Div. Fragen zu F10 (insbesondere M5)
Hallo, liebe F10-Gemeinde !
Bin seit einer guten Woche Besitzer eines F10 / M5, ich habe einige Fragen in div. Threads hier deponiert, allerdings mit wenig/keiner Resonanz, sodaß ich diese Fragen hier in einem eigenen Thread wiederholen möchte.
Vorab, nein, leider hab' ich (noch) keine Bilder, da ich diesbzgl. sehr faul bin. Diverses Bekannte, Verwandte und Unbekannte haben bereits Bilder "geschossen", diese sind aber leider noch nicht bei mir eingelangt.
Km-Stand ist ca. 1.000.
Zu meinen Fragen:
- ich höre ein leises, aber bis ca. 70kmh eben hörbares, eher hochfrequentes Geräusch - nicht immer, aber eher beim Druck auf's Gaspedal in jedem Gang ... kann es sich hier um das "Turbopeifen" handeln und bekommt der 🙂 dieses weg ?
- das Fach vor der Automatikhebel ist mE ein Witz - ich benötige nur selten einen Cupholder, nie 2 davon, kann in dieses Fach aber nichts anderes vernüftig ablegen. Gibt's dazu schon von irgendwem ein Zubehörteil um diese Cupholder zu ersetzten ?
- der M5 befindet sich noch in der Einfahrphase, drehe daher nie über 4.000Umin. Bisher kommt mir der Motor in dem Drehzahlbereich bis 3.500/4.000Umin - für 560PS - sehr lahm vor. Laut Werkstatt wird beim 1. Service nach 2.000km keine weitere Leistung freigeschalten, der M5 sollte die volle Leistung bereits haben. Ähnliche Erfahrungen bei anderen M5 Fahrern ?
- versteckt findet man eine "Random-Funktion" zum Abspielen von Musiktitel. Diese zufällige Wiedergabe von Musik schaltet sich leider bei sehr vielen Aktionen von selbst wieder aus (z.B. sobald Verkehrsfunk läuft, ist das Ganze wieder weg). Noch schlimmer: ich habe noch keine Möglichkeit gefunden einen Titel bei zufälliger Wiedergabe zu überspringen - was mach ich falsch ?
- leider dreht der Motor beim Start für die ersten 10-20 sec sehr hoch auf ca. 1.500Umin. Zusätzlich dürften im Auspuff auch noch "Klappen" offen sein (da kenn' ich mich nicht wirklich aus), sodaß das Geräusch nach Kaltstart wirklich sehr laut und unangenehm ist. Ich würde diese Geräusch meinen Nachbarn gerne ersparen - kann der 🙂 da etwas umprogrammieren ?
Danke schon vorab,
Gruß,
Christian
PS: nur zur Info und Vorstellung: der Wagen ist estorilblau mit Alu-Satinierten Außenleisten und 19" Felgen - innen schwarz ! (@edit: blödsinn: natürlich ist er monte-carlo blau und nicht estorilblau, sorry).
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich konnte im Rahmen der M-Drive Tour letzten Freitag hintereinander M5, M3 und X5M fahren.
Da ich auch mit ersterem liebäugel und meinen guten alten M5E39 in Erinnerung habe,
bin ich vom M5F10 nicht überzeugt. Leistung ist zwar genug da, aber der Wagen ist ja derart
geräuschgedämmt und leise, ich dachte ich sitze in einem normalen 5er. Selbst in Stellung
SportPlus ist das Fahrwerk viel zu weich. Das merkt man besonders, wenn man direkt danach
in den M3E92 steigt, geiler Sound, Fahrwerk bretthart, satte Zwischengasstöße beim runter-
schalten, Lenkung superdirekt - welch unglaublicher Unterschied, wie Tag und Nacht.
Der M5 ist mE total weichgespült. Ich bin mir nicht sicher, was BMW bzw. die M-GmbH damit bezweckt.
Soll der Wagen als Geschäftslimo dienen ? Das war früher im E39 nicht so, der war deutlich mehr
auf "Sport" getrimmt.
Haben die M5 -Fahrer das auch so erlebt ?
Grüsse,
Maik
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schottenrock
Hallo Oliver,M5 = Geschäftswagen ja
M5 ist m.E. jedoch weniger für die Langstrecke tauglich.
Viele Grüße
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Schottenrock
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Auch der alte M5 (E39) war eher ein Geschäftswagen als ein Sportwagen. Er war in meinen Augen und nach 120.000 km ein schöner Reisewagen, der zwar etwas sportlicher war als der 528i vom Fahrwerk her, aber in sehr erträglichen Maßen.
Ein M3 E46 war dagegen eine Krawallmaschine und sollte sie auch sein. Hier kann sich der M-Jünger aussuchen, was er will - sportlich, hart, fahraktiv => M3 oder sportlich in humaneren Maßen, schnell und für Langstrecke => M5.
CU Oliver
Ich fahre mit dem M5 ganz bequem morgens von München nach Zürich und abends zurück (650km). Das ist kein Problem und nicht anstrengender als mit einer S-Klasse. Dafür sorgen schon die hervorragenden Sitze und der nicht vorhandene Sound. 😉
Du,
ich finde da den F10 als 535d einfach besser geeignet.
VG
Andreas
Den 535d kann ich nicht beurteilen, den hatte ich noch nicht. Der 750i und der S500 waren jedenfalls nicht besser geeignet. Entspannter bin ich daraus nicht ausgestiegen. Wie gesagt: viel machen die hervorragenden Sitze des M5 aus. Ich muss allerdings zugeben, dass ich hinten lieber im 7er oder in der S-Klasse sitzen würde als im M5. Aber ich fahre ja gerne selbst.
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
Den 535d kann ich nicht beurteilen, den hatte ich noch nicht. Der 750i und der S500 waren jedenfalls nicht besser geeignet. Entspannter bin ich daraus nicht ausgestiegen.
naja DaimlerDriver, jetzt siehst du das schon etwas mit rosa-roter Brille... -smile
Die Lenkung beim M5 ist viel schwerer, und jede Bodenwelle nimmt er auch deutlicher als jede Limousine der S-, A8 und 7er Klasse. Trotzdem habe ich gerade auf den M5 gewechselt... Macht mehr Spaß und die Autobahnauffahrten fahre ich jetzt am liebsten, da liegt der M5 richtig gut 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kinne001
naja DaimlerDriver, jetzt siehst du das schon etwas mit rosa-roter Brille... -smileZitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
Den 535d kann ich nicht beurteilen, den hatte ich noch nicht. Der 750i und der S500 waren jedenfalls nicht besser geeignet. Entspannter bin ich daraus nicht ausgestiegen.Die Lenkung beim M5 ist viel schwerer, und jede Bodenwelle nimmt er auch deutlicher als jede Limousine der S-, A8 und 7er Klasse. Trotzdem habe ich gerade auf den M5 gewechselt... Macht mehr Spaß und die Autobahnauffahrten fahre ich jetzt am liebsten, da liegt der M5 richtig gut 🙂
Ich habe auch nie behauptet, dass die Lenkung so leicht ist wie im 7er oder er gleitet wie eine S-Klasse. Der M5 liegt gut auf der AB und ist relativ komfortabel. Das Fahren strengt aber nicht mehr an als in den Luxuslimos. Es erfordert manchmal etwas mehr Konzentration und das ist gut so. Ich spüre die Geschwindigkeit im M5 deutlicher als im 7er. Fahrwerk und Bremsen sind im M5 zweifellos besser als im 7er. Dennoch denk man dort, dass man 200 mit dem kleinen Finger fahren kann.
Wie gesagt: für mich ist der M5 eindeutig eine Langstreckenlimousine, die Fahrspaß und Komfort kann.
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Auch der alte M5 (E39) war eher ein Geschäftswagen als ein Sportwagen. Er war in meinen Augen und nach 120.000 km ein schöner Reisewagen, der zwar etwas sportlicher war als der 528i vom Fahrwerk her, aber in sehr erträglichen Maßen.
Ein M3 E46 war dagegen eine Krawallmaschine und sollte sie auch sein. Hier kann sich der M-Jünger aussuchen, was er will - sportlich, hart, fahraktiv => M3 oder sportlich in humaneren Maßen, schnell und für Langstrecke => M5.
CU Oliver
Als ehe. M5E39 Eigner behaupte ich das Gegenteil. Der Wagen war
deutlich straffer abgestimmt als ein normaler 5er.
Daher habe ich mir auch gewünscht der F10 wäre so wie der M3E92,
weil ich mit 3 Kinder den Platz brauche, andererseits aber auf eine
sportliche Abstimmung wert lege und nicht so was weichgespültes.
Beim M5F10 müßte ich im Aftermarket zuviel ändern (Fahrwerk, Auspuff etc.), daher wird mein nächstes Fahrzeug defenitiv ein anderes.
Grüsse,
Maik
Härte ist nicht gleich zu setzen mit Sportlichkeit. Man mag sich zwar sportlich und männlich fühlen, wenn man auch einen knallharten Wagen aushält. Der fährt aber in keiner Situation schneller als ein etwas weicher abgestimmter Wagen. Da bracht man sich nur die 19" vs. 20" Felgenfrage anzusehen. Schnelle Rundenzeiten werden mit den 19" erzielt, die 20" sind aber härter.
Eigentlich kommt es doch nicht auf weichgespült oder nicht an, eher auf Agilität und Rückmeldung von der Lenkung. Da spielen Größe und Gewicht natürlich eine Rolle. Ein Panamera ist kein 911er und eine M5 kein M3. Da hilft auch Leistung nicht.
Was hat man denn von der Aftermarket-Umrüstungen? In vielen Fällen ein schlechteres Auto als vorher, zumindest wenn man nur an Fahwerk, Felgen und Auspuff herumschraubt. Ich gebe zu, dass ich bei Letzterm auch zustimmen würde, wenn man wirklich umschalten kann.
