Distanzscheiben / Spurverbreiterungen

VW Tiguan 2 (AD)

Ich dachte wenn schon denn schon, sieht doch bestimmt 'lecker' aus, oder ? Gibt es Nachteile ? Bin sehr gespannt auf Eure Fach Kommentare !

Beste Antwort im Thema

Sorry bin eigentlich hauptsächlich stiller Leser,aber was mir auffällt dass hier einige Themen nur tot gelabert werden

1366 weitere Antworten
1366 Antworten

Zitat:

@Stefanseifert schrieb am 18. Juni 2019 um 09:52:34 Uhr:


Nur habe ich eben schon einige Berichte gelesen jedoch nie die mir noch fehlende Info bezüglich der Radschrauben gefunden.

Wenn ich die Suchfunktion bemühe finde ich u.a.

diesen Beitrag

ff bzgl der Radschrauben. Da siehst du das VW Kugelbundschrauben verwendet. Zur Länge, auf der EIBACH Seite findest du neben den entsprechenden Spurplatten auch die für diese Breite empfohlenen Radschrauben

Zitat:

Daher habe ich nochmals nachgefragt. Wenn man dann sieht das in einem Thema fleißig weitergeschrieben wird, seine Frage aber völlig ignoriert wird, finde ich es auch nicht so nett

Wie schon gesagt... Wenn jemand kommt und um Antworten bittet aber gleich dazu sagt das ihm das lesen der bisher gegebenen Antworten zu viel Arbeit bzw Zeitaufwand bedeutet dann reagiert das Forum oftmals etwas "bockig". Ich habe nur ausgesprochen was du selber gespürt hast. Und wieder mal ist der Bote schuld, nicht die Situation 😉

Zur Verwendbarkeit deiner Spurplatten für die SR und WR hat dir @axisminden schon etwas geschrieben. Am besten ist es vorher beim TÜV (oder wo immer du sie eintragen lassen möchtest) vorzusprechen und zu fragen ob du zum Eintrag BEIDE Reifen-/Felgensätze mitbringen musst oder ob er die Abnahme mit nur einem Satz als ausreichend erachtet

Ob breitere Spurplatten möglich sind.... Wenn du den Thread liesst wirst du sehen das einige von "30mm pro Rad sind locker machbar" sprechen, andere (wie auch ich) von solchen Pauschalaussagen warnen denn wenn dein Prüfer schlecht geschlafen hat lässt er dir Dinge nicht zu die er gestern als gerade noch ok durchgehen hat lassen. Ich habe vorne 15er (zum Durchstecken mit ABE) und hinten 25er (mit Anschraubsystem und TÜV Abnahme) für SR und WR

Ich habe 12mm vorne, und 20mm hinten pro Rad.
Musste leider zweimal hin, da die Winter und Sommerreifen verschiedene Einpresstiefen hatten.
Beides Original Felgen.

Weschi

Bei Scheiben mit längeren Schrauben ist die Gefahr groß, dass Unwucht entsteht.
Falscher Einbau oder Zentrierung zu klein oder Fase am Rad zu groß ( Toleranzen )und somit keine gute Lösung.
Ich montiere nur fest verschraubte Systeme.
Bei meinem vorne 20mm und hinten 25mm pro Rad.
Ja vorne hart an der Grenze aber eingetragen, macht nicht jeder Prüfer.
Eintragung für 19 und 20 Zoll Reifengröße 255 Sommer und Winter.
Abnahme wurde mit den Sebering 19 Zoll gemacht, die 20 Zoll wurden mit eingetragen ohne Umstecken.

676fa8cc-831e-441c-b674-90447808d1a3

Bei mir jetzt über 2200 Km keinerlei Auffälligkeiten.

Weschi

Zitat:

@Westedt schrieb am 18. Juni 2019 um 11:09:07 Uhr:


Bei mir jetzt über 2200 Km keinerlei Auffälligkeiten.

Weschi

Ja klar zu 80% funktioniert das auch, die Ausnahmen melden sich halt hier .

@chevie

naja. Wenn dem so ist. Ich lese jetzt schon solange hier im Forum mit, Habe immer erst die Suchfunktion genutzt, außer in diesem einen Fall weil ich einfach in dem Moment nicht an die Suche gedacht habe. Selbst versuche ich immer zu helfen, auch geduldig wenn manche Fragen schon öfters aufgekommen sind.

