Distronic nachrüsten

Mercedes E-Klasse W211

So liebe Freunde und Leidensgenossen,
In diesem Monat wird mein Wagen zehn Jahre alt und weil er sich mit seinen 60 tausend Kilometern und seiner warmen Garage gut gehalten hat, wollte ich ihm zu seinem 10-ten Geburtstag einen Distronic-Radar schenken und mir auch etwas gegen die Langeweile. Deshalb werde ich die Umrüstung selber machen und die Freischaltung und Eintragung dem Mercedes überlassen, obwohl ich die Freischaltung auch selber machen könnte.
Warum ich das nicht selbst mache, ist begründet in der Teilenummer des Sensors. Sie fängt mit A219 an. Der Sensor sieht aber aus wie die der Nummer ab A2115402217 und folgende, also mit einem 6-poligen Stecker für „Ein-Kabel-Montage“. Laut WIS und EPC sitzen die Plus, Massa, CAN-H und CAN-L genau dort, wo sie bei A211.. sitzen sollten. Da ich befürchte, dass seine Firmware einen Einfluss auf die CAN-Kommunikation zwischen den beteiligten Modulen haben kann, sozusagen der eine redet 219-isch und die anderen 211-isch. Obwohl nach der CAN-Norm so etwas zu keiner Fehlfunktion führen darf. Trotzdem möchte ich das Risiko nicht eingehen, bei Fehlfunktion die Hosen bei Mercedes runterlassen zu müssen.
Der Sensor wurde für W211/S211 inseriert. Der Verkäufer des Sensors behauptet hoch und heilig, dass er den Sensor in seinem eigenen Wagen (auch ein 211-er) hatte und alles funktionierte und wie er sagte: „Die sind nur Aufkleber, die Sensoren sind bei gleicher Bauart alle gleich und unter einander kompatibel“.
So, das ist der Punkt, der den Todesschuss des Projektes geben kann, wenn die Distronic nicht funktioniert. Danach ist der Ärger mit dem Verkäufer vorprogrammiert.
Nun habe ich alle Teile da. Einige Teile wurden über Ebay gekauft und der Rest bei Mercedes-Niederlassung bestellt.
Damit die Interessierten in diesem Forum auch etwas davon haben, habe ich mir vorgenommen, über die jeweils gemachten Arbeiten und damit verbundenen Erfolgs- und Misserfolgsmomente zu berichten.
Als Erstes habe ich den Sensor eingebaut und wie ich meine, richtig eingestellt.
Hier der Bericht:

LG
Dymo

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal,

nach so einer langen Zeit bin ich nun soweit, sagen zu können, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen ist.
Ich habe also das alte zweiteilige System eingebaut. Das Kabelbaum habe ich selbst zusammen geflickt und wie es scheint, funktioniert das wunderbar. Ich hatte nur die Stecker und ihren Kabelstummel gehabt. Dank @Mackhack, der mir die Längen der einzelnen Zweige cm genau mitteilte, konnte ich das Kabel originaltreu nachbauen.

An dieser Stelle auch ein großer Dank an @Tobias.r, der mit seiner schönen Nachrüstungsanleitung mir die Augen öffnete und meine Ungewissheitsangst wegnahm.

Und ganz besonders danke ich dem Mackhak, der immer, wirklich immer mir mit Rat und Tat zur Seite stand und mir mit Bildern, die er extra für mich fotografierte, weiterhalf.

Heute habe ich meine erste Probefahrt gemacht. Das Ding funktioniert wirklich und somit ist die nicht endende Geschichte endlich beendet 😉

519 weitere Antworten
519 Antworten

Zitat:

@Dymo schrieb am 23. November 2015 um 21:12:12 Uhr:


Er meinte: ESP hat überhaupt nicht mit Distronic zu tun. Es wurde bestimmt irgendwo falsch programmiert. Solange der ESP-Fehler da ist, würde auch kein anderer Sensor funktionieren.

Und spätestens hier zeigt sich, dass der Verkäufer entweder keine Ahnung hat oder lügt.

Das ESP ist zentraler Bestandteil von Tempomat und Distronic. Die Distronic ist ja auch in der Lage zu bremsen und das macht das ESP Steuergerät. Das bedeutet, dass sich ESP und Distronic premanent unterhalten. Außerdem übernimmt das ESP Steuergerät auch die Regelung der Geschwindigkeit.

Jetzt zitiere ich mich selbst

Zitat:

@Dymo schrieb am 23. November 2015 um 21:12:12 Uhr:


.........Ich sollte den ESP-Fehler beseitigen, ohne Sensor die Einträge machen und dann den Sensor anschließn.

Aus reiner Neugier werde ich das machen und trotzdem den Sensor zurückgeben.

Und das habe ich gemacht, d.h. ohne den Sensor angeschlossen zu haben, habe ich die nötigen Eintragungen gemacht, dann den Sensor elektrisch verbunden und den Motor gestartet. Das Ergebnis war das gleiche: ESP-Fehler und Distronic-Fehler.

Also in dem Moment, wo die Steuergeräte anfangen, sich zu unterhalten, kommen die Fehler. Auch mit diesem Trick kann man das System nicht überlisten.

Zitat:

@Dymo schrieb am 24. November 2015 um 18:21:47 Uhr:


Jetzt zitiere ich mich selbst

Zitat:

@Dymo schrieb am 24. November 2015 um 18:21:47 Uhr:



Zitat:

@Dymo schrieb am 23. November 2015 um 21:12:12 Uhr:


.........Ich sollte den ESP-Fehler beseitigen, ohne Sensor die Einträge machen und dann den Sensor anschließn.

Aus reiner Neugier werde ich das machen und trotzdem den Sensor zurückgeben.

Und das habe ich gemacht, d.h. ohne den Sensor angeschlossen zu haben, habe ich die nötigen Eintragungen gemacht, dann den Sensor elektrisch verbunden und den Motor gestartet. Das Ergebnis war das gleiche: ESP-Fehler und Distronic-Fehler.
Also in dem Moment, wo die Steuergeräte anfangen, sich zu unterhalten, kommen die Fehler. Auch mit diesem Trick kann man das System nicht überlisten.

War vorauszusehen 🙂

Bei meinem Fahrzeug (W211 320CDI Bj.2003) fuktionierte das so:
1. Einbau, dann Mercedes Partner - kodieren (KBI, ZGW, UBF). DTR ohne funktion, am KBI 1 Fehler Speedtronic nicht verfügbar, Tempomat funktionierte i.O. mit Zeichnung von DTR, SBC H und S auch. Wehler am ESP kommunikation mit ME nicht möglich, Motor ohne Leistung. Nach erneut kodieren von ZGW - DTR weg lief alles wie oben beschrieben.
2. Nach Anmelden von PR Code von Distronic bei MB (803, 804 oder 805 weiss ich nicht mehr) cca eine Woche später SCN kodieren durchgeführt und alles läuft bis jetzt einwandfrei. Nur ist vom KBI das Feld Navi verschwunden, aber das stört mich nicht.

Ähnliche Themen

Vom Kodieren des Unteren_BedienFeldes (UBF) habe ich noch nichts gehört. Ist damit vielleicht die Kodierung der Systemdiagnose gemeint?

Findest Du, dass der Wegfall der Naviseite im KI normal oder tolerabel ist? Ich finde nicht, es sei denn, dass es grundsätzlich so ist, oder sein muss, was ich schwer glauben kann.

Ohne UBF zu haben (ohne PTS, Airmatic, oder beides) kann man Distronic oder STH gar nicht an CAN hängen. Ich habe beides und mit SCN wurde das sowieso kodiert.
Die Naviseite hab ich noch nicht prüfen lassen, aber ich werde es noch mit dem Diagnostiker klären, erstmal per Telefon.

@mackhack, @sippi-1, und vielleich auch @MiReu,

ich brauche Eure Hilfe als Fachmänner mit viel Erfahrung.

Wie Ihr wisst, hatte ich keinen Erfolg mir der Freischaltung des Distronic-Sensors, weil der Sensor eine 216-er Teilenummer hatte. Die angezeigten Fehler waren ESP nicht verfügbar und Distronic-Fehler und eine Bemerkung über nicht plausibe Daten auf CAN-Bus in ZGW, und erwas mit Radstand.

Inzwischen habe ich den Sensor zurückgeschickt und warte auf mein Geld.

Gestern kam mir die Idee, nachzusehen, ob das ESP-Steuergerät meines Wagens (eine 4-Matic) anders ist, als ESP der anderen Fahrzeuge, die keinen Vierradantrieb haben, und vielleicht dort der Hase im Pfeffer liegt.

Der Mackhack war so freundlich und zeigte mir, wo ich das ESP in EPC finden kann. Danke.

Daher habe ich unter meine FIN in EPC nachgeschaut. Demnach habe ich ein ESP-SG mit der Teilenr. A032 545 0232 für Fahrzeuge mit den Codes -055 +213, bis FgNr xxxx und Datum yyyy, die passen.

Stelle ich den EPC- Filter so ein, dass alle 320E 4-Matic angezeigt werden, da tauchen zusätzlich weitere ESP-Teilenrn auf, wie

A211 540 41 45 ( Code 055+213+805), A211 540 61 45 (Code 055+213+805+/213+806..)
A211 540 58 45, A211 540 68 45)

Wobei bei manchen von denen steht, dass man kontrollieren soll, ob ihre Flashware aktuell ist.

Nun meine Fragen:
1. Warum habe ich so eine Version drin, obwohl mein Auto den Code 805 besitzt? Spielt es in diesem Fall eine/keine Rolle?
2. könnte das ein Grund sein, dass ein zukünftig passender Distronic-Sensor mit meinem 4Matic auch seine Probleme haben kann/wird?
3. Lassen sich die ESP-Steuergeräte entsprechend flashen (z.B. für den Code 805 aktualisieren), oder müssen sie ausgetauscht werden?
Vielleich deshalb meinte der 🙂, dass nach meiner FIN das Auto für Distronic nicht vom Werk vorgesehen ist oder ähn. und weietere BlaBla mit der Haftung.

Zitat:

@viki9 schrieb am 28. November 2015 um 10:30:04 Uhr:


Bei meinem Fahrzeug (W211 320CDI Bj.2003) fuktionierte das so:
1. Einbau, dann Mercedes Partner - kodieren (KBI, ZGW, UBF). DTR ohne funktion, am KBI 1 Fehler Speedtronic nicht verfügbar, Tempomat funktionierte i.O. mit Zeichnung von DTR, SBC H und S auch. Wehler am ESP kommunikation mit ME nicht möglich, Motor ohne Leistung. Nach erneut kodieren von ZGW - DTR weg lief alles wie oben beschrieben.
2. Nach Anmelden von PR Code von Distronic bei MB (803, 804 oder 805 weiss ich nicht mehr) cca eine Woche später SCN kodieren durchgeführt und alles läuft bis jetzt einwandfrei. Nur ist vom KBI das Feld Navi verschwunden, aber das stört mich nicht.

Dann hast du oder deine Werkstatt es eben nicht richtig gemacht. Warum kommen hier solche Anleitungen? Ich bin mir sicher der Dymo will nicht eine Option gegen eine andere austauschen im KI. Wieder so ein Spezialist. Das UBF wird nicht kodiert weil es keine Möglichkeit gibt kodiert zu werden.

@Dymo
Zu deiner Frage kann ich nicht direkt was sagen, aber such mal eine FIN in Google von einem 4matic mit Distronic. Oder vielleicht gibt's hier jemanden der so freundlich ist und die seine gibt.

Ich glaube aber nicht dass es keine Distronic in Verbindung mit 4matic gibt.

Zitat:

@Dymo schrieb am 28. November 2015 um 17:31:54 Uhr:


Nun meine Fragen:
1. Warum habe ich so eine Version drin, obwohl mein Auto den Code 805 besitzt? Spielt es in diesem Fall eine/keine Rolle?
2. könnte das ein Grund sein, dass ein zukünftig passender Distronic-Sensor mit meinem 4Matic auch seine Probleme haben kann/wird?
3. Lassen sich die ESP-Steuergeräte entsprechend flashen (z.B. für den Code 805 aktualisieren), oder müssen sie ausgetauscht werden?
Vielleich deshalb meinte der 🙂, dass nach meiner FIN das Auto für Distronic nicht vom Werk vorgesehen ist oder ähn. und weietere BlaBla mit der Haftung.

Zu 1.

Ist egal.

Zu 2.
Nein, du hast nur einen Sensor erwischt, der eben mit unserem nicht mehr funktioniert. Ich hatte einen von einem W221 VorMOPF, der funktioniert hat. Offensichtlich gibt's da doch noch mehr Unterschiede, als bisher "erforscht".

Zu 3.
Das lässt sich nichts Flashen.
Da hilft nur ein Austausch.
Dein 🙂 hatte einfach keine Ahnung.

Zitat:

@viki9 schrieb am 28. November 2015 um 16:59:50 Uhr:


Ohne UBF zu haben (ohne PTS, Airmatic, oder beides) kann man Distronic oder STH gar nicht an CAN hängen. Ich habe beides und mit SCN wurde das sowieso kodiert.
Die Naviseite hab ich noch nicht prüfen lassen, aber ich werde es noch mit dem Diagnostiker klären, erstmal per Telefon.

Dass der Stecker des Distronic-Schalter-/Potentiometerblockes an den Schalterblock Airmatic/Ptc gesteckt wird, damit die Verbindung zum Fahrzeug hergestellt wird, ist m.E. keine Programmierung. Und wie gesagt, ich habe noch nie gehört, dass dieses Ding, UBF explizit, für die Distronic programmiert werden muss.

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 28. November 2015 um 18:31:29 Uhr:



Zitat:

@Dymo schrieb am 28. November 2015 um 17:31:54 Uhr:


Nun meine Fragen:
1. Warum habe ich so eine Version drin, obwohl mein Auto den Code 805 besitzt? Spielt es in diesem Fall eine/keine Rolle?
2. könnte das ein Grund sein, dass ein zukünftig passender Distronic-Sensor mit meinem 4Matic auch seine Probleme haben kann/wird?
3. Lassen sich die ESP-Steuergeräte entsprechend flashen (z.B. für den Code 805 aktualisieren), oder müssen sie ausgetauscht werden?
Vielleich deshalb meinte der 🙂, dass nach meiner FIN das Auto für Distronic nicht vom Werk vorgesehen ist oder ähn. und weietere BlaBla mit der Haftung.
Zu 1.
Ist egal.

Zu 2.
Nein, du hast nur einen Sensor erwischt, der eben mit unserem nicht mehr funktioniert. Ich hatte einen von einem W221 VorMOPF, der funktioniert hat. Offensichtlich gibt's da doch noch mehr Unterschiede, als bisher "erforscht".

Zu 3.
Das lässt sich nichts Flashen.
Da hilft nur ein Austausch.
Dein 🙂 hatte einfach keine Ahnung.

Dein Wort in Gottesohren 😉. Danke.

Im EPC werden viele SG mit dem Hinweis versehen dass nach dem Einbau geprüft werden muss ob die Firmware aktuell ist. Das wird mit der SD und ggf. den entsprechenden Telematic DVDs gemacht die die nötigen Flashdateien haben.

Fortsetzung:

Nachdem ich den "falschen" Distronic-Sensor dem Verkäufer zurückgeschickt habe und er sich weigerte das Geld zurück zu zahlen, schickte er mir den "richtigen" Sensor mit der Teilenummer: A2115401417, HW-Version: 04.17, SW-Version: 03.50, FW-Nr: 2214450008.

Nach der Freischaltung kommen wieder die zwei bekannten Fehler in KI: ESP Fehler und Distronic-Fehler.

Gespeichert sind:

DTR - Distronic: 'i' Ereignis 6055, Das CAN-Signal 'Radstand' vom Steuergerät N62/1 (Steuergerät Radarsensor (SGR) oder CAN-Signal 'Radstand' vom Steuergerät N47-5 (Steuergerät ESP)) ist unplausibel.

KI-Instrument: 'i' Ereignis 9118 Die CAN-Kommunikation mit der Steuergerät Zentrales Gateway ist gestört.

Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende.

Hat jemand von Euch einen 4matic mit Distronic? Wenn ja, bitte um FIN per PN.

Lass das von jemanden, der es richtig kann, Aktiviren.

CAN Fehler sind immer Falsche Codierung, hatte ich bei meinem Lenkrad auch.

Als ich einen gefunden habe der es konnte, waren diese auch weg.

Die meisten sagen CAN Fehler kannst Ignorieren, das ist falsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen