Distronic nachrüsten

Mercedes E-Klasse W211

So liebe Freunde und Leidensgenossen,
In diesem Monat wird mein Wagen zehn Jahre alt und weil er sich mit seinen 60 tausend Kilometern und seiner warmen Garage gut gehalten hat, wollte ich ihm zu seinem 10-ten Geburtstag einen Distronic-Radar schenken und mir auch etwas gegen die Langeweile. Deshalb werde ich die Umrüstung selber machen und die Freischaltung und Eintragung dem Mercedes überlassen, obwohl ich die Freischaltung auch selber machen könnte.
Warum ich das nicht selbst mache, ist begründet in der Teilenummer des Sensors. Sie fängt mit A219 an. Der Sensor sieht aber aus wie die der Nummer ab A2115402217 und folgende, also mit einem 6-poligen Stecker für „Ein-Kabel-Montage“. Laut WIS und EPC sitzen die Plus, Massa, CAN-H und CAN-L genau dort, wo sie bei A211.. sitzen sollten. Da ich befürchte, dass seine Firmware einen Einfluss auf die CAN-Kommunikation zwischen den beteiligten Modulen haben kann, sozusagen der eine redet 219-isch und die anderen 211-isch. Obwohl nach der CAN-Norm so etwas zu keiner Fehlfunktion führen darf. Trotzdem möchte ich das Risiko nicht eingehen, bei Fehlfunktion die Hosen bei Mercedes runterlassen zu müssen.
Der Sensor wurde für W211/S211 inseriert. Der Verkäufer des Sensors behauptet hoch und heilig, dass er den Sensor in seinem eigenen Wagen (auch ein 211-er) hatte und alles funktionierte und wie er sagte: „Die sind nur Aufkleber, die Sensoren sind bei gleicher Bauart alle gleich und unter einander kompatibel“.
So, das ist der Punkt, der den Todesschuss des Projektes geben kann, wenn die Distronic nicht funktioniert. Danach ist der Ärger mit dem Verkäufer vorprogrammiert.
Nun habe ich alle Teile da. Einige Teile wurden über Ebay gekauft und der Rest bei Mercedes-Niederlassung bestellt.
Damit die Interessierten in diesem Forum auch etwas davon haben, habe ich mir vorgenommen, über die jeweils gemachten Arbeiten und damit verbundenen Erfolgs- und Misserfolgsmomente zu berichten.
Als Erstes habe ich den Sensor eingebaut und wie ich meine, richtig eingestellt.
Hier der Bericht:

LG
Dymo

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal,

nach so einer langen Zeit bin ich nun soweit, sagen zu können, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen ist.
Ich habe also das alte zweiteilige System eingebaut. Das Kabelbaum habe ich selbst zusammen geflickt und wie es scheint, funktioniert das wunderbar. Ich hatte nur die Stecker und ihren Kabelstummel gehabt. Dank @Mackhack, der mir die Längen der einzelnen Zweige cm genau mitteilte, konnte ich das Kabel originaltreu nachbauen.

An dieser Stelle auch ein großer Dank an @Tobias.r, der mit seiner schönen Nachrüstungsanleitung mir die Augen öffnete und meine Ungewissheitsangst wegnahm.

Und ganz besonders danke ich dem Mackhak, der immer, wirklich immer mir mit Rat und Tat zur Seite stand und mir mit Bildern, die er extra für mich fotografierte, weiterhalf.

Heute habe ich meine erste Probefahrt gemacht. Das Ding funktioniert wirklich und somit ist die nicht endende Geschichte endlich beendet 😉

519 weitere Antworten
519 Antworten

Jeden Tag sowohl in der Stadt wie auch auf dem Land bzw. mehrspurigen Straßen. Das unnötige Abschalten durch andere Verkehrsteilnehmer mit ihren gleichwertigen Systemen nervt in der Tat allerdings.

Zitat:

@xfrank schrieb am 28. Februar 2022 um 20:03:22 Uhr:


Ehrlich ? Ich habe die Distronic drin und benutze Sie garnicht, weil absolut unbrauchbar. Würde keinen Cent in eine Nachrüstung investieren.

Das kann ich absolut nicht nachvollziehen... ich hatte die zum ersten Mal im W211 und nun auch im C118 - ich liebe das Ding und benutze es sogar innerorts.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 28. Februar 2022 um 22:21:15 Uhr:


Das unnötige Abschalten durch andere Verkehrsteilnehmer mit ihren gleichwertigen Systemen nervt in der Tat allerdings.

Ein unerklärliches abschalten hatte ich in den 2,5 Jahren mit dem W211 ein oder zweimal innerorts - aber jedes Mal war kein anderer Verkehrsteilnehmer in der Nähe.

Beim C118 hatte ich das in 9 Monaten und 13.900km noch nie.

Ich kenne mich ja noch nicht so gut aus, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass das mit der richtigen und exakten Einstellung/Ausrichtung des Radarsensors zu tun haben könnte. Daher würde ich als erstes zum Einstellen fahren, wenn die so oft aussteigt.

Meine Distronic habe ich 2016 in meinen MoPf selbst nachgerüstet und benutze sie wo es nur geht.

Das Abschalten habe ich bis heute noch kein einziges Mal gehabt.

Das starke Beschleunigen hatte ich Anfangs auch, bis ich die Lenkradtasten (SA 428) nachgerüstet habe, seitdem beschleunigt das Fzg wesentlich sanfter nur der Geschwindigkeitsunterschied darf nicht enorm sein.

Beim Unterschied bis 20km/h bleibt der Automat auch im aktuellen Gang, bis 40km/h schaltet der Automat herunter und beschleunigt stärker.

Ähnliche Themen

Zitat:

@chemiekutscher schrieb am 1. März 2022 um 07:29:05 Uhr:


Meine Distronic habe ich 2016 in meinen MoPf selbst nachgerüstet und benutze sie wo es nur geht.

Das Abschalten habe ich bis heute noch kein einziges Mal gehabt.

Das starke Beschleunigen hatte ich Anfangs auch, bis ich die Lenkradtasten (SA 428) nachgerüstet habe, seitdem beschleunigt das Fzg wesentlich sanfter nur der Geschwindigkeitsunterschied darf nicht enorm sein.

Beim Unterschied bis 20km/h bleibt der Automat auch im aktuellen Gang, bis 40km/h schaltet der Automat herunter und beschleunigt stärker.

Wo hast du den Radarsensor einstellen lassen und was hat es gekostet? Ich habe hier mal was von 300€ gelesen.

@chruetters
Den Sensor habe ich selbst eingestellt, mit Scheinwerfereinstellgerät und kleiner Wasserwaage.
Vorher die Maße von den alten Einstellschrauben übernommen und auf die neuen übertragen.
Das Fzg muss absolut eben stehen.

Zitat:

@chemiekutscher schrieb am 1. März 2022 um 08:41:16 Uhr:


@chruetters
Den Sensor habe ich selbst eingestellt, mit Scheinwerfereinstellgerät und kleiner Wasserwaage.
Vorher die Maße von den alten Einstellschrauben übernommen und auf die neuen übertragen.
Das Fzg muss absolut eben stehen.

Na toll, aber ein Scheinwerfereinstellgerät habe ich nicht ;-) noch nicht. Spaß bei Seite. Ich habe ja noch etwas Zeit, bis ich das einstellen muss. Heute kommt die GLS Lieferung mit dem Sensor an. Vermutlich am WE werde ich ihn und den Kabelbaum einbauen. Rest ist schon eingebaut.
Eventuell werde ich @ManfredBonn mal besuchen und wir übernehmen seine Werte des Sensors. Muss mir noch überlegen, wie ich das anstelle. Er weiß noch nichts von seinem Glück 😁

Das Fahren mit Distronic ist schon gewöhnungsbedürftig. Bei meinem 210er hatte ich ja Tempomat, wenn man das gewohnt ist, damit zu fahren muss man sich schon umstellen. Die Distronic nimmt ja sofort Geschwindigkeit raus, wenn man zu dicht auffährt. Daran muss man sich gewöhnen und halt früher als sonst die Spur wechseln, sonst wird ständig Gas weggenommen und wieder Gas gegeben. Im Großen und Ganzen ist es aber eine schöne Sache, bei meinem wird sie allerdings auch oft abgeschaltet, über das warum weiß ich nur, dass es zu Störungen durch modernere Fahrzeuge kommen soll.

Heute ist der Radarsensor nebst Kabelbaum eingetroffen. Sensor ist schon eingebaut. War ganz viel Arbeit ;-)

1db3e4ba-7b22-4349-9a02-47271334d9e4

Zitat:

@chruetters schrieb am 1. März 2022 um 15:29:02 Uhr:


Heute ist der Radarsensor nebst Kabelbaum eingetroffen. Sensor ist schon eingebaut. War ganz viel Arbeit ;-)

Muss ja auch noch Codiert werden

Zitat:

@benigo25 schrieb am 1. März 2022 um 16:00:53 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 1. März 2022 um 15:29:02 Uhr:


Heute ist der Radarsensor nebst Kabelbaum eingetroffen. Sensor ist schon eingebaut. War ganz viel Arbeit ;-)

Muss ja auch noch Codiert werden

Das ist richtig. Da komme ich ganz in deine Nähe für ;-)

Nur das Vormopf System hat das Problem mit dem ständigen deaktivieren durch Interferenzen. Ich will behaupten sogar nur das mit externem SG. Das neuere System ab 2005 hat das Problem nicht mehr (so sehr).

Zitat:

@drago2 schrieb am 1. März 2022 um 10:53:01 Uhr:


Das Fahren mit Distronic ist schon gewöhnungsbedürftig.

Fand ich gar nicht... vor kurzem fuhr ich zum ersten mal seit fast 4 Jahren mal wieder ein Fahrzeug ohne Abstandsregeltempomat... das fand ich dann total nervig.

Zitat:

Die Distronic nimmt ja sofort Geschwindigkeit raus, wenn man zu dicht auffährt.

Das sitzt wohl das Problem eher zwischen Lenkrad und Rückenlehne und alle anderen Verkehrsteilnehmer können froh sein wenn die Distronic benutzt wird 🙄

Du solltest mal nachdenken, was du so von dir gibst. Wenn der Abstand ca. 100m beträgt und die Distronic dann schon Geschwindigkeit rausnimmt ist der Abstand wohl kaum zu kurz bei 130km/h.

Miss mal Deine geschätzten 100m nach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen