich insgesamt ca. 3 Stunden auf Trab gehalten. Aber dafür war es kostenfrei 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen