Diverse Fehlermeldungen -> Batterie defekt?

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

seit ein paar Wochen meldet mein MMI sporadisch Fehlermeldungen beim Start. Teilweise geht der Motor dann auch direkt wieder aus, beim zweiten Versuch startet der Motor dann aber. Die Fehlermeldungen lauten:

Parkbremse!
Start-Stop-System: Systemstörung. Funktion nicht verfügbar
Reifendruck: Systemstörung!

Nach 2 bis 3 Minuten Fahrt erlischen alle Warnleuchten.

Meine Vermutung ist nun, dass die Batterie defekt sein könnte. Sie ist ziemlich genau 5 Jahre alt. Das Auto hat Start-Stop und Standheizung, welche jetzt im Winter auch häufiger genutzt wurde.

Das übliche Fahrprofil ist viel Kurzstrecke (2-10km) und an zwei Tagen pro Woche 2 x ca. 25km (morgens hin, mittags zurück).

Ich überlege nun, ob ich die Batterie in einer freien Werkstatt "auf gut Glück" tauschen lasse oder ob ich direkt zum Freundlichen muss.

Habt ihr eine Empfehlung?

30 Antworten

Kommt halt drauf an womit deine werkstatt arbeitet

Das weiß ich leider nicht. Gibt es etwas bestimmtes wonach ich da fragen sollte?

Poste / Schick das was du bekommen kannst , dann kann man hier weitersehen

Ok, mache ich.

Ähnliche Themen

Es gibt bestimmte Fehler die können solche Folgefehler auslösen. Im Kopf habe ich bspw. Fehler im ABS-System - bspw. am ABS-Ring (oder deren Verkabelung). Kann schnell behoben werden und kann solche Fehler nach sich ziehen.
Kann aber auch eine andere Ursache sein und hängt vom kompletten Fehlerbild ab.

Daher denke ich auch die Bitte von Scotty nach einem kompletten Scan oder einer Übersicht ALLER Fehler die deine Werkstatt mit dem Tool ihrer Wahl ausgelesen hat.

Was mich wundert ist die Aussage das der Motor ausgeht .. das ist nicht normal und klingt eher nach einem Masse Problem .
Ist aber vieles Rätseln jetzt

Habe eben mit der Werkstatt telefoniert. Leider wurde das Fehlerprotokoll gestern gelöscht und nicht gespeichert. Heute morgen sprang das Auto dann nicht an und zeigte wieder diverse Meldungen. Daraufhin wieder ausgelesen und folgende Meldungen im Protokoll:

0520 CAN-Datenbus Motorraum kein Signal
0522 Motorsteuergerät kein Signal

Hilft das irgendwie weiter?

zumindest ein Ansatz das es in Richtung Motorsteuergerät geht; Can Bus etc.
aus der Ferne ist aber sowas schwierig zu beurteilen . Ich denke da sollte auch einer dran der sich damit "besser" und näher auskennt und auch gewisse Erfahrungen in dem Bereich hat.
Aus welcher Gegend kommst du?

Ich wohne in Niedersachsen nördlich von Hamburg. Meine Werkstatt hat mich auch schon weitervermittelt an eine andere Werkstatt, die wohl einen Spezialisten für Fahrzeugelektronik hat. Die schauen sich den Wagen dann am Freitag an.

Habe gestern mit der Werkstatt telefoniert. Laut dem Mitarbeiter deutet das Fehlerprotokoll auf ein defektes Steuergerät für die Standheizung hin. Sie haben dieses daraufhin abgeklemmt und testen den Wagen seitdem täglich. Bisher springt er seitdem jedes Mal zuverlässig und ohne Fehlermeldungen an.
Unsere gemeinsame Idee ist es nun, den Wagen für ein paar Wochen mit abgeklemmter SHZ wieder normal zu nutzen. Wenn dann weiterhin keine Fehler auftreten, SHZ wieder anschließen. Kommen die Fehler dann wieder, scheint das SHZ-Steuergerät wirklich der Auslöser zu sein.

Dann wird was auf dem can ggf. kurz geschlossen sein
Er soll sich mal genauer die Stecker anschauen, ob die korrodiert sind oder so

Gerade hat er mich nochmal angerufen. Heute meldete das Auto beim Start wieder diverse Fehler. Er hat daraufhin nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen und nun auch die Fehlermeldungen

0520 CAN-Datenbus Motorraum kein Signal
0522 Motorsteuergerät kein Signal

gesehen. Daraufhin hat er wohl mit einem Spezialisten für die Reparatur von Motorsteuergeräten gesprochen, der genau diese Symptomatik als typisch bei einem Defekt des Motorsteuergeräts beschreibt. Der Monteur sagte mir, dass das Motorsteuergerät im Wasserkasten verbaut sei und dort möglicherweise etwas Feuchtigkeit ins Steuergerät eingedrungen sei, weil die Dichtung wohl etwas undicht sei.

Das Motorsteuergerät wird nun zur Prüfung und ggf. Reparatur eingeschickt.

Das Ende vom Lied: Das Bordnetzsteuergerät war defekt und wurde instandgesetzt. Kostenpunkt: ca. 1100 EUR. 🙁

Das Bordnetzsteuergerät? Hätte ich jetzt nicht gedacht...

klingt auch in der tat sehr seltsam ... steht das so auf der Rechnung ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen