Distronic - reingefallen!
Ich fahre meinen neuen S214 sehr, sehr gerne, er ist wirklich richtig leise, im Gegensatz zum gleich motorisierten S213 auch im Dieselbetrieb sparsam, es gibt keinen Buckel mehr im Kofferraum, noch klappert auch nichts.
Und trotzdem bin ich gerade völlig entgeistert und fühle mich arglistig von MB getäuscht:
Ich habe wie seit Jahrzehnten darauf geachtet, einen Abstandstempomaten, bei MB immer "Distronic" genannt, in der Ausstattungsliste zu haben.
Nun muss ich feststellen, dass dieser von S213 zu S214 kastriert wurde:
Ich kann ihn nur bis 160km/h nutzen.
Damit ist dieses wunderschöne Auto für mich ein No-Go! geworden - ich bin 2/3 meiner 30-40tkm p.a. auf leeren Autobahnen unterwegs und fahre seit 25 Jahren mit (Abstands-Tempomaten) bei guter Verkehrslage 190-180.
In meiner Bestellung steht
"239 Distronic"
korrekt & ehrlich müßte da stehen
"239 eingeschränkter Abstandstempomat, nicht nutzbar ab 161km/h und darunter, besonders im Kolonnenverkehr auch nicht, da der Abstand nicht klein genug gewählt werden kann und sie permanent rechts überholt werden"
Hätte mich der Verkäufer, der genau weiß, dass ich permanent auf der AB unterwegs bin und deswegen eine solide E-Klasse und keinen Octavia lease, gewarnt, hätte ich in den sauren Apfel gebissen und das Paket 233 bestellen müssen.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, dieses Geschwindigkeitslimit aufzuheben?🤯
Ähnliche Themen
33 Antworten
Ja, so habe ich es inzwischen auch recherchiert:
Bei einigen Baureihen, wie z.B. GLE ist es ab Ende 23 zum MY 24 so eingeführt worden, beim 214 wurde es von Anfang an so ausgerollt.
Der Hinweis "Probefahren" war erwartbar - bin ich auch, Distronic hat funktioniert, wie erwartet. Dass das kleine "+" dahinter bedeutet, dass dies die Bedingung dafür ist, hat mir niemand verraten.
Natürlich hätte ich vor Bestellung recherchieren können - aber Hand aufs Herz, stellt euch vor:
Ihr bestellt seit 15 Jahren einen Eimer beim selben Händler und aller 3 Jahre sagt ihr dem Händler Eures Vertrauens: "Ich brauche wieder so einen einen Eimer, wie beim letzten Mal" - und dann bekommt ihr plötzlich einen, dessen Henkel bei halber Füllung abreisst.
Und der Händler sagt: "Tut mir leid. Seit einem Jahr haben wir 2 verschiedene Eimer, einmal "Eimer", dessen Henkel hält nur bis zur halben Füllung, und einmal den "Eimer +", dessen Henkel hält, wie immer. Den gibt es aber nur im Paket mit Gieskanne, Briefmarkenalbum und Quietscheentchen. Sie hätten dann dieses Paket bestellen müssen."
Wie würdet ihr Euch da fühlen?
Selbst Schuld?
Ich muss wohl schauen, ob ich einen Codierer finde, der es möglich macht, dieses Limit zu verschieben, von mir aus auch ohne Abstandsautomatik, die benötige ich im Alltag eher nicht, höchstens mal, wie @OM642red richtig schreibt, in der CH.
Denn @e220stein verzeihe die Analogie: Du redest hier wie ein Blinder von den Farben, denn du kennst das natürliche Habitat meiner Strecke nicht:
Auf komplett leerer BAB, wo es aller paar 1.000m mal ein Fahrzeug zu überholen gibt, ist das einzige, was "plötzlich & unerwartet" passieren kann, ein Fuchs, der sich durch den Wildzaun durchgegraben hat und 5m vor dir aus dem Mittelstreifen geschossen kommt. Und hier macht es keinen Unterschied, ob 120 oder 200km/h - Du hast in beiden Fällen 0, in Worten: NULL Chancen. (Und ich weiß leider, wovon ich rede, fahre diese Strecke seit 1997, jede Woche und durchschnittlich aller 5 Jahre habe ich leider Kontakt mit kleinem Haarwild :-( )
Beim GLC auch. Ist so. Hat eben einfach was mit der geringeren HW Leistung zu tun und da ist bei der normalen Distronic eben 210 km/h zu schnell. Da fehlen Sensoren, die das sicherstellen können.
@manatee alles gut, ich sage ja nur, dass ich es nicht mache und warum. Wenn das für deine Strecke passt, soll es gut sein. Du kannst natürlich die Distronic komplett rausnehmen lassen durch einen codierer. Dann hast du ein normalen Tempomat, der geht dann bis 210 km/h. Aber eben keine Abstandsregelautomatik mehr. Allerdings ist das ein Eingriff in die Fahrzeugelektronik und das Auto kann dadurch die Zulassung verlieren, aber das weiß du sicher. Außerdem dürfte es beim nächsten SW Update wieder da sein und du wirst sicher welche brauchen. Viel Erfolg trotzdem.
@e220stein Ja, wenn das ginge, wäre das eine Option. Und du hast sicherlich Recht damit, dass ich "einige Updates" brauchen werde. Ich bin es inzwischen gewöhnt, dass ein neues Auto erst mal durchrepariert werden muss. Wenn gleich auf den ersten 1000km bei bestem Wetter und sauberem Fahrzeig 3x erscheint "aktiver Bremsassistent" ohne Funktion, deutet sich das schon an. Aber hier bin ich entspannt, da, wie oben erwähnt: Schon gewohnt...
Es ist halt leider ein fahrender Computer @manatee
Zitat:
@e220stein schrieb am 19. Mai 2025 um 08:47:43 Uhr:
Beim GLC auch. Ist so. Hat eben einfach was mit der geringeren HW Leistung zu tun und da ist bei der normalen Distronic eben 210 km/h zu schnell. Da fehlen Sensoren, die das sicherstellen können.
Ist doch dennoch ein Witz. Ich hatte im 211er damals bereits Distronic, die bis 180km/h lief und der Wagen war Stand 2002! Und jetzt geht das nicht mehr, weil die Hardware das nicht kann?
Das hat nur einen Zweck, Umsatzmaximierung und den Kunden zu einer weit teureren Sonderausstattung zu "zwingen".
"Und jetzt geht das nicht mehr, weil die Hardware das nicht kann?"
ja und nein, das Ah und Oh bei allen angebotenen Fahrzeugkonfigurationen ist mittlerweile, das die spezielle, dir verkaufte Konfiguration zertifiziert sein muss. Das umfasst z.B.: Räder, für die extra der WLTP Verbrauch/Abgasverhalten gemessen werden muss inkl. zugehöriger Kfz-Steuereinstufung uvm.
So gibt es nun 1.: Fahrzeugkonfigurationen mit FAP mit Sensoren bis 210km/h, die man zertifizieren liess und 2.:
zertifizierte Fahrzeuge ohne FAP, die (billigere) Sensoren verbaut haben, die bis 160 km/h zugelassen sind.
Bei den Fahrzeugherstellern sind wenige Cent Unterschied in der Großserie seit jeher sehr relevant und werden "gespart". Das zusätzlich noch Marketing integriert ist: "Nur wenn Du 2,5K€ extra für das FAP bezahlst, dann geht auch die Distronic bis 210km/h" ist natürlich aus Verkaufssicht kein Nachteil :(
Für mich liegt das Übel an anderer Stelle: Durch das Abschaffen der Preislisten entfällt jegliche langfristige Vergleichsmöglichkeit der Fahrzeugausstattungen innerhalb der gleichen Modellreihe. Die Auftragsbestätigung ist das einzige Dokument, das der Kunde erhält, und die ist nicht sonderlich gut aufgeschlüsselt. Es fehlt dort die genaue Beschreibung der bestellten SA Optionen über die "Überschrift mit Nummer" hinaus. Verkäufer sind genauso überfordert und werden bald obsolet sein, weil ich dann den Merc auch wie Tesla im Internet bestellen kann, wenn ich sowieso weder Rabatte aushandeln noch Hilfe bei der Konfiguration oder Korrektur von Fehlbestellungen erhalten kann.
Zitat:
@jetflyer schrieb am 19. Mai 2025 um 09:43:14 Uhr:
Für mich liegt das Übel an anderer Stelle: Durch das Abschaffen der Preislisten entfällt jegliche langfristige Vergleichsmöglichkeit der Fahrzeugausstattungen innerhalb der gleichen Modellreihe. Die Auftragsbestätigung ist das einzige Dokument, das der Kunde erhält, und die ist nicht sonderlich gut aufgeschlüsselt.
Das ist leider genau der Punkt. In einer Preisliste stehen die Extras UND auch evt. Beschränkungen. Dort stolpert man dann (meist) über solche Punkte. Im Konfigurator ist der Hinweis auf Limit 160km/h bzw. 210km/h erst nach mehreren Klicks zu finden. In der Zusammenfassung nach Abschluß der Konfiguration gar nicht. Auch heißen ja beide Varianten "DISTRONIC", einmal mit Code SA-239 und einmal mit Code SA-233 - da muss man schon sehr genau hinschauen und nachfragen. Wenn in der Beschreibung im Konfigurator wenigstens "DISTRONIC" und "DISTRONIC Plus" stehen würde könnte man mißtrauisch werden, aber so?. :-(
Gruß
Hagelschaden
Ich habe mich nun mit meinem Verkäufer (seit 20 Jahren in der NL) über das Thema unterhalten.
Ihm sagte das nur dunkel was. Nachdem ich ihm die Ergebnisse meiner Recherche und Eurer Schwarmintelligenz berichtete, war kurz Stille, dann kam:
"Das ist doch Mist. Das wurde uns in keiner Schulung so erklärt. Immer hieß es: "Wir können die Distronic jetzt als "Digitales Extra" nachträglich monetarisieren!" Wir wurden nur darüber informiert, dass sich beim GLE die Distronic auf 160km/h reduziert. Wir nahmen an, weil der in den USA gebaut wird."
Auch ihm war der Unterschied zwischen Distronic und Distronic+ in diesem Detail nicht klar, nur, dass dass FAP eben noch mehr enthält, als die reine "Distronic".
Er macht sich jetzt im Haus schlau, was nun konkret geht und was nicht. Ich befürchte: "Das Beste ist nichts."
Auf eine Codiermöglichkeit würde ich nicht spekulieren - unabhängig davon, ob das legal wäre. Aktuell gibt es wohl keine Möglichkeiten, den 214er mit Codierungen wie bei den alten Modellen zu verändern.
Puh ja das ist wirklich ärgerlich…auf die Idee wäre ich auch nicht gekommen, dass sie sowas „beschneiden“, meinetwegen können sie das automatische Fahren ja auf 160 begrenzen aber ein dummer Tempomat sollte schon gehen.
War da von den etlichen Ersatzfahrzeugen, die ich in letzter Zeit hatte auch negativ überrascht (C,CLA,GLC,E) bei denen ging das tatsächlich auch nur bis 160 und ich fahre oft 400km und mehr am Stück, und das dann ohne Tempomat ist extrem nervig.
Kann deinen Ärger sehr gut verstehen.
Wenn es der Verkäufer nicht weiß, was an sich schon unschön ist, kann vor dem Kauf der sog. Produktexperte im Hause beraten.
Einen "Produktexperten" würde man konsultieren, wenn es eine Frage gibt, die nicht geklärt werden kann.
Da es in diesem Fall keine Frage zu klären gab, stellt man auch keinen Produktexperten eine Frage, die man nicht hat. Denn bisher war "Distronic" immer "Distronic" und immer bis 210km/h und auch der Konfigurator gibt weder in der Übersicht, noch in der 1. Detailebene die Überraschung preis, dass "Distronic" jetzt "reduzierter Abstandstempomat bis max. 160km/h" heissen müsste. Siehe Screenshot anbei. Da steht keine Einschränkung. Bis heute nicht.
Erst wenn man in den Details auf "Weitere Details" klickt, kommt:
"Bestandteile
Radarsensor im Kühlergrill
automatisch agierendes Assistenzsystemaktiv von 0 bis 160 km/h bei vorausfahrenden Fahrzeugen
aktiv von 20 bis 160 km/h ohne vorausfahrende Fahrzeuge"
Jedoch überrascht mich nun auch wieder diese Beschreibung:
Ich dachte, das Billig-System ist kamerabasiert. Das sieht mir eher wie ein Fehler im Konfigurator aus. Oder?
Die Distronic ist immer radarbasiert, nur unterschiedliche Sensoren werden verwendet.
@jetflyer Bist Du da ganz sicher? Ich meine, etliche Beiträge gefunden zu haben, welche beschreiben, dass es eben das "billige" System gibt, welches wie bei Tesla kamerabasiert arbeitet - und sich genau deswegen diese Pseudo-Distronic bei Fahrzeugen mit verbauter Verkehrszeichenerkennung kostenpflichtig als "digitales Extra" freischalten lässt.
Dies scheint mir doch plausibel, denn MB wird nicht in alle Fahrzeuge die Radartechnik verbauen, wenn sie nicht müssten - nur um dann Kunden später die Option zur Freischaltung anzubieten.