Distanzscheiben wie fest geschweisst
Hallo zusammen,
Ich habe ein Problem mit meinem coupe. Ich bekomm ums verrecken die distanzscheiben nicht von Auto. Es sind original h&r Scheiben in Va. 15 und ha 20mm. Die steckvariante - nicht verschraubt. Die Scheiben sind seit letzten Sommer auf dem Auto.
Was habe ich bisher gemacht....
- Mit nem Hammer an alle kanten und auflageflache geschlagen.
- versucht mit einem Schraubenzieher zwischen Radnabe und Scheibe zu kommen (meißeln)
- ne halbe Dose wd-40 in alle ritzen und Löcher der Scheibe gesprüht....und das mehrfach inkl. 24 Stunden einwirkzeit
es half alles nicht die Scheiben lassen sich nicht losen. Jetzt liegen die 19zoller im Wohnzimmer statt auf dem Auto zu sein und meine Freundin dreht ab.
Hoffe auf eure Hilfe / Tipps
21 Antworten
Solange Ihr mit einem Gummihammer auf Aludistanzscheiben herumhämmert, ist das noch ok ...
... aber ein Stahlhammer sollte ebenso wenig wie ein Meißel bei Aludistanzscheiben genutzt werden. Mit dem Meißel beschädigt man im schlimmsten Fall auch noch die Radnabe.
Das Hauptproblem bei angegammelten Distanzscheiben ist nicht die Anlagefläche sondern die Mittenzentrierung.
Dort muss mit ordentlich WD40 gearbeitet werden und das darf dann lange einziehen und immer mal wieder mit einem Gummihammer bearbeitet werden, damit sich das WD40 in die Ritzen zieht.
Am Radlager hat auch ein Schweißbrenner nichts verloren. Das Fett hält zwar hohe Abwärmetemperaturen aus, aber einen Schweißbrenner richtet man nicht auf die Mittenzentrierung.
Mir wird bei Euren Tipps Angst und Bange und ich hoffe, dass kein Laie, der von nix eine ahnung hat Eure Tipps direkt anwendet ohne weiter nachzudenken, welche Schäden er damit verursacht.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von neumi87
Na dann Glückwunsch. DieFelgen stehen deinem QP sehr gut würd ich sagen. Auch wenns noch a bissl früh is für Sommerreifen
Ich fahr das Auto eh nur in der Saison 4-10. Reines sommerauto aber bis April sollte dann auch alles fertig sein😉
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Solange Ihr mit einem Gummihammer auf Aludistanzscheiben herumhämmert, ist das noch ok ...... aber ein Stahlhammer sollte ebenso wenig wie ein Meißel bei Aludistanzscheiben genutzt werden. Mit dem Meißel beschädigt man im schlimmsten Fall auch noch die Radnabe.
Das Hauptproblem bei angegammelten Distanzscheiben ist nicht die Anlagefläche sondern die Mittenzentrierung.
Dort muss mit ordentlich WD40 gearbeitet werden und das darf dann lange einziehen und immer mal wieder mit einem Gummihammer bearbeitet werden, damit sich das WD40 in die Ritzen zieht.Am Radlager hat auch ein Schweißbrenner nichts verloren. Das Fett hält zwar hohe Abwärmetemperaturen aus, aber einen Schweißbrenner richtet man nicht auf die Mittenzentrierung.
Mir wird bei Euren Tipps Angst und Bange und ich hoffe, dass kein Laie, der von nix eine ahnung hat Eure Tipps direkt anwendet ohne weiter nachzudenken, welche Schäden er damit verursacht.
Gruß, Frank
sehe ich auch so
wenn du die Alu Distanzscheiben so mit einem Flachmeißel wie hier beschrieben traktierst,kannste
die anschließend in die Tonne klatschen 🙁
wenn man ganz vorsichtig mit ner karosserie meissel drunter geht,passiert schon nichts.. hab ich auch schon mal gemacht und hab die platten immer noch drauf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von benzol227
Kupferpaste auf der Nabe vor Montage der Distanzscheiben soll auch Wunder wirken😉
mach ich seitdem mir die platten einmal weggeklebt sind.. seitdem kein probleme damit
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Solange Ihr mit einem Gummihammer auf Aludistanzscheiben herumhämmert, ist das noch ok ...... aber ein Stahlhammer sollte ebenso wenig wie ein Meißel bei Aludistanzscheiben genutzt werden. Mit dem Meißel beschädigt man im schlimmsten Fall auch noch die Radnabe.
Das Hauptproblem bei angegammelten Distanzscheiben ist nicht die Anlagefläche sondern die Mittenzentrierung.
Dort muss mit ordentlich WD40 gearbeitet werden und das darf dann lange einziehen und immer mal wieder mit einem Gummihammer bearbeitet werden, damit sich das WD40 in die Ritzen zieht.Am Radlager hat auch ein Schweißbrenner nichts verloren. Das Fett hält zwar hohe Abwärmetemperaturen aus, aber einen Schweißbrenner richtet man nicht auf die Mittenzentrierung.
Mir wird bei Euren Tipps Angst und Bange und ich hoffe, dass kein Laie, der von nix eine ahnung hat Eure Tipps direkt anwendet ohne weiter nachzudenken, welche Schäden er damit verursacht.
Gruß, Frank
Hab ich doch gesagt...nen kleinen Lappen mit WD40 tränken und das über Nacht einziehen lassen... 😉