Diskussionsthread zur Ford 6-Gang-Wandlerautomatik 6F35 (C-Max, Kuga, Mondeo, S-Max)
Hallo liebe Motor-Talk-Community!
Dieser Thread soll sich um das Wandlerautomatik-Getriebe 6F35 von Ford drehen. Es geht um einen allgemeinen Austausch zu Erfahrungen, Meinungen, Hilfestellungen bei Problemen oder Unsicherheiten.
Allgemeine Informationen
Innerer Aufbau des 6F35: https://go4trans.com/images/detailed/194/6T40.jpg
Das 6F35 wurde für ein Drehmoment bis 300 Foot-Pound (ft-lb), was etwa 407 Newton-Meter (N-m) entspricht, entwickelt und 2007 eingeführt. Mit gewissen Änderungen entspricht es seinem Pendant, dem GM 6T40/6T45, ist daher auch in einigen Fabrikaten von OPEL zu finden. Neben dem 6F35, welches vornehmlich im 1.5l und 2.0l Ecoboost Vierzylinder eingesetzt wird, gibt es auch das 6F15 (bis 200Nm, 1.0 Ecoboost) und das 6F50/6F55.
Unzulänglichkeiten
Leider ist das 6F35 nicht frei von Fehlern und Verschleiß und über den Bauzeitraum gab daher auch Änderungen in Hardware und Software. Mögliches unerwünschtes Verhalten des Automatikgetriebes:
Verzögerte Gangwechsel im kalten Zustand (Gang 2-3)
Undichter Simmerring am Getriebe
„Shift flare“: Kurze Drehzahlerhöhung beim Hochschalten
Schaltschläge (Gang 3-2 oder 5-4)
Ruck beim Schalten von P auf D oder R („rough engagement“)
Fataler Ausfall des Getriebes durch Bruch eines Bolzens im Inneren des Getriebes
Ruck nach dem erneuten Starten des Motors nach einer Start/Stopp-Phase. Ursache: Zusatzölpumpe des Automatikgetriebes.
Ruck nach Wechsel zwischen D und R mit sofortigem Gasgeben
Viele gravierenden Probleme sollten jedoch bis Baujahr 2017 behoben worden sein.
Ansonsten wurden bereits mehrere TSBs (technical serivce bulletins, Reparaturverfahren) über den gesamten Bauzeitraum herausgegeben, bspw.:
TSB 12-6-12, TSB 16-01-11, TSB 15-00-79, TSB 11-11-23, TSB 10-12-12, TSB 12-11-6.
Gegen rutschende Kupplungen und Schaltproblemen kann das „Sonnax Zip-Kit“ helfen, welches einige Ventile und sonstige Teile im Schaltschieberkasten gegen verbesserte ersetzt:
https://www.sonnax.com/parts/3686-zip-kit
Mögliche Fehlercodes: https://www.trnw.net/z-search/6F15.php
Ein regelmäßiger Getriebeölwechsel wird in zahlreichen Foren und Beiträgen empfohlen, Öl Mercon LV (4 Liter beim Wechsel, 9 Liter insgesamt). Nach inoffiziellen Aussagen schreibt Ford einen Wechsel bei 150.00km vor.
Ich bitte um Ergänzung, falls Dinge ausgelassen und unvollständig dargestellt wurden!
Hinweise
Den Thread zum Thema, welche mögliche Motorschäden des 1.5EB (Vierzylinder) behandelt, ist ebenfalls hier im Forum zu finden:
Diskussion bzgl. 1.5EB R4-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Anbei auch die aktuelle Liste mit allen Fahrern und Betroffenen:
Die bereits stattfindende Diskussion aus dem o.g. Thread wird hierher überführt.
Ich würde über eine sachliche, aber interessante Diskussion freuen!
438 Antworten
Zitat:
@Tropicalman81 schrieb am 14. Januar 2025 um 01:19:02 Uhr:
In USA wird für die 6F35 Getriebe ein Intervall zwischen 30.000 und 50.000Meilen vorgeschrieben. Diese entspricht ein Intervall zwischen 50.000 und 80.000km.Bei unseren Mondeo haben wir das Getriebeöl von Febi Bilstein 30017 ATF genommen und der Mondeo schaltet wieder butterweich.
So wie in den USA der Ölwechselindervall empfohlen (nicht vorgeschrieben) wird, wird auch die Verwendung von ausschließlich MERCON LV Getriebeöl empfohlen. Alles andere ist nicht gemäß den Vorgaben.
