Distronic nachrüsten

Mercedes E-Klasse W211

So liebe Freunde und Leidensgenossen,
In diesem Monat wird mein Wagen zehn Jahre alt und weil er sich mit seinen 60 tausend Kilometern und seiner warmen Garage gut gehalten hat, wollte ich ihm zu seinem 10-ten Geburtstag einen Distronic-Radar schenken und mir auch etwas gegen die Langeweile. Deshalb werde ich die Umrüstung selber machen und die Freischaltung und Eintragung dem Mercedes überlassen, obwohl ich die Freischaltung auch selber machen könnte.
Warum ich das nicht selbst mache, ist begründet in der Teilenummer des Sensors. Sie fängt mit A219 an. Der Sensor sieht aber aus wie die der Nummer ab A2115402217 und folgende, also mit einem 6-poligen Stecker für „Ein-Kabel-Montage“. Laut WIS und EPC sitzen die Plus, Massa, CAN-H und CAN-L genau dort, wo sie bei A211.. sitzen sollten. Da ich befürchte, dass seine Firmware einen Einfluss auf die CAN-Kommunikation zwischen den beteiligten Modulen haben kann, sozusagen der eine redet 219-isch und die anderen 211-isch. Obwohl nach der CAN-Norm so etwas zu keiner Fehlfunktion führen darf. Trotzdem möchte ich das Risiko nicht eingehen, bei Fehlfunktion die Hosen bei Mercedes runterlassen zu müssen.
Der Sensor wurde für W211/S211 inseriert. Der Verkäufer des Sensors behauptet hoch und heilig, dass er den Sensor in seinem eigenen Wagen (auch ein 211-er) hatte und alles funktionierte und wie er sagte: „Die sind nur Aufkleber, die Sensoren sind bei gleicher Bauart alle gleich und unter einander kompatibel“.
So, das ist der Punkt, der den Todesschuss des Projektes geben kann, wenn die Distronic nicht funktioniert. Danach ist der Ärger mit dem Verkäufer vorprogrammiert.
Nun habe ich alle Teile da. Einige Teile wurden über Ebay gekauft und der Rest bei Mercedes-Niederlassung bestellt.
Damit die Interessierten in diesem Forum auch etwas davon haben, habe ich mir vorgenommen, über die jeweils gemachten Arbeiten und damit verbundenen Erfolgs- und Misserfolgsmomente zu berichten.
Als Erstes habe ich den Sensor eingebaut und wie ich meine, richtig eingestellt.
Hier der Bericht:

LG
Dymo

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal,

nach so einer langen Zeit bin ich nun soweit, sagen zu können, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen ist.
Ich habe also das alte zweiteilige System eingebaut. Das Kabelbaum habe ich selbst zusammen geflickt und wie es scheint, funktioniert das wunderbar. Ich hatte nur die Stecker und ihren Kabelstummel gehabt. Dank @Mackhack, der mir die Längen der einzelnen Zweige cm genau mitteilte, konnte ich das Kabel originaltreu nachbauen.

An dieser Stelle auch ein großer Dank an @Tobias.r, der mit seiner schönen Nachrüstungsanleitung mir die Augen öffnete und meine Ungewissheitsangst wegnahm.

Und ganz besonders danke ich dem Mackhak, der immer, wirklich immer mir mit Rat und Tat zur Seite stand und mir mit Bildern, die er extra für mich fotografierte, weiterhalf.

Heute habe ich meine erste Probefahrt gemacht. Das Ding funktioniert wirklich und somit ist die nicht endende Geschichte endlich beendet 😉

519 weitere Antworten
519 Antworten

Den kann man sich selber bauen: sind nur ein paar Strippen und 1 abgedichteter Stecker...

Musst du anfragen. Vereinzelt haben NLs noch Kabelbäume rumliegen aber nicht mehr in ihren Systemen. Somit kann keine NL untereinander nach solchen Teilen suchen.

Ich will dir damit nur sagen dass die beste Zeit dieser Autos vorbei sind was solche extravaganten Ersatzteile angehen. Da deiner vermutlich das SG im sensor verbaut hat wäre eine Abfertigung möglich da keine HF Leitung einzubinden wäre. Denn die Stecker sind exklusiv für Daimler gemacht worden und können nicht bezogen werden. Selbst wenn man wüsste welcher Hersteller die anfertigte.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 28. Januar 2020 um 19:50:59 Uhr:


Musst du anfragen. Vereinzelt haben NLs noch Kabelbäume rumliegen aber nicht mehr in ihren Systemen. Somit kann keine NL untereinander nach solchen Teilen suchen.

Ich will dir damit nur sagen dass die beste Zeit dieser Autos vorbei sind was solche extravaganten Ersatzteile angehen. Da deiner vermutlich das SG im sensor verbaut hat wäre eine Abfertigung möglich da keine HF Leitung einzubinden wäre. Denn die Stecker sind exklusiv für Daimler gemacht worden und können nicht bezogen werden. Selbst wenn man wüsste welcher Hersteller die anfertigte.

Aber du meintest, dass der vorhin von mir erwähnte Leitungssatz nicht mehr hergestellt wird, oder?

Gibt es bzw kann man nun die erwähnten Radar Sensoren mit einemn mit einer 211.... Nummer ersetzen oder müssen es zwangsläufig die erwähnten sein?

Zitat:

@Mackhack schrieb am 28. Januar 2020 um 19:08:01 Uhr:


Bevor du dir Gedanken zum Sensor machst bzw. bevor ich gucke welcher passt muss die wichtigste Frage erst beantwortet werden: Hast du einen passenden (gebrauchten) Kabelbaum? Es gibt seit Jahren keine Neuen mehr.

MB hat für den W211 MOPF zumindest noch welche auf Lager:
https://originalteile.mercedes-benz.de/el-leitung-174004

Ähnliche Themen

Zitat:

@JWeiden schrieb am 28. Januar 2020 um 20:07:56 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 28. Januar 2020 um 19:50:59 Uhr:


Musst du anfragen. Vereinzelt haben NLs noch Kabelbäume rumliegen aber nicht mehr in ihren Systemen. Somit kann keine NL untereinander nach solchen Teilen suchen.

Ich will dir damit nur sagen dass die beste Zeit dieser Autos vorbei sind was solche extravaganten Ersatzteile angehen. Da deiner vermutlich das SG im sensor verbaut hat wäre eine Abfertigung möglich da keine HF Leitung einzubinden wäre. Denn die Stecker sind exklusiv für Daimler gemacht worden und können nicht bezogen werden. Selbst wenn man wüsste welcher Hersteller die anfertigte.

Aber du meintest, dass der vorhin von mir erwähnte Leitungssatz nicht mehr hergestellt wird, oder?

Gibt es bzw kann man nun die erwähnten Radar Sensoren mit einemn mit einer 211.... Nummer ersetzen oder müssen es zwangsläufig die erwähnten sein?

Ich schrieb dass es keine Neuen mehr gibt und ob du einen in aussucht hast und dass es womöglich noch hier und da welche gibt die rumliegen aber nicht unbedingt in den Systemen stehen. Ich gebe zu die Info war etwas dumm geschrieben. Das nehme ich auf meine Kappe.

Für den Vormopf kaufte ich z. B. den letzten neuen in 2014 den es weltweit noch gab. Auch der stand nirgends mehr drin und nur durch Vitamin B kam ich an den Händler der den rumliegen hatte. Der musste anschließend noch umgebaut werden von ECE auf USA damit er passt.

Zitat:

@Funkjoker schrieb am 28. Januar 2020 um 22:07:57 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 28. Januar 2020 um 19:08:01 Uhr:


Bevor du dir Gedanken zum Sensor machst bzw. bevor ich gucke welcher passt muss die wichtigste Frage erst beantwortet werden: Hast du einen passenden (gebrauchten) Kabelbaum? Es gibt seit Jahren keine Neuen mehr.

MB hat für den W211 MOPF zumindest noch welche auf Lager:
https://originalteile.mercedes-benz.de/el-leitung-174004

Muss man prüfen denn verfügbar und lieferbar sind 2 komplett verschiedene Dinge. Die meisten Onlinehändler haben alles auf verfügbar stehen, Hauptsache ein Kunde betritt erst mal ihren Onlineshop.

Ich versuche auch nicht dem Suchenden sein Projekt schlecht zu reden, nur etwas Aufklärung leisten.

Da kümmert sich einer um die Vermarktung der Eier bevor er sich ein Huhn zugelegt hat... kann man ja machen aber damit dann noch andere behelligen ?

Ich habe Distronic auf meinem S211 2004 nachgerüstet. Und ich habe es mit meiner SD programmiert, damit es funktioniert. Ich habe auch versucht eine Grundkalibrierung nach Tipps im Forum durchzuführen.

Aber ich habe ein Problem, das die Distronic fast unbrauchbar macht. Es schaltet sich mit der Meldung über externe Störungen bei vielen entgegenkommenden Autos aus.
Ansonsten funktioniert es gut, es erkennt vorausfahrende Autos und das Folgen und Überholen funktioniert gut.

Aber etwa 1 von 10 entgegenkommenden Autos stört es, so dass es abschaltet.

Ich habe meine Mercedes Werkstatt gebeten, es zu kalibrieren, aber sie sagen, es hilft nicht. Sie sagen, Distronic sei zu alt und nicht kompatibel mit Radarsystemen in Neuwagen.

Ist diese Aussage wahr? Oder wäre es möglich, dass ich es besser machen kann?

Zitat:

@MB-dape schrieb am 8. Januar 2022 um 23:33:55 Uhr:


Ich habe Distronic auf meinem S211 2004 nachgerüstet. Und ich habe es mit meiner SD programmiert, damit es funktioniert. Ich habe auch versucht eine Grundkalibrierung nach Tipps im Forum durchzuführen.

Aber ich habe ein Problem, das die Distronic fast unbrauchbar macht. Es schaltet sich mit der Meldung über externe Störungen bei vielen entgegenkommenden Autos aus.
Ansonsten funktioniert es gut, es erkennt vorausfahrende Autos und das Folgen und Überholen funktioniert gut.

Aber etwa 1 von 10 entgegenkommenden Autos stört es, so dass es abschaltet.

Ich habe meine Mercedes Werkstatt gebeten, es zu kalibrieren, aber sie sagen, es hilft nicht. Sie sagen, Distronic sei zu alt und nicht kompatibel mit Radarsystemen in Neuwagen.

Ist diese Aussage wahr? Oder wäre es möglich, dass ich es besser machen kann?

Das Problem ist vor allem beim VorMoPf bekannt und nicht ohne Weiteres behebbar: https://www.motor-talk.de/.../distronic-externe-stoerung-t7021543.html

Ist halt wie mit den Smartphones oder Rechnern, es ist vorbei mit Kompatibel ab einem gewissen Punkt.

Das Problem mit der externen Störung tritt nur der Version bis 06/2004 auf mit dem separaten Steuergerät. Ab 06/2004 oder MJ 805 gibt es die Problematik nicht mehr. Jedenfalls nach heutigem Stand.
Ich fahre beide Versionen und kann das 100% bestätigen

Zitat:

@sennini schrieb am 9. Januar 2022 um 16:33:03 Uhr:


Das Problem mit der externen Störung tritt nur der Version bis 06/2004 auf mit dem separaten Steuergerät. Ab 06/2004 oder MJ 805 gibt es die Problematik nicht mehr. Jedenfalls nach heutigem Stand.
Ich fahre beide Versionen und kann das 100% bestätigen

…man kann aber leider nicht einfach auf die neue Version umrüsten…

Einfach die Elektrik komplett tauschen 🙂

Nö weil das ESP SG dann auch getauscht werden muss was nicht geht weil dann dein Problem besteht dass es die Bremse nicht mehr kennt da ab 6/2006 keine SBC mehr vorhanden ist. Leider hängt das alles miteinander zusammen. Des Weiteren wird es dann Fehler wegen der geänderten Übersetzung des Lenkgetriebes geben. Ist halt einfach nicht machbar. Zusätzlich hat das neue ESP mehr Pins weil der Querbeschleunigungssensor weitere Adern hat und anders aufgebaut ist. Ein endloser Ratenschwanz wenn man sich ein wenig damit beschäftigt.

Da muss man einfach mit leben. Die Distronic im Vormopf ist eines der ersten Systeme dieser Art und funktioniert sehr gut. Ja, moderne Systeme stören, am schlimmsten sind die Hecksysteme von Audi/BMW beim hinterherfahren. Trotzdem möchte ich meine "alte" Distronic nicht mehr missen.
Wenn es stört, wechseln auf Mopf!

Deine Antwort
Ähnliche Themen