Distronic nachrüsten
So liebe Freunde und Leidensgenossen,
In diesem Monat wird mein Wagen zehn Jahre alt und weil er sich mit seinen 60 tausend Kilometern und seiner warmen Garage gut gehalten hat, wollte ich ihm zu seinem 10-ten Geburtstag einen Distronic-Radar schenken und mir auch etwas gegen die Langeweile. Deshalb werde ich die Umrüstung selber machen und die Freischaltung und Eintragung dem Mercedes überlassen, obwohl ich die Freischaltung auch selber machen könnte.
Warum ich das nicht selbst mache, ist begründet in der Teilenummer des Sensors. Sie fängt mit A219 an. Der Sensor sieht aber aus wie die der Nummer ab A2115402217 und folgende, also mit einem 6-poligen Stecker für „Ein-Kabel-Montage“. Laut WIS und EPC sitzen die Plus, Massa, CAN-H und CAN-L genau dort, wo sie bei A211.. sitzen sollten. Da ich befürchte, dass seine Firmware einen Einfluss auf die CAN-Kommunikation zwischen den beteiligten Modulen haben kann, sozusagen der eine redet 219-isch und die anderen 211-isch. Obwohl nach der CAN-Norm so etwas zu keiner Fehlfunktion führen darf. Trotzdem möchte ich das Risiko nicht eingehen, bei Fehlfunktion die Hosen bei Mercedes runterlassen zu müssen.
Der Sensor wurde für W211/S211 inseriert. Der Verkäufer des Sensors behauptet hoch und heilig, dass er den Sensor in seinem eigenen Wagen (auch ein 211-er) hatte und alles funktionierte und wie er sagte: „Die sind nur Aufkleber, die Sensoren sind bei gleicher Bauart alle gleich und unter einander kompatibel“.
So, das ist der Punkt, der den Todesschuss des Projektes geben kann, wenn die Distronic nicht funktioniert. Danach ist der Ärger mit dem Verkäufer vorprogrammiert.
Nun habe ich alle Teile da. Einige Teile wurden über Ebay gekauft und der Rest bei Mercedes-Niederlassung bestellt.
Damit die Interessierten in diesem Forum auch etwas davon haben, habe ich mir vorgenommen, über die jeweils gemachten Arbeiten und damit verbundenen Erfolgs- und Misserfolgsmomente zu berichten.
Als Erstes habe ich den Sensor eingebaut und wie ich meine, richtig eingestellt.
Hier der Bericht:
LG
Dymo
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal,
nach so einer langen Zeit bin ich nun soweit, sagen zu können, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen ist.
Ich habe also das alte zweiteilige System eingebaut. Das Kabelbaum habe ich selbst zusammen geflickt und wie es scheint, funktioniert das wunderbar. Ich hatte nur die Stecker und ihren Kabelstummel gehabt. Dank @Mackhack, der mir die Längen der einzelnen Zweige cm genau mitteilte, konnte ich das Kabel originaltreu nachbauen.
An dieser Stelle auch ein großer Dank an @Tobias.r, der mit seiner schönen Nachrüstungsanleitung mir die Augen öffnete und meine Ungewissheitsangst wegnahm.
Und ganz besonders danke ich dem Mackhak, der immer, wirklich immer mir mit Rat und Tat zur Seite stand und mir mit Bildern, die er extra für mich fotografierte, weiterhalf.
Heute habe ich meine erste Probefahrt gemacht. Das Ding funktioniert wirklich und somit ist die nicht endende Geschichte endlich beendet 😉
519 Antworten
Zitat:
@Mattes 320TE schrieb am 13. Januar 2020 um 09:54:45 Uhr:
Ob der Freundlicher das kann
….
Zitat:
@Mattes 320TE schrieb am 13. Januar 2020 um 09:54:45 Uhr:
Ob der Freundlicher das kann ohne das Fehler Meldungen kommen.
Man nimmt die Ausstattung aus VeDoc raus und codiert dann online.
Zusätzlich noch den Radarsensor abstecken - that‘s all.
Das kann auch die NDL.
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 13. Januar 2020 um 10:42:27 Uhr:
Zitat:
@Mattes 320TE schrieb am 13. Januar 2020 um 09:54:45 Uhr:
Ob der Freundlicher das kann ohne das Fehler Meldungen kommen.Man nimmt die Ausstattung aus VeDoc raus und codiert dann online.
Zusätzlich noch den Radarsensor abstecken - that‘s all.
Das kann auch die NDL.
Das Problem ist dass es immer weniger Meister gibt die irgend etwas im Vedoc ändern, selbst wenn es völlig legitim ist. Ich kann mittlerweile ein Lied davon singen. Selbst wenn man denen direkt sagt ich Zahl euch 1 Stunde Diagnose dafür kommt nur machen wir nicht.
Da ist es einfacherem auf geht den privaten Weg und lässt es auskodieren. Wie ich sagte, mindestens sollte das SG ausgesteckt werden nachdem die Kodierung erfolgte. Sensor würde ich drin lassen damit keine Feuchtigkeit sich durch einen nun freihängenden Stecker vom Kabelbaum zieht.
Oder man macht es ganz ordentlich aber dann heißt es auch Kabelbaum raus samt Sensor, Schalterblock und allem anderen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 13. Januar 2020 um 19:06:37 Uhr:
Ich ging vom MoPf aus (Steuergerät im Sensor)...
Je nachdem wie weit Mopf das Fahrzeug ist, ist aber das SG bereits ins ESP gewandert. Somit ist der Sensor wieder nur Sensor und nicht Sensor und SG in einem Gehäuse.
Dementsprechend würde ich aber den Kabelbaum ausbauen aus oben genanntem Grund oder aber der TE lässt sein System einfach mal reparieren anstatt mit so einem Pfusch (deaktivieren) sich einer Reparatur zu entziehen.
Naja der MoPf hat einen CAN-Anschluss und ist damit ein eigenständiges Steuergerät welches vorher getrennt von Sensor verortet war - aber du hast schon Recht: funktional sind die Rechenleistung vom externen Steuergerät ins ESP gewandert und nicht in den CAN-Sensor
v1. Sensor vorne und SG unter dem BF Sitz
v2. Sensor vorne beinhaltetet SG, SG unter dem BF Sitz entfiel
v3. Sensor vorne und SG wurde Teil des ESP
Hi,
ich möchte einen CLS W219 Bj 2006 mit einer Distronic nachrüsten.
Ich weiss ich bin hier im 211 forum. Nur sind ja beide Baureihen recht ähnlich.
Als Radare habe ich folgende Bauteinummern bisher rausgefunden:
A2305401717
A2305401817
A2305400162
A2305400062
Diese Radare gibt es nur sehr wenige auf dem gebrauchten Markt.
Meine Frage wäre jetzt nun kann man auch Radare mit einer 211 beginnend nehmen?
Zum einen ist das Angebot größer um anderen sinbd sie günstiger.
Soweit ich es bisher verstanden habe haben wohl die oben erwähnten Radare das Steuergerät integriert.
Eine FIN wäre was um dir die Frage klar beantworten zu können welcher passt da es drei Versionen der DTR gibt.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 28. Januar 2020 um 14:56:48 Uhr:
Eine FIN wäre was um dir die Frage klar beantworten zu können welcher passt da es drei Versionen der DTR gibt.
Das ist die die ich habe.
WDD2193771A093992
Zitat:
@JWeiden schrieb am 28. Januar 2020 um 15:49:30 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 28. Januar 2020 um 14:56:48 Uhr:
Eine FIN wäre was um dir die Frage klar beantworten zu können welcher passt da es drei Versionen der DTR gibt.Das ist die die ich habe.
WDD2193771A093992
Deine oder eine? Irgendwie keine Lust mehr.
Zitat:
Zitat:
@JWeiden schrieb am 28. Januar 2020 um 15:49:30 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 28. Januar 2020 um 14:56:48 Uhr:
Eine FIN wäre was um dir die Frage klar beantworten zu können welcher passt da es drei Versionen der DTR gibt.Das ist die die ich habe.
WDD2193771A093992Deine oder eine? Irgendwie keine Lust mehr.
Das ist der Wagen den ich vorhabe zu kaufen. Entscheidet sich bis Ende der Woche. Informiere mich aktuell vorgab
Bevor du dir Gedanken zum Sensor machst bzw. bevor ich gucke welcher passt muss die wichtigste Frage erst beantwortet werden: Hast du einen passenden (gebrauchten) Kabelbaum? Es gibt seit Jahren keine Neuen mehr.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 28. Januar 2020 um 19:08:01 Uhr:
Bevor du dir Gedanken zum Sensor machst bzw. bevor ich gucke welcher passt muss die wichtigste Frage erst beantwortet werden: Hast du einen passenden (gebrauchten) Kabelbaum? Es gibt seit Jahren keine Neuen mehr.
Bin jetzt ein wenig irritiert.
Das hab ich bei meinen bisherigen Recherchen gefunden für den CLS:
Zusammenfassend hat einer folgende Arbeiten durchgeführt:
- Leitungssatz der Distronic einbauen
Leitungssatz: A219 540 64 05 (15,72 + Mwst)
- Sensor verbauen, Kabel vom Sensor zum SAM-F führen.
- Mercedes-Stern gegen Distronic-Stern austauschen
- Distronic-Schalter inklusive Schalthebelabdeckung tauschen
- Freischalten der Distronic
Das heisst diesen oben erwähnten Leitungssatz gibt es nicht mehr zu kaufen?
Muss man ihn somit vom Elektriker erstellen/bauen lassen?
Und diesen Leitungssatz habe ich gerade mal eben für knapp 20 € plus versand gefunden.