Div. Fehlermeldungen nach Service Rückstellung (Zufall?)
Hallo zusammen,
ja es gibt schon Einträge zu diesem Thema, aber mir ist unklar, ob die dort erwähnten Fehlerquellen bei meinem Fall auch zutreffend sind.
Ich versuche die Problematik so kurz und detailliert wie möglich zu schildern.
Vorab ich nutze VCDS jetzt schon ein paar Jahre und habe bei meinem KFZ schon zich mal Service resetet und auch Drive-Select etc. selber programmiert. Aber trotzdem klarer VCDS Anfänger.
Vorgestern habe ich bei ca.289500Km wieder mal einen Service gemacht.
Habe die besagten Kanäle zurückgesetzt und alles war tip top. Dann habe ich mein Auto umgesetzt.
Alles war wie gesagt top. Am nächsten Morgen auf dem Weg zur Arbeit habe ich auf einmal zich Fehlermeldungen im Display anstehen. (Kurvenlicht, ASR, Reifendrucksystem, Start-Stop, Auto-Handbremse) alles leuchtete auf.
Gestern Abend, die Kinder waren ins Bett gebracht, habe ich dann mal nachgeschaut. Die Hälfte der verbauten Steuergeräte hatten einen Fehler. Nach dem ersten Löschen stand nur noch der besagte 17.Schalttafeleinsatz 005- keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption an.
Da ich von dem Problem schon mal gelesen hatte, habe ich dann doch direkt meine Codierung (Service Resett) in Frage gestellt. Einfach nochmal die Werte Überprüft und einfach mal bei "Min. Laufzeit nächster Inspektion auf von 730 auf 365 Tage gestellt und "Min. Strecke bis nächste Inspektion von 30Tkm auf 15Tkm. Seltsamerweise konnte ich dann den Fehler aus 17. Schalttafeleinsatz löschen. Zuvor hatte ich auch schon mal die VCDS Funktion "Service Rücksetzen" genutzt, da ich mir erhofft hatte, dass ein vielleicht falsch eingeschlichener Wert so bereinigt würde.
Dann stand nur noch ein Fehler bei der Reifendruckkontrolle an. Durch neues Abspeichern des Reifendrucks war dieser auch beseitigt. Neuer VCDS Check. --> Keine Fehler mehr vorhanden.
Probefahrt, alles bestens. Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit auch alles Top. Dann heute Nachmittag das Auto gestartet und zack steht wieder ein Fehler bei der "Start-Stopp Automatik an". Dann bis nachhause gefahren und Auto ausgemacht, danach nochmal an und die ganze Kirmes-Beleuchtung vom Vortag steht wieder als Fehler an.
Am Vortag hatte ich beim nutzen des VCDS ein Ladegerät angeschlossen. Heute auf die Schnelle nicht und ich habe festgestellt, dass meine Spannung bei 11,9V-12V lag, was natürlich nicht ganz optimal ist. Bei der Fahrt zeigt die programmierte Batterieanzeige aber 70% an.
Frage:
1. Kann man irgendwie eine Grundstellung der Werte (Service) wiederherstellen.
2. Scotty18 hatte mal einen Beitrag mit XOR Berechnung gepostet, hilft das auch bei dem Problem
3. Könnte die Batterie trotzdem noch der Verursacher sein, da beim Starten die Spannung vielleicht zu sehr fällt, aber wieso nach dem Service Resett (Zufall?) Starten tut der Wagen direkt ohne mucken.
4. Ist es vielleicht etwas ganz anderes ABS Sensor, etc. Aber nach dem Löschen bekomme ich keinen Fehler mehr angezeigt
Vielleicht hat schon mal einer ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir davon Berichten.
Ich hoffe auf Hilfreiche Hinweise von Scotty18 und Konsorten (die alten Hasen 🙂)
Besten Gruß aus der Eifel
Sascha
28 Antworten
Guten Morgen, der Meinung war ich auch, aber ein Video im Netz hat mich etwas verunsichert, da dort die Rede von zweiten Aktiven-Sensor war, der auf einen Radlagerring schaut. Sprich der beim A5 verbaute schaut auf den geriffelten Teil der ich nenne es mal Radlagerbuchse / Gehäuse halt wo das Radlager eingepresst wird. Habe es mal damals an meinen A4 B8 mit nem Kollegen getauscht.
Kurzes Resümee:
Heute morgen den Wagen gestartet und Zack alle Lampen wieder an. Dann 15 min gefahren, kurzer Stopp beim Bäcker. Den Wagen erneut gestartet. Nur noch die Lampe von der Reifendruckkontrolle an, welche nach 20m fahrt auch wieder aus ging und die weiteren 30 min. Fahrt war keine Störung im Display, aber bei Betätigung des Start-Stop Taster kam eine Meldung „Systemstörung“ Funktion nicht verfügbar.
Für mich alles etwas seltsam. Am Wochenende muss ich mir mal 2-3 Stunden raus scheffeln, um das Rad mal ab zu nehmen und Sichtprüfung ggf. Messwertblöcke vergleichen (wenn ich es hin bekomme 🙂 ).
PS: auf eine Mobile Bühne für die Garage bin ich noch am sparen 😉.
Update:
Mich hat die Angelegenheit dann doch nicht in Ruhe gelassen. Termin abgesagt und nach der Arbeit mal die ABS-Sensorleitung überprüft und auch den Stecker mal abgezogen. Ich konnte nichts feststellen. Also Rad wieder drauf und wie vorgeschlagen die Messwerte verglichen und siehe da tatsächlich zeigt der Sensor (vorne Fahrerseite) keinen Wert an. Die rechtlichen waren gleich. (Siehe Foto)
Neuer Sensor ist bestellt und ich hoffe sehr das es nicht das Kabel ist. Welche Spannung müsste ca. bei Zündung am Stecker anliegen ?
Gruß Sascha
Danke für die Rückmeldung
Frage hierbei zur Service Zurückstellung aber zunächst etwas Kontext:
Ich habe die Carport Diagnose Software, da geht das genau so und die Felder sind die selben wie bei VCDS. Hab grad kein Screenshot parat. Service ist vor kurzem erfolgt, mach ich immer selber und in der Werkstatt gab es neue Bremsflüssigkeit. Bislang habe ich das immer von der Werkstatt zurücksetzen lassen, seit kurzem habe ich auf die Carport Version aufgerüstet, die alles kann, hatte zuvor nur die Diagnose und Codier Lizenz gekauft.
Zur Frage, beim Zurücksetzen muss ich doch die Tage bzw km eintragen bis zur nächsten fälligen Inspektion für den jeweiligen Eintrag oder?
Lustig, bei meinem S5 musste der Sensor hinten rechte vor 2 Wochen getauscht werden.
Auch von jetzt auf gleich alle möglichen Fehlermeldungen.
Immer nach Neustart teils gelöscht, teils wieder aufgetaucht in unregelmäßigen Abständen.
Nach tausch des Sensors war alles weg.
Wenigstens eine relativ günstige Reparatur
Ähnliche Themen
Zitat:
@Quattro290 schrieb am 22. Februar 2024 um 08:53:46 Uhr:
Lustig, bei meinem S5 musste der Sensor hinten rechte vor 2 Wochen getauscht werden.
Auch von jetzt auf gleich alle möglichen Fehlermeldungen.
Immer nach Neustart teils gelöscht, teils wieder aufgetaucht in unregelmäßigen Abständen.
Nach tausch des Sensors war alles weg.
Wenigstens eine relativ günstige Reparatur
Ich hoffe das ich Samstag das gleiche berichten kann 😉
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 22. Februar 2024 um 08:32:45 Uhr:
Danke für die RückmeldungFrage hierbei zur Service Zurückstellung aber zunächst etwas Kontext:
Ich habe die Carport Diagnose Software, da geht das genau so und die Felder sind die selben wie bei VCDS. Hab grad kein Screenshot parat. Service ist vor kurzem erfolgt, mach ich immer selber und in der Werkstatt gab es neue Bremsflüssigkeit. Bislang habe ich das immer von der Werkstatt zurücksetzen lassen, seit kurzem habe ich auf die Carport Version aufgerüstet, die alles kann, hatte zuvor nur die Diagnose und Codier Lizenz gekauft.
Zur Frage, beim Zurücksetzen muss ich doch die Tage bzw km eintragen bis zur nächsten fälligen Inspektion für den jeweiligen Eintrag oder?
Min/Max Strecke und Zeit. Für VCDS gibt es aber gute Videos. Unterschiede gibt es halt bei Longlife / fester Intervall. Der Parameter Öl-Qualität spielt da auch eine Rolle. Würde mal googeln, ob du für Carport nicht auch etwas findest.
Gruß
Hallo, wie bei den meisten Beiträgen möchte ich paar Infos für die Nachwelt hinterlassen, die mir auch weiter geholfen hätten.
Den ABS Sensor bei einem KFZ mit 290TKM zu ersetzen, ohne das Radlager/Narbe raus zu holen grenzt an ein Lotto Spiel. Auch mit WD 40 über eine Stunde einwirken lassen und langsames Hebeln / Drehen am Sensor ändert nichts an der Tatsache, dass der Sensor abbricht. Auch ein Gewinde schneiden brachte nicht den erhofften Erfolg. Sprich neues Lager bestellt und gestern bei einem Bekannten auf der Bühne alles ersetzt.
Ein Vorteil hatte der Aufwand. Man konnte so ausschließen, dass der Sensorring im Lager kein Defekt hat und auch keine Kleinteile hinein gefallen sind.
Verbautes Material:
ABS Sensor Fahrerseite : febi bilstein 101054
Radlager: SKF VKBA 6649
Gruß
Kann mal wer rein schauen, ich habe beim Service Zurückstellen was falsch eingegeben denn der Service wird noch immer als fällig angezeigt im Kombi.
Siehe Bilder im Anhang, die roten Werte sind die geänderten. Zur Info, der Service ist einen Moment her, deshalb stehen da Werte wie 14 Tage seit letzter Inspektion.
Update, im MMI unter Car => Service & Kontrolle ist alles gut und korrekt genau so wie ich es eingegeben habe. Im Kombi (Display im Tacho) taucht die Meldung Service Fällig noch auf. Muss man vielleicht auch im Kombi die Service Meldung zurück setzen?
Die WIV / Service wird immer im stg 17 zurück gesetzt !
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 4. März 2024 um 18:58:41 Uhr:
Die WIV / Service wird immer im stg 17 zurück gesetzt !
Danke Scotty, Carport Diagnose hat einen Assistenten indem man die Werte setzt, anders wie bei VCDS. Vermutlich funktioniert das nicht gut/vollständig oder mir fehlt das Wissen. Ich schaue morgen in STG17 rein, habe auch bei VCDS Wiki einen Artikel gefunden.
unter Anpassung im 17er
Also jetzt hat es geklappt mit Carport Diagnose. Im STG17 zurücksetzen ging erst nicht, tauchte im Kombi immer noch auf. Ich denke das hat damit zu tun, dass ich den Service nicht auf 0 setzen wollte sondern schon "Service vor 400km".
Erst als ich in Carport den automatisierten Service Assistenten genutzt habe, der einen skript durchlaufen lässt und dieser den Service ab heute auf 0 gesetzt hat, ging es dann.
Geht also in Carport genau so wie in VCDS, ich finde sogar übersichtlicher mit Carport.
Danke nochmal!
ich nutze für sowas nicht carport
es müssen aber alle WIV relevanten Kanäle komplett zurück gesetzt werden