Distronic nachrüsten
So liebe Freunde und Leidensgenossen,
In diesem Monat wird mein Wagen zehn Jahre alt und weil er sich mit seinen 60 tausend Kilometern und seiner warmen Garage gut gehalten hat, wollte ich ihm zu seinem 10-ten Geburtstag einen Distronic-Radar schenken und mir auch etwas gegen die Langeweile. Deshalb werde ich die Umrüstung selber machen und die Freischaltung und Eintragung dem Mercedes überlassen, obwohl ich die Freischaltung auch selber machen könnte.
Warum ich das nicht selbst mache, ist begründet in der Teilenummer des Sensors. Sie fängt mit A219 an. Der Sensor sieht aber aus wie die der Nummer ab A2115402217 und folgende, also mit einem 6-poligen Stecker für „Ein-Kabel-Montage“. Laut WIS und EPC sitzen die Plus, Massa, CAN-H und CAN-L genau dort, wo sie bei A211.. sitzen sollten. Da ich befürchte, dass seine Firmware einen Einfluss auf die CAN-Kommunikation zwischen den beteiligten Modulen haben kann, sozusagen der eine redet 219-isch und die anderen 211-isch. Obwohl nach der CAN-Norm so etwas zu keiner Fehlfunktion führen darf. Trotzdem möchte ich das Risiko nicht eingehen, bei Fehlfunktion die Hosen bei Mercedes runterlassen zu müssen.
Der Sensor wurde für W211/S211 inseriert. Der Verkäufer des Sensors behauptet hoch und heilig, dass er den Sensor in seinem eigenen Wagen (auch ein 211-er) hatte und alles funktionierte und wie er sagte: „Die sind nur Aufkleber, die Sensoren sind bei gleicher Bauart alle gleich und unter einander kompatibel“.
So, das ist der Punkt, der den Todesschuss des Projektes geben kann, wenn die Distronic nicht funktioniert. Danach ist der Ärger mit dem Verkäufer vorprogrammiert.
Nun habe ich alle Teile da. Einige Teile wurden über Ebay gekauft und der Rest bei Mercedes-Niederlassung bestellt.
Damit die Interessierten in diesem Forum auch etwas davon haben, habe ich mir vorgenommen, über die jeweils gemachten Arbeiten und damit verbundenen Erfolgs- und Misserfolgsmomente zu berichten.
Als Erstes habe ich den Sensor eingebaut und wie ich meine, richtig eingestellt.
Hier der Bericht:
LG
Dymo
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal,
nach so einer langen Zeit bin ich nun soweit, sagen zu können, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen ist.
Ich habe also das alte zweiteilige System eingebaut. Das Kabelbaum habe ich selbst zusammen geflickt und wie es scheint, funktioniert das wunderbar. Ich hatte nur die Stecker und ihren Kabelstummel gehabt. Dank @Mackhack, der mir die Längen der einzelnen Zweige cm genau mitteilte, konnte ich das Kabel originaltreu nachbauen.
An dieser Stelle auch ein großer Dank an @Tobias.r, der mit seiner schönen Nachrüstungsanleitung mir die Augen öffnete und meine Ungewissheitsangst wegnahm.
Und ganz besonders danke ich dem Mackhak, der immer, wirklich immer mir mit Rat und Tat zur Seite stand und mir mit Bildern, die er extra für mich fotografierte, weiterhalf.
Heute habe ich meine erste Probefahrt gemacht. Das Ding funktioniert wirklich und somit ist die nicht endende Geschichte endlich beendet 😉
519 Antworten
Zitat:
@Mackhack schrieb am 9. Januar 2022 um 18:48:51 Uhr:
Nö weil das ESP SG dann auch getauscht werden muss was nicht geht weil dann dein Problem besteht dass es die Bremse nicht mehr kennt da ab 6/2006 keine SBC mehr vorhanden ist. Leider hängt das alles miteinander zusammen. Des Weiteren wird es dann Fehler wegen der geänderten Übersetzung des Lenkgetriebes geben. Ist halt einfach nicht machbar. Zusätzlich hat das neue ESP mehr Pins weil der Querbeschleunigungssensor weitere Adern hat und anders aufgebaut ist. Ein endloser Ratenschwanz wenn man sich ein wenig damit beschäftigt.
Es wäre ja zu schön gewesen 😁
Zitat:
@sennini schrieb am 9. Januar 2022 um 16:33:03 Uhr:
Das Problem mit der externen Störung tritt nur der Version bis 06/2004 auf mit dem separaten Steuergerät. Ab 06/2004 oder MJ 805 gibt es die Problematik nicht mehr. Jedenfalls nach heutigem Stand.
Ich fahre beide Versionen und kann das 100% bestätigen
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Der Grund, warum ich diese Frage gestellt habe, ist dass meine Mercedes Werkstatt nicht einmal wusste, dass es Distronic im W211 gibt. Sie hatten noch nie einen kalibriert und wussten nicht, was es kosten würde (mindestens 4-500 Euro war ihre Schätzung).
Als sie mir sagten, dass es nichts zu tun gibt, fühlte es sich wie eine Entschuldigung an, keine Kalibrierung durchführen zu müssen.
Ich verstehe voll und ganz, dass das System in die Jahre gekommen ist. Und haben Probleme mit Störungen durch neuere Autos.
Aber ich dachte, vielleicht würde eine Kalibrierung zumindest helfen, die Funktion zu verbessern. Und weniger empfindlich gegenüber entgegenkommenden Autos machen?
Ist Ihre Distronic vor-Mopf kalibriert? Wie oft wird der externe Interferenzfehler angezeigt? Viele Male am Tag, wie eines von zehn Autos?
Kalibrieren sollte nicht mehr als Licht einstellen kosten. Das gleiche Gerät wird verwendet, zusammen mit einem Laser. Es dauert nur mehrere Minuten.
Oft sind keine Fahrzeuge um einen herum und die DTR wird deaktiviert. Es kann extrem nerven. Schlechtes Wetter, Nebel, Schnee, Regen hilft auch nicht wirklich.
Es ist eben ein System das in den 70ern das erste mal von Mercedes und Conti in Kooperation angegangen wurde und in den 2000ern das erste mal Serienreif verkauft wurde.
Zitat:
Kalibrieren sollte nicht mehr als Licht einstellen kosten. Das gleiche Gerät wird verwendet, zusammen mit einem Laser. Es dauert nur mehrere Minuten.
Oft sind keine Fahrzeuge um einen herum und die DTR wird deaktiviert. Es kann extrem nerven. Schlechtes Wetter, Nebel, Schnee, Regen hilft auch nicht wirklich.
Es ist eben ein System das in den 70ern das erste mal von Mercedes und Conti in Kooperation angegangen wurde und in den 2000ern das erste mal Serienreif verkauft wurde.
Danke. Ich habe mit einer Mercedes Werkstatt in einer anderen Stadt gesprochen. Sie wirken kompetenter. Er sagte, dass die Kalibrierung laut offiziellen Anweisungen 2 Stunden Arbeit und 220 Euro entspricht. Immer noch ein bisschen zu viel, wenn es die Leistung wahrscheinlich nicht wesentlich verbessern wird.
Ähnliche Themen
Die Kalibrierung ist nur das ausrichten des Sensors sodass er geradeaus zeigt und nicht zur Seite oder nach oben oder unten. 2 Stunden ist abzocke pur. Mit ein wenig Einfallsreichtum kann man es selbst machen. Dazu braucht man einen Laserpointer, Stativ, einen Spiegel und einen Halter der den Spiegel auf dem Sensor hält. Eine weiße Wand vor einem ebenen Untergrund und schon kann es losgehen.
Ich lies meine DTR vor 4 Jahren mal präventiv einstellen. Man sagte mir der Sensor war fast korrekt und es musste nur marginale an den Schrauben gedreht werden. Meine Heimlösung funktionierte offensichtlich prima.
Kostete umgerechnet 80 Euro bei Mercedes.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 13. Januar 2022 um 15:56:26 Uhr:
Die Kalibrierung ist nur das ausrichten des Sensors sodass er geradeaus zeigt und nicht zur Seite oder nach oben oder unten. 2 Stunden ist abzocke pur. Mit ein wenig Einfallsreichtum kann man es selbst machen. Dazu braucht man einen Laserpointer, Stativ, einen Spiegel und einen Halter der den Spiegel auf dem Sensor hält. Eine weiße Wand vor einem ebenen Untergrund und schon kann es losgehen.Ich lies meine DTR vor 4 Jahren mal präventiv einstellen. Man sagte mir der Sensor war fast korrekt und es musste nur marginale an den Schrauben gedreht werden. Meine Heimlösung funktionierte offensichtlich prima.
Kostete umgerechnet 80 Euro bei Mercedes.
Ja und Nein:
Ja: technisch ist Mackhacks Vorgehen völlig ausreichend;
Nein: die Werkstatt versucht nicht abzuzocken sondern hält sich an die Vorgaben, und AR30.30-P-1000R erfordert zum Einstellen des Sensors eine komplette Fahrwerksvermessung - und das kostet…
Richtig. Aber das Einstellen des Sensors kostet trotzdem keine 220 Euro und 2h. Und das finde ich schon abzocke. Im Übrigen wurde auch bei uns das Fahrwerk zuerst vermessen inkl. Kalibrierung der AIRmatic. Hätten wir das nicht eh machen lassen hätten wir auch die DTR nicht prüfen und einstellen lassen.
