Distronic nachrüsten

Mercedes E-Klasse W211

So liebe Freunde und Leidensgenossen,
In diesem Monat wird mein Wagen zehn Jahre alt und weil er sich mit seinen 60 tausend Kilometern und seiner warmen Garage gut gehalten hat, wollte ich ihm zu seinem 10-ten Geburtstag einen Distronic-Radar schenken und mir auch etwas gegen die Langeweile. Deshalb werde ich die Umrüstung selber machen und die Freischaltung und Eintragung dem Mercedes überlassen, obwohl ich die Freischaltung auch selber machen könnte.
Warum ich das nicht selbst mache, ist begründet in der Teilenummer des Sensors. Sie fängt mit A219 an. Der Sensor sieht aber aus wie die der Nummer ab A2115402217 und folgende, also mit einem 6-poligen Stecker für „Ein-Kabel-Montage“. Laut WIS und EPC sitzen die Plus, Massa, CAN-H und CAN-L genau dort, wo sie bei A211.. sitzen sollten. Da ich befürchte, dass seine Firmware einen Einfluss auf die CAN-Kommunikation zwischen den beteiligten Modulen haben kann, sozusagen der eine redet 219-isch und die anderen 211-isch. Obwohl nach der CAN-Norm so etwas zu keiner Fehlfunktion führen darf. Trotzdem möchte ich das Risiko nicht eingehen, bei Fehlfunktion die Hosen bei Mercedes runterlassen zu müssen.
Der Sensor wurde für W211/S211 inseriert. Der Verkäufer des Sensors behauptet hoch und heilig, dass er den Sensor in seinem eigenen Wagen (auch ein 211-er) hatte und alles funktionierte und wie er sagte: „Die sind nur Aufkleber, die Sensoren sind bei gleicher Bauart alle gleich und unter einander kompatibel“.
So, das ist der Punkt, der den Todesschuss des Projektes geben kann, wenn die Distronic nicht funktioniert. Danach ist der Ärger mit dem Verkäufer vorprogrammiert.
Nun habe ich alle Teile da. Einige Teile wurden über Ebay gekauft und der Rest bei Mercedes-Niederlassung bestellt.
Damit die Interessierten in diesem Forum auch etwas davon haben, habe ich mir vorgenommen, über die jeweils gemachten Arbeiten und damit verbundenen Erfolgs- und Misserfolgsmomente zu berichten.
Als Erstes habe ich den Sensor eingebaut und wie ich meine, richtig eingestellt.
Hier der Bericht:

LG
Dymo

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal,

nach so einer langen Zeit bin ich nun soweit, sagen zu können, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen ist.
Ich habe also das alte zweiteilige System eingebaut. Das Kabelbaum habe ich selbst zusammen geflickt und wie es scheint, funktioniert das wunderbar. Ich hatte nur die Stecker und ihren Kabelstummel gehabt. Dank @Mackhack, der mir die Längen der einzelnen Zweige cm genau mitteilte, konnte ich das Kabel originaltreu nachbauen.

An dieser Stelle auch ein großer Dank an @Tobias.r, der mit seiner schönen Nachrüstungsanleitung mir die Augen öffnete und meine Ungewissheitsangst wegnahm.

Und ganz besonders danke ich dem Mackhak, der immer, wirklich immer mir mit Rat und Tat zur Seite stand und mir mit Bildern, die er extra für mich fotografierte, weiterhalf.

Heute habe ich meine erste Probefahrt gemacht. Das Ding funktioniert wirklich und somit ist die nicht endende Geschichte endlich beendet 😉

519 weitere Antworten
519 Antworten

Werde ich wohl machen müssen, denn in diesem Zustand ist das Auto ungenießbar. Bei der Motorsteuerung, glaube ich, bin ich auf die Hilfe von Mackhack angewiesen, denn ich habe nicht viel mitbekommen, mit welchen Tricks er reingekommen ist. Ich war dabei nur ein staunender Zuschauer, während er meisterhaft den Zugang ermöglichte. Die anderen Abmeldungen kann ich wohl selbst durchführen.

Gib mir mal deinen Teamviewer Zugang

Sippi Du hast Post.

Brauchst du nochmal Hilfe?

Ähnliche Themen

Sorry, wie kann man hier in Thread erzählen das ein A216... Sensor im W211 funktioniert 😕😕😕 HW-Stand 07-13
Da waren die ersten 211. schon zusammen gerostet.

Zitat:

@Sippi-1 schrieb am 21. November 2015 um 17:10:25 Uhr:



Sorry, wie kann man hier in Thread erzählen das ein A216... Sensor im W211 funktioniert 😕😕😕 HW-Stand 07-13
Da waren die ersten 211. schon zusammen gerostet.

Sagte ich doch? Selbst im EPC ist er nicht für W211 gelistet. Und das sagte ich auch unseren Dymo.

Ja, lieber Mitleser,

leiter kann ich an dieser Stelle noch keinen Erfolg vermelden.

mein Fehler war, dass ich grunsätzlich die Aussagen anderer glaube, bis ich mich von Gegenteil überzeugen kann.
Der Ebay-Verkäufer hatte den Sensor, ohne die Partnummer zu nennen, als passend für W/S211 inseriert gehabt.
Als ich den Sensor an oberen Preislimit ersteigert habe und bekam, stellte fest, dass die Partnummer nicht passt.
Telefonisch hat er behauptet, dass die Nummer keine Rolle spielt und sie alle kompatibel sind. Er hatte den Sensor in seinem eigenen W211.
Ich konnte es schwer glauben, und dachte, versuchs doch.
Nun haben wir den Nachweis, dass der Typ mich verarscht hat, und ich war zu blood, ihm zu glauben.

Nun haben Mackhack und Sippi in einer unglaublichen selbslosen Art sich mit meinem Fall befasst und stundenlang via Teamviewer (ein Fernbedienungstool) alles versucht mit schlecher WLan-verbindung zwischen der Wohnung und Garage und dauernde Verbindungsabbrüche, um die Freischaltung hinzubekommen.

Das Ergebnis ist klar und ernüchterd: Der Sensor ist nicht für dieser Baureihe und passt nicht. Etwas, was ich als Elektronicker eigenlich vermutet habe und wußte und trotzdem dachte ich, ich könnte mich auch irren.

Nun muss ich mich auf eine hoffentlich nicht zu stressige Unterhaltung mit dem Verkäufer einlassen.

Vielleicht bekomme ich die Gelegenheit, hier ein glückliches Ende zu vermelden, damit dieser Thread ein Sinn bekommt.

Mackack und Sippi,
mit Hochachtung werde ich an Euch denken und euch danken. 🙂
Dass wildfremde Menschen mir nicht dir nicht einem Helfen, sieht man nicht alle Tage.

Falls du mit Paypal bezahlt hast ist dein Problem fast kein Problem selbst wenn er sich sträubt. Der Verkäufer schrieb dir ja es würde passen und das hast du ja in deinem eBay. Sollte also kein Thema sein.

Leider nein, mit einfacher Überweisung. Ich hoffe, dass ich die Hilfe zweier Anwälte in der Familie nicht brauche und die Sache mit einem Gespräch sein Ende findet.

Fragen und ansonsten weiterverkaufen mit Angabe der richtigen Informationen und gut ist. Diese Teile gehen recht gut weg weil sie gefragt sind. Ich würde mir wirklich in wichtigere sorgen machen. Am Ende wird alles gut.

Zitat:

@Sippi-1 schrieb am 21. November 2015 um 17:10:25 Uhr:



Sorry, wie kann man hier in Thread erzählen das ein A216... Sensor im W211 funktioniert 😕😕😕 HW-Stand 07-13
Da waren die ersten 211. schon zusammen gerostet.

Ich behauptete das, weil ich es ausprobiert habe!

Nachzulesen hier:

http://www.motor-talk.de/.../...nic-plus-nachruesten-t2287072.html?...

Das ist das Typenschild meines Sensors🙁 siehe Foto)

@ Spätbremse,

kann sein, dass so ein "fremder" Sensor in einem Wagen, der vorher Distronic hatte vielleicht einigermaßen brauchbar funktioniert, aber beim Erstanmelden in die Steuergeräte probleme macht? Weil vielleicht in dieser Phase wesentlich detailliertere Daten mit den anderen Steuergeräten ausgetauscht und abgestimmt werden müssen.

Keine Ahnung. Mir fällt es schwer, andere, die soetwas behaupten, als Lügner zu verdächtigen.

Image

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 21. November 2015 um 22:21:04 Uhr:



Zitat:

@Sippi-1 schrieb am 21. November 2015 um 17:10:25 Uhr:



Sorry, wie kann man hier in Thread erzählen das ein A216... Sensor im W211 funktioniert 😕😕😕 HW-Stand 07-13
Da waren die ersten 211. schon zusammen gerostet.
Ich behauptete das, weil ich es ausprobiert habe!
Nachzulesen hier:
http://www.motor-talk.de/.../...nic-plus-nachruesten-t2287072.html?...

Schon im ersten Satz ist ein Fehler

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 4. August 2014 um 17:16:49 Uhr:


Neueste Erkenntnisse:
Wie bekannt sein dürfte, hat der W221 ab Serienstart und der W164 die erste Generation "Distronic Plus" mit Bremsen bis 0km/h.
Die Fahrzeuge sind mit einem Sensor vorne ausgestattet, der dem Sensor des W211 sehr ähnelt.

Ich habe einen W164 Mopf aus 2009 mit Distronic ab Werk. Dieser hatte einen runden Sensor welcher nicht bis auf 0 gebremst hat sondern wie im WIS beschrieben bei 30 km/h abschaltet.

Der Sensor welcher bis auf 0 bremst kam erst im Modelljahr 2010 umd sieht anders aus. Der Sensor ist rechteckig und hat andere Befestigungspunkte weswegen man eine Art Adpter für die vorhandenen Befestigunslöcher benötigt. Weiterhin ist der Stecker nicht mehr 6 sondern 8 polig.

Das bei Dir die Bremsung auf 0 nicht funktioniert hat ist also nicht weiter verwunderlich. Das macht der runde Sensor auch im W164 nicht.

Hier habe ich im letzten Beitrag ein paar Bilder vom runden und viereckigen Sensor. Obwohl das Auto Distronic ab Werk hatte musste nach Einbau des eckigen Sensors noch das ESP Steuergerät ersetzt werden weil das originale sich nich mit dem neuen Sensor unterhalten hat.

http://www.motor-talk.de/.../...sor-nicht-mehr-lieferbar-t5407695.html

So liebe interessierte Mitleser,

gesten habe ich mit dem Verkäufer des Sensors fast eine halbe Stunde telefoniert.
Das Gespräches kann man in zwei Sätzen zusammenfassen:
Ich: Passt nicht.
Er: Passt doch.

Ich meinte: Die Fehlermeldungen bezüglich ESP, Distronic, Radstand und CAN-Daten unplausibel zeigen eindeutig, dass der Sensor nicht zum Auto passt, abgesehen davon, dass die Teilenummer nicht für diese Baureihe ist.

Er meinte: ESP hat überhaupt nicht mit Distronic zu tun. Es wurde bestimmt irgendwo falsch programmiert. Solange der ESP-Fehler da ist, würde auch kein anderer Sensor funktionieren.

Ich: Wie ist man bei Ihrem Auto vorgegangen, dass ein fremder Sensor akzeptiert wurde?
Er: (sinngemäß) Es wurden die Daten aus einem anderen Wagen, der Distronic hatte, eins zu eins übernommen, programmiert und dann der Sensor angeschlossen.
Ich: D.h. Das Auto hatte keine Möglichkeit gehabt, den Sensor bei der "Einstellung" kennen zu lernen. Mit anderen Worten: Die Personalabteilung stellt nach Durchsicht der Bewerbungsunterlagen einen WC-Putzer ein und zum Verrichten kommt ein anderer ? 😉
Letzten Endes meinte er, er hat kein Problem, den Sensor zurück zu nehmen, denn er kann ihn wieder verkaufen, weil die Dinge sehr gefragt sind. Ich sollte den ESP-Fehler beseitigen, ohne Sensor die Einträge machen und dann den Sensor anschließn.

Aus reiner Neugier werde ich das machen und trotzdem den Sensor zurückgeben. Der Grund kommt später unten.

Inzwischen habe ich den Stecker aus dem Sensor gezogen und die gemachten Einträge rückgängig gemacht.
Der ESP und andere Fehler sind weg. Die Kurztest-Liste ist sauber wie Kinderpopo.
Morgen werde ich den Versuch waagen, weil ich heute Abend etwas ruhiger schlafen will.

Jetzt die Erklärung warum diese Fehler da waren und warum ich den Sensor nicht verwendet werde, auch wenn er nach der Methode funktinieren sollte. Vielleicht können wir alle aus dieser Erfahrung etwas lernen.

ESP und Distronic sind zwei Module, die Autonom in das dynamische Fahrverhalten des Fahrzeugs korrigierend eingreifen (können). Bei diesem Eingriff im Bremssystem (bei einzelnen Rädern, oder teilweise zusammen) muss die Geometrie des Fahrzeugs ( die vier Eckpunkte seines Vierecks, sprich der Radstand und die Spurweiten vorn und hinten) berücksichtigt und in den Korrektur-Algorithmus verwendet werden).
Deshalb auch diese Fehlereintrag über den Radstand und die unplasiblen Daten. Daher denke ich, dass dieser Abgleich während der Programmierung sehr wichtig ist, damit der Algorithmus weiß, welches Fahrzeug er zu korrigieren hat. Das kann in kritischen Situationen immens wichtig sein. Daher kein fremder Sensor im Fahrzeug, auch wenn er subjektiv funktionieren sollte.

Ich bin für jede Belehrung dankbar.

Das hast du gut gemacht. Ich bin froh dass er ihn zurück kommt. Wenn man genau liest, nichts interpretiert sieht man ganz deutlich dass er wusste dass du ein Problem haben wirst und er hat sogar zugegeben dass der Sensor nicht zum Auto passt als er die sagte wie du es machen könntest damit er läuft. Deine Erklärung zeugt auch wie wichtig es ist dass alles passt und stimmt für deine und alle anderen um dich herum zwecks Sicherheit.

Und er hat recht. Distronic Sensoren sind gefragt weil die neu fast so teuer wie ein gebrauchter Kleinwagen sind. Auf zum nächsten dann der damit ggf. Probleme haben wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen