Diverse Fragen Range Rover Evoque
Hallo Leute!
Ich bin neu in dem Forum und suche Hilfe.
Die Suchfunktion habe ich bemüht, doch bisher nichts gefunden.
1.
Wir haben uns im April einen Td4 gekauft bei einem Händler in Paderborn mit 8.000 km runter.
Jetzt zeigt das System natürlich an ( sind bei knapp 11.000 ), dass es Zeit wird, einen Werkstattcheck zu machen.
Ist es nach 3.000 gefahrenen km Pflicht?
Und wer übernimmt die Werkstattkosten? Gekauft haben wir bei LR in Paderborn, ich würde Ihn natürlich jetzt zu LR in unserer Nähe bringen, Mülheim a.d.R.
2.
Spricht etwas dagegen, die Felgen der Sommerreifen auch für die Winterreifen zu nehmen?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Tachoabweichungen und die daraus resultierenden Spritverbräuche können verschiedenes Ursachen haben. Als
14jähriger stibitzte ich meinem mittagsschlafenden Vater gerne mal den zur Sicherheit gegen seine Wegnahme auf dem Nachtschränkchen deponierte Autoschlüssel, um mit dem "30 PS Käfer" mal schnell ne Runde um den Pudding zu fahren.
Die Vorbereitung wurde schnell zur Routine: Kofferraumdeckel hoch, Rändelschrauben an der Pappverblendung runter und Tachowelle raus und vom Tacho getrennt, die zuvor beides mit einer Überwurfmutter verbunden hatte.
Klappe zu, Puls rauf, Motor an und los ging's für etwa 15 km. Zurückgekommen..., die umgekehrte Prozedur; der Vater schlief noch....Gott sei Dank. Das ging eine ganze Weile so.....
Vater führte Buch und fand kaum eine Erklärung für den erhöhten Verbrauch " der Bock säuft aber ", der, ich meine mich zu erinnern, auf über 14 l angestiegen sein mochte.
Alles wurde untersucht; die Zündkerzen gereinigt und wie ein Schamane, ein langer Schraubenzieher ans Ohr und gleichzeitig an den laufenden Motor gehalten, um den richtigen Zündpunkt heraushören zu können.
Bei dieser wichtigen Arbeit wurde mein lieber Vater jäh unterbrochen, als ein Nachbar, neugierig wie Nachbarn eben sein können frug: "Hat ihr Sohn denn schon den Führerschein?".......
War n'bisschen OT aber wahr, *augenschlagnieder* ;-))
367 Antworten
Jetzt hast du mich überrumpelt, mit den unterschiedlichen Siedepunkten hab ich in der Tat nicht gerechnet 😁
Gruss, Mauro
Zitat:
@Steuerkatze schrieb am 29. Dezember 2015 um 20:11:53 Uhr:
Ich schliesse mich den Ausführungen von @Klangwelle und @cutf vorbehaltlos an:Panoramadächer übernehmen wichtige Dachfunktionen, daher müssen sie aufwendig konstruiert sein. Genau wie das herkömmliche Blechdach muss ein Panoramadach in der Simulation am Computer und im Crashtest die Stabilität der Karosserie gewährleisten, sonst gibt es keine Zulassung für den Strassenverkehr. Da sich das Glas bei einem Unfall nicht verformt, sondern zerbricht wie eine Windschutzscheibe, wird Sicherheitsglas verbaut, das in kleine, nicht scharfkantige Teile zerfällt. Vorteile bietet ein Glas-Panoramadach ausserdem bei Hagel, da es härter ist als ein Blechdach. Das verbeult bekanntlich schnell.
Quelle: KlickGruss
Steuerkatze
Glaubst Du nicht, dass da VSG (Verbundsicherheitsglas, wie bei Windschutzscheiben) verwendet wird?