Zitat:
@MB-dape schrieb am 11. Januar 2022 um 22:16:27 Uhr:
Zitat:
@sennini schrieb am 9. Januar 2022 um 16:33:03 Uhr:
Das Problem mit der externen Störung tritt nur der Version bis 06/2004 auf mit dem separaten Steuergerät. Ab 06/2004 oder MJ 805 gibt es die Problematik nicht mehr. Jedenfalls nach heutigem Stand.
Ich fahre beide Versionen und kann das 100% bestätigenVielen Dank für Ihre Antwort.
Der Grund, warum ich diese Frage gestellt habe, ist dass meine Mercedes Werkstatt nicht einmal wusste, dass es Distronic im W211 gibt. Sie hatten noch nie einen kalibriert und wussten nicht, was es kosten würde (mindestens 4-500 Euro war ihre Schätzung).
Als sie mir sagten, dass es nichts zu tun gibt, fühlte es sich wie eine Entschuldigung an, keine Kalibrierung durchführen zu müssen.
Ich verstehe voll und ganz, dass das System in die Jahre gekommen ist. Und haben Probleme mit Störungen durch neuere Autos.
Aber ich dachte, vielleicht würde eine Kalibrierung zumindest helfen, die Funktion zu verbessern. Und weniger empfindlich gegenüber entgegenkommenden Autos machen?
Ist Ihre Distronic vor-Mopf kalibriert? Wie oft wird der externe Interferenzfehler angezeigt? Viele Male am Tag, wie eines von zehn Autos?
Meine Distronic ist nicht kalibriert. Habe die damals mit Halter gekauft und so in mein Fahrzeug verbaut. Sie ist horizontal etwas nach rechts verstellt.
Wollte die immer mal einstellen, aber bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen.
Die Meldung kommt abhängig davon, wieviel Autos mit modernen Assistenzsystemen in der Nähe sind . Teilweise geht es ohne Probleme und manchmal braucht man die Distronic garnicht zu aktivieren, weil sie nur auf Störung geht.
Servus,
ich fahr jetzt nicht soo viel mit distronic, hatte aber noch nie intereference .
dadurch das der Sensor ne mechanische Walze hat, ist die Problematik gar nicht soo groß.
gruß Franke
Wie hilft die Walze denn bei externen Störungen? Die ist doch für die Kurven da um den Sensor zu drehen.
Zitat:
@w246 schrieb am 14. Januar 2022 um 16:51:44 Uhr:
Servus,ich fahr jetzt nicht soo viel mit distronic, hatte aber noch nie intereference .
dadurch das der Sensor ne mechanische Walze hat, ist die Problematik gar nicht soo groß.gruß Franke
Kommt auch auf das Baujahr drauf an! Aber 06/2004 gibt es das Problem nicht mehr
Zitat:
@sennini schrieb am 14. Januar 2022 um 18:35:06 Uhr:
Zitat:
@w246 schrieb am 14. Januar 2022 um 16:51:44 Uhr:
Servus,ich fahr jetzt nicht soo viel mit distronic, hatte aber noch nie intereference .
dadurch das der Sensor ne mechanische Walze hat, ist die Problematik gar nicht soo groß.gruß Franke
Kommt auch auf das Baujahr drauf an! Aber 06/2004 gibt es das Problem nicht mehr
Welche Teilenummern von Sensor und SG werden denn ab 6/2004 verbaut?
Zitat:
@Mackhack schrieb am 14. Januar 2022 um 19:41:00 Uhr:
Zitat:
@sennini schrieb am 14. Januar 2022 um 18:35:06 Uhr:
Kommt auch auf das Baujahr drauf an! Aber 06/2004 gibt es das Problem nicht mehr
Welche Teilenummern von Sensor und SG werden denn ab 6/2004 verbaut?
Da wurde ARS140 (mit externem Steuergerät) durch ARS210 (mit integriertem Steuergerät) ersetzt.
Hallo zusammen. Da hier so viele von der Distronic schwärmen, habe ich mich entschlossen auch diese nachzurüsten.
Zu den Fahrzeugdaten WDB2112221A911893 VorMopf 11/2005 Code 806 ohne Code 055! Ich habe viel gelesen. Also eigentlich den ganzen Thread, 29 Seiten. Aber ganz so genau weiß ich jetzt nicht, welchen Radarsensor ich kaufen muss. Soweit ich weiß, auf keinen Fall den mit dem zweiten Anschluss für das externe SG. Aber welcher Sensor dann genau? Eine Teilenummer wäre prima.
Anbei ein Bild von meinem ESP Steuergerät, ausgelesen mit der SD.
@chruetters
A211 540 2517 ART-Sensor mit integriertem Steuergerät
A211 820 1810
Schalterblock Distronic
A211 540 2608
Kabelstrang an UBF
A211 540 7833
Kabelstrang ART-Sensor an SAM-Fahrer
Das sind die Teile ich in meinem MoPf verbaut habe.
Gruß Chemiekutscher