Zitat:
@deKoch schrieb am 14. Januar 2025 um 10:02:25 Uhr:
Zitat:
@Tropicalman81 schrieb am 14. Januar 2025 um 01:19:02 Uhr:
In USA wird für die 6F35 Getriebe ein Intervall zwischen 30.000 und 50.000Meilen vorgeschrieben. Diese entspricht ein Intervall zwischen 50.000 und 80.000km.Bei unseren Mondeo haben wir das Getriebeöl von Febi Bilstein 30017 ATF genommen und der Mondeo schaltet wieder butterweich.
So wie in den USA der Ölwechselindervall empfohlen (nicht vorgeschrieben) wird, wird auch die Verwendung von ausschließlich MERCON LV Getriebeöl empfohlen. Alles andere ist nicht gemäß den Vorgaben.
In Deutschland hat das 6F35 Getriebe eine andere Ford Freigabe.
Mich hat es auch gewundert.
@Tropicalman81 Hört sich gut an! Hast du dabei die Batterie abgeklemmt oder nur das Öl gewechselt?
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 14. Januar 2025 um 10:18:57 Uhr:
@Tropicalman81 Hört sich gut an! Hast du dabei die Batterie abgeklemmt oder nur das Öl gewechselt?
Nur das Getriebeöl gewechselt ohne die Batterie abzuklemmen.
Ähnliche Themen
Dass der Austausch von 4 Litern Getriebeöl einen Unterschied in der Schaltqualität machen soll, das würde mich doch etwas wundern.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 14. Januar 2025 um 10:23:34 Uhr:
Dass der Austausch von 4 Litern Getriebeöl einen Unterschied in der Schaltqualität machen soll, das würde mich doch etwas wundern.
Es ist sogar meine Eltern aufgefallen. Bin nicht der einzige,der diese Wahrnehmung hat.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 14. Januar 2025 um 10:23:34 Uhr:
Dass der Austausch von 4 Litern Getriebeöl einen Unterschied in der Schaltqualität machen soll, das würde mich doch etwas wundern.
Das macht absolut einen Unterschied. Hab das beim MK3 auch gemacht. Damals noch durch die Öffnung vom Peilstab abgesaugt. Das ganze dann 3 mal innerhalb von 1000 km damit möglichst viel frisches Öl drin ist.
Gruß
Es sind 4,5 l neues Getriebeöl rein gekommen.
Im kalten Zustand hatte es bei 50kmh geruckt und die Gänge spät geschaltet.
Jetzt durch den Wechsel des Getriebeöls merkt man die Schaltvorgänge kaum.
Wie neu.
Wir haben den Mondeo 2016 neu gekauft und haben jetzt 84.000km runter und es schaltet wie am ersten Tag.
Das hört sich gut an, nur vermute ich, dass der FFH (bin noch innerhalb des Schutzbriefs) vermutlich ein kleines Vermögen dafür nehmen wird oder?
Also bei meinen Focus ST habe ich das 8F35 und da habe ich es bei der Ford Werkstatt 350€ bezahlt.
Ist mir lieber als ein Getriebe für 4000€ ohne Einbau zu bezahlen.
Mein ST hat noch über ein Jahr Schutzbrief Garantie von Ford.
Deswegen habe ich den bei Ford machen lassen.
Der Mondeo hatte 7 Jahre Garantie und da habe ich es selbst durchgeführt.
Das würde ja noch gehen, wobei ich auch weiß, dass die Verhaltensauffälligkeiten, die das 6F35 bei mir macht, auch schon mit 20tkm da waren, was natürlich nicht heißt, dass ein Teil-Ölwechsel bei 110tkm nicht angezeigt ist.
Hast du eigentlich zeitweisen diesen hohen Ton im Rückwärtsgang?
Nein, noch nicht. Die Werkstatt sprach von "lifetime"-Füllung und für die Kosten kriege ich eine ganze Inspektion - einfach das mal in Relation zu sehen. Inspektion bedeutet natürlich auch Garantieerhalt.
Ja ja die lifetime Füllung. So hieß es beim Mondeo mk3 Durashift 5 tronic auch.
Und was war? Alle Getriebe gingen bei 130.000km kaputt.
Ich würde an deiner Stelle spätestens alle 80.000km immer das Getriebeöl wechseln lassen.
Bei unseren Mondeo war das Getriebeöl schön schwarz gewesen.
Was der Autohersteller sagt ist Nebensache.Das was zählt,ist was der Getriebehersteller vorschreibt.
Ich werde mal nachfragen, was man dafür nehmen würde, wobei die Werkstatt auch keine Wucherpreise hat.