Das VW Kugelbundschrauben verwendet habe ich schon herausgefunden, leider gibt es im Shop drei verschiedene Breiten zur Auswahl. Aber ich werde mich selbst darum bemühen!!!! Danke.

Ich selbst komme aus der Dienstleistungsbranche, vielleicht liegt es mir im Blut grundsätzlich hilfsbereit zu sein im vergleich zu anderen.

Jedenfalls bitte ich nochmals höflichste um Entschuldigung, dass ich diesen Fauxpas gemacht habe und versehentlich mal eine Frage gestellt habe und somit wohl dem ganzen Forum dermaßen auf die Füße getreten bin.

FETTES SORRY AN ALLE !!!!!!!!!!

Vielen Dank trotzdem.

Stefanseifert

Mach Dir nix draus, das Tiguan 2 Forum ist wie ein Golf Club, wenn Du da nicht die richtigen Schuhe hast, bekommst direkt eine geballert.

Gruß aus Hessen

Tja, wenn man in einem Golf Club ist, dann sollte man sich auch an das Dresscode halten... 😉

Ja jetzt ist gut. Hakt die Sache ab jetzt und flutet nicht das ganze Forum noch mit solchen kleinen Grundsatz Beiträgen.

Ich habe leider immer noch keine Scheiben für meinen gefunden - also den 1,5 Liter Benziner mit 150PS.
Ich finde immer nur welche für den 1.4
Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich Distanzscheiben für meinen bekommen kann?

Meinst du etwa der 1,4 hat andere Radnaben als dein 1,5 oder geht es um ABE?

Zitat:

@garssen schrieb am 19. Juni 2019 um 10:40:04 Uhr:


Meinst du etwa der 1,4 hat andere Radnaben als dein 1,5 oder geht es um ABE?

Ja geht mehr um die ABE, ich weiss nicht ob ich die für den 1.4 einfach bestellen kann und damit zu TÜV vorfahren kann.

Beim TÜV einfach nachfragen.

Zitat:

@Hypero schrieb am 19. Juni 2019 um 10:51:26 Uhr:


Ja geht mehr um die ABE, ich weiss nicht ob ich die für den 1.4 einfach bestellen kann und damit zu TÜV vorfahren kann.

Warum rufst du nicht einfach mal bei der Firma deiner Wahl an und fragst ob die ihre ABE auf den 1.5er erweitern und wenn ja wann das geschieht? Oder einfach wie

@garssen

sagt, den TÜV fragen ob der auch mit der ABE für den 1.4er zufrieden ist weil es schliesslich das gleiche Auto nur mit geändertem Motor ist

Ich bekomme im Juli meinen 2,0 Bi TDI mit den 19" 255er Sebering und R-Line Paket. Ich habe mir gerade mal die Teilegutachten bei H&R für eine Spurverbreiterung von 15-20mm pro Rad angesehen. Da steht unter A2/A3- ür ausreichende Freigängigkeit an Achse 1 und 2 sind die Radhäuser innen und im Radlaufbereich nachzuarbeiten. Weiterhin müssen die Übergänge Kotflügel / Front-, Heckschürze angepasst werden. Die Fahrzeuge müssen mit den serienmäßigen Radhausverbreiterungen ausgerüstet sein. Die in den Auflagen EA..) und EB..) genannten Maßnahmen zur Erfüllung einer ausreichenden Radabdeckung müssen zusätzliche durchgeführt werden.
Eine ausreichende Abdeckung der Rad-/Reifenkombination ist durch Anbau von „X“ auftragenden und dauerhaft befestigten Radabdeckungsverbreiterungen im Bereich von 30 Grad nach vorne und 50 Grad nach hinten (zu der senkrechten Mittelachse des Rades) herzustellen. Die ausreichende Radabdeckung kann auch durch Aufweiten der Kotflügel erreicht werden. Die gesamte Breite der Umrüstkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein.
Ich lese aber jetzt hier nichts von irgendwelchen Umbaumassnahmen. Alle schreiben nur- hab die Scheiben montiert und eintragen lassen. Muss ich jetzt die Radkästen verändern oder nicht? Oder ist H&R der falsche Anbieter?

Deine Antwort