Na dann sage ich es mal so : der M5 ist nicht agil und die Lenkung
gab mir zu wenig Feedback. Vielleicht ist meine Erwartung an das
Fahrzeug auch einfach zu hoch. Aber gerade mit Einstellungen von
elektronischem Fahrwerk, Motorkennlinie usw. ließe sich das doch lösen,
d.h. die Stellung SportPlus wäre bei mir die Komfortstellung zum Cruisen.
Und SportPlus wäre dann auch "Sport+" - wie Koni gelb komplett zugedreht - um das mal zu verdeutlichen.
Geht beim M3 ja auch - der bewegt sich nahezu an meiner Vorstellung
vom Ideal.
Grüsse,
Maik
Zitat:
Original geschrieben von M5PWR
Na dann sage ich es mal so : der M5 ist nicht agil und die Lenkung
gab mir zu wenig Feedback. Vielleicht ist meine Erwartung an das
Fahrzeug auch einfach zu hoch. Aber gerade mit Einstellungen von
elektronischem Fahrwerk, Motorkennlinie usw. ließe sich das doch lösen,
d.h. die Stellung SportPlus wäre bei mir die Komfortstellung zum Cruisen.
Und SportPlus wäre dann auch "Sport+" - wie Koni gelb komplett zugedreht - um das mal zu verdeutlichen.
Geht beim M3 ja auch - der bewegt sich nahezu an meiner Vorstellung
vom Ideal.
Grüsse,
Maik
Ich halte die Einstellungen bei Fahrwerk und Lenkung bei M5 für völlig überflüssig. Die Komforteinstellung reichen in beiden Fällen völlig aus. Im SportPlus Modus wird die Lenkung nur schwergängiger, gibt aber nicht mehr Rückmeldung und das Fahrwerk wird nur härter, ohne dass der M5 wirklich besser liegt.
Der M5 ist ein Kompromiss, kein Sportwagen und erst recht kein Rennwagen. Wozu dann mehr Härte, wenn es durch das Gewicht nichts bringt.
Hallo!
@M5PWR
Da kann man mal sehen, wie unterschiedlich die Empfindungen sind. Den E39 M5 hatte ich mit 20"-Felgen ausgerüstet, er kam mir dennoch nicht zu hart vor.
@kinne001
Nun ja, so gut ist die Federung in einem Audi A8 nun auch wieder nicht. Ich hatte den A8 4E als 4.2 TDI mit AAS Sport und 20"-Felgen (VA und HA mit 275/35/20). Das Fahrzeug war nicht im Ansatz sportlich, es war nur hart, selbst im Comfort-Modus. Ich habe mich drei Jahre lang geärgert, dass ich die AAS Sport genommen habe.
CU Oliver
Zitat:
Ich halte die Einstellungen bei Fahrwerk und Lenkung bei M5 für völlig überflüssig. Die Komforteinstellung reichen in beiden Fällen völlig aus. Im SportPlus Modus wird die Lenkung nur schwergängiger, gibt aber nicht mehr Rückmeldung und das Fahrwerk wird nur härter, ohne dass der M5 wirklich besser liegt.
Empfinde ich ebenso - vielleicht merkt man da noch was auf der Rennstrecke, aber im Straßenbetrieb finde ich den Sportplus Modus für Fahrwerk und Lenkung auch unnöttig.
Um auf meinen Threadtitel zurück zu kommen:
- ruckelt der Motor bei Euch auch ab und zu (vorallem bei langsamer Fahrt und eher (aber nicht nur) bei kaltem Motor) - mir kommt vor, als ob manchmal zu spät der nächsttiefere Gang eingelegt wird.
Ciao,
Christian
Zitat:
Original geschrieben von christian_oele
Um auf meinen Threadtitel zurück zu kommen:- ruckelt der Motor bei Euch auch ab und zu (vorallem bei langsamer Fahrt und eher (aber nicht nur) bei kaltem Motor) - mir kommt vor, als ob manchmal zu spät der nächsttiefere Gang eingelegt wird.
Ciao,
Christian
Bei meinem ruckelt nix, habe aber erst 1000km drauf. Ölverbrauch einen 'viertel' Strich, was ok ist... Durchschnittsverbrauch 13,6l/100km. Der Wagen läuft auch bei 1500 Umdrehungen sehr rund und ruhig...
Hallo!
Beim 550i, also im Prinzip der gleiche Motor, ruckelt es im kalten Zustand auch, besonders zwischen 1.500 und 3.000 rpm bei Halblast.
CU Oliver
Ein Frage an die M5-Fachleute:
Ich würde gerne mein HUD so eistellen, dass beim Wechsel der Getriebeeinstellung von D auf M das M-HUD erscheint.
Derzeit habe ich meine M1-Taste auf SP, S, S, D2, M-HUD eigestellt. Ziehe ich jetzt ein Schalt-Paddle geht das Getriebe auf M3, was okay ist und das HUD zurück auf Standard, was ich nicht möchte. Im Gegenteil im M-Getriebemodus möchte ich das M-HUD.
Hat jemand eine Idee?