Was den Hagel betrifft, nett, aber wenn es passiert, ist es mir wurscht, ob nur die Haube oder auch das Dach hinüber ist 🙂
Meine Eltern hatten seinerzeit einen Rover 2000, da war dann die Motorhaube und der Kofferraumdeckel im Eimer, das ist halt einer der schlechten Eigenschaften von Alu.
Gruß
Claus
Zitat:
@cmoss schrieb am 29. Dezember 2015 um 21:12:48 Uhr:
Glaubst Du nicht, dass da VSG (Verbundsicherheitsglas, wie bei Windschutzscheiben) verwendet wird?
Hi Claus
In der ECE-Regelung 43 sind die Vorschriften für Sicherheitsglas in Autos definiert. klick
Sobald ich die Beschaffenheit des Panoramaglasdaches beim Evoque kenne, werde ich mich hier wieder zu Wort melden.
Gruss
Steuerkatze
Zitat:
@Steuerkatze schrieb am 29. Dezember 2015 um 21:56:44 Uhr:
Hi ClausZitat:
@cmoss schrieb am 29. Dezember 2015 um 21:12:48 Uhr:
Glaubst Du nicht, dass da VSG (Verbundsicherheitsglas, wie bei Windschutzscheiben) verwendet wird?In der ECE-Regelung 43 sind die Vorschriften für Sicherheitsglas in Autos definiert. klick
Sobald ich die Beschaffenheit des Panoramaglasdaches beim Evoque kenne, werde ich mich hier wieder zu Wort melden.
Gruss
Steuerkatze
Hi Steuerkatze,
da bin ich aber echt neugiering, was die verwenden!
Gruß
Claus
Ähnliche Themen
Nächste Frage. Habt ihr schon mal eure Geschwindigkeitsanzeige überprüft?
Ich fahre wie ihr ja sicher schon wisst eher defensiv. Von daher hab ich mich jetzt schon gewundert, wie schnell ich manchmal durch die Orte unterwegs sein soll. Da steht bei mir auf dem Tacho schon mal 70 obwohl nur 50 erlaubt sind. Gefühlt sind es aber auch keine 70, was mir auch der vorrausfahrenden Verkehr bestätigt. Nun hab ich mal mein Navi so eingestellt, dass es anfängt zu meckern, wenn ich 10 km/h über der zu fahrenden Geschwindigkeit unterwegs bin und siehe da, die nette Dame meckert erst, wenn ich ca. 66/67 km drauf habe (im Ort). Ein weiterer Test mit einem externen Navi heut ergab das gleich Ergebnis. Meine Anzeige zeigt auch im unteren Bereich eine recht hohe Abweichung an. Ich hab mal irgendwo gehört oder gelesen, dass 7% erlaub sind. Bei mir sind es aber gut 10% und dass schon bei diesen niedrigen Geschwindigkeiten. Demnächst muss ich mal testen wie hoch da die Abweichungen sind, wenn ich auf der AB bin. Wie sieht das bei euch aus? Und sicher erklärt das auch meinen sehr guten Dieselverbrauch.
Bei mir ist der Unterschied zu GPS-Angabe am Smartphone +5km/h.
Gesundes, frohes und glückliches neues Jahr an Alle
ozzieblack
Zitat:
@Anspruchslos schrieb am 2. Januar 2016 um 13:29:49 Uhr:
Nächste Frage. Habt ihr schon mal eure Geschwindigkeitsanzeige überprüft?
... Ich hab mal irgendwo gehört oder gelesen, dass 7% erlaub sind ...
Das Gesetz sagt folgendes:
Richtlinie 75/443/EWG
4.3. Die Genauigkeit des Geschwindigkeitsmessgeräts ist nach folgendem Prüfverfahren zu kontrollieren:
4.3.1. Das Fahrzeug ist mit einem der Reifentypen der Normalausstattung auszurüsten. Die Prüfung ist für jeden vom Hersteller vorgesehenen Typ von Geschwindigkeitsmessgeräten zu wiederholen.
4.3.2. Die Belastung der das Geschwindigkeitsmessgerät antreibenden Achse muss dem Gewicht nach 2.6 des Anhangs I der Richtlinie 70/156/EWG entsprechen.
4.3.3. Die Bezugstemperatur am Geschwindigkeitsmesser beträgt 23 ± 5 °C.
4.3.4. Bei jeder Prüfung muß der Reifendruck dem in 2.3 definierten Reifendruck im warmen Zustand entsprechen.
4.3.5. Das Fahrzeug wird bei folgenden drei Geschwindigkeiten geprüft: 40 km/h, 80 km/h sowie 120 km/h oder 80 % der vom Hersteller angegebenen Höchstgeschwindigkeit, wenn diese weniger als 150 km/h beträgt.
4.3.6 Die Fehlergrenze des zur Messung der tatsächlichen Geschwindigkeit des Fahrzeugs verwendeten Kontrollgeräts darf nicht grösser sein als ± 1,0 %.
4.3.6.1. Wenn eine Messstrecke verwendet ist, muss sie eine ebene, trockene und ausreichend griffige Oberfläche aufweisen.
4.4. Die angezeigte Geschwindigkeit darf nie unter der tatsächlichen Geschwindigkeit liegen. Bei den unter 4.3.5 angegebenen Geschwindigkeiten sowie bei den Zwischenwerten muss zwischen der vom Geschwindigkeitsmesser angezeigten Geschwindigkeit V1 und der tatsächlichen Geschwindigkeit V2 folgende Beziehung bestehen: O < V1 - V2 < V2/10 + 4km/h
Zusammenfassend heisst das:
- Der Tacho darf niemals weniger anzeigen, als man tatsächlich fährt.
- Er darf max. 10% + 4km/h mehr anzeigen. Beispiel: Bei 50 km/h = max. 59 km/h, bei 100 km/h = max. 114 km/h, bei 200 km/h = max. 224 km/h usw.
Hier findest du ne ganze Menge weiterer Informationen dazu: klick
Gruss
Steuerkatze
Danke für die schnellen Antworten und auch besten Dank für den Linkt - ich hatte die Suchefunktion schon etwas bemüht aber offensichtlich mit den falschen Stichworten gefüttert.
Mein Tacho geht um 6 km/h vorne. Das war aber auch bei meinem vorigen Auto genau so. Bis jetzt ist bei jedem meiner Autos der Tacho zwischen 3 und 6 km/h vorne gegangen.
lg
Burnproof
Zitat:
@Burnproof schrieb am 2. Januar 2016 um 15:10:24 Uhr:
Mein Tacho geht um 6 km/h vorne. Das war aber auch bei meinem vorigen Auto genau so. Bis jetzt ist bei jedem meiner Autos der Tacho zwischen 3 und 6 km/h vorne gegangen.
Tja, mein Lieber, es haben halt nicht alle einen Schweizer Qualitätstacho ... 😁😁😁
Gruss
Steuerkatze
PS: Jetzt sind es nur noch sieben ... 😉
Tachoabweichungen und die daraus resultierenden Spritverbräuche können verschiedenes Ursachen haben. Als
14jähriger stibitzte ich meinem mittagsschlafenden Vater gerne mal den zur Sicherheit gegen seine Wegnahme auf dem Nachtschränkchen deponierte Autoschlüssel, um mit dem "30 PS Käfer" mal schnell ne Runde um den Pudding zu fahren.
Die Vorbereitung wurde schnell zur Routine: Kofferraumdeckel hoch, Rändelschrauben an der Pappverblendung runter und Tachowelle raus und vom Tacho getrennt, die zuvor beides mit einer Überwurfmutter verbunden hatte.
Klappe zu, Puls rauf, Motor an und los ging's für etwa 15 km. Zurückgekommen..., die umgekehrte Prozedur; der Vater schlief noch....Gott sei Dank. Das ging eine ganze Weile so.....
Vater führte Buch und fand kaum eine Erklärung für den erhöhten Verbrauch " der Bock säuft aber ", der, ich meine mich zu erinnern, auf über 14 l angestiegen sein mochte.
Alles wurde untersucht; die Zündkerzen gereinigt und wie ein Schamane, ein langer Schraubenzieher ans Ohr und gleichzeitig an den laufenden Motor gehalten, um den richtigen Zündpunkt heraushören zu können.
Bei dieser wichtigen Arbeit wurde mein lieber Vater jäh unterbrochen, als ein Nachbar, neugierig wie Nachbarn eben sein können frug: "Hat ihr Sohn denn schon den Führerschein?".......
War n'bisschen OT aber wahr, *augenschlagnieder* ;-))
Danke lieber klangwelle, das war die schönste Geschichte, die ich hier bisher gehört/gelesen habe. 🙂
Zitat:
@Steuerkatze schrieb am 2. Januar 2016 um 15:21:00 Uhr:
Nicht doch, so leicht verlierst Du bei den lieben Österreichern kein Leben. Aber die Armbrust ist schon mal gespannt, leg die Äpfel nicht weit weg. 😉😎Zitat:
[Tja, mein Lieber, es haben halt nicht alle einen Schweizer Qualitätstacho ... 😁😁😁
Gruss
Steuerkatze
PS: Jetzt sind es nur noch sieben ... 😉
Nächste Frage: Auch auf die Gefahr hin mich beim Kätzchen unbeliebt zu machen. Heute war der Spurhalteassistent dran. Auch hier hab ich die Suchefunktion im Forum bemüht und leider nur viele Beiträge gefunden in denen er erwähnt wurde aber keine wirklichen Aussagen zu seiner Funktionalität.
Zum Einen verstehe ich nicht, warum man ihn so umständlich über den Bordcomputer ein und ausschalten kann, wenn es doch gleichzeitig so ein kleines Knöpfchen links/unter/neben dem Lenkrad gibt, welches die selbe Funktion erfüllt. Und zum Anderen kann ich auch hier nicht wirklich einen Mehrwert erkennen. Das kleine Bildchen oben, mittig auf der zentralen Anzeige mit seinen mal grünen, mal weißen Streifen scheint diese doch recht willkürlich anzuseigen. Es war zwar kalt heute, aber weder dunkel noch nebelig, meine Scheibe ist noch blitz blank und dennoch zeigte die Anzeige deutlich erkennbare Fahrbahnbegrenzungen mal links mal rechts, mal beidseitig nicht an. Und auch die Versuche bei beidseitiger grüner Anzeige waren ernüchternd. In der Bedienungsanleitung steht was von leichten Vibrationen im Lenkrad, welche einen auf den rechten Weg zurückführen sollen. Ich muss sehr unsensibel sein, denn diese Virbrationen würde ich nicht wahrnehmen wenn ich beim einnicken bin oder die Musik etwas lauter ist. Da sind die Vibrationen auf der AB bei manch Mittellinienen, die mit so kleinen Noppen ausgestattet sind weit mehr zu spüren.
Kann man da noch irgendwie die Intensität einstellen? Ansonsten wird es wohl ein Lichtlein sein, welches ich bei meinem Evoque nicht anzünden brauche. Ich hatte sowas vorher noch nicht in meinen Autos, daher fehlt es mir nicht aber Spurhalteassisten klingt so wichtig und scheint dennoch nicht wirklich praxistauglich zu sein.
Wenn Du über den Bordcomputer den Spurhalteassistent deaktivierst, dann bleibt er auch ständig deaktiviert. Wenn Du nur den Schalter zum ausschalten betätigst, dann ist der Spurhalteassistent wieder aktiv sobald du wieder die Zündung neu einschaltest bzw startest.
Mein Spurhalteassistent funktioniert sehr gut und auch sehr deutlich. Die Vibrationen sind deutlich zu spüren und hören. Das Vibrieren ist mindestens so stark wie wenn man über die im Asphalt eingefrästen Querrillen fährt.
LG Burnproof