Diskussionsthread zur Ford 6-Gang-Wandlerautomatik 6F35 (C-Max, Kuga, Mondeo, S-Max)
Hallo liebe Motor-Talk-Community!
Dieser Thread soll sich um das Wandlerautomatik-Getriebe 6F35 von Ford drehen. Es geht um einen allgemeinen Austausch zu Erfahrungen, Meinungen, Hilfestellungen bei Problemen oder Unsicherheiten.
Allgemeine Informationen
Innerer Aufbau des 6F35: https://go4trans.com/images/detailed/194/6T40.jpg
Das 6F35 wurde für ein Drehmoment bis 300 Foot-Pound (ft-lb), was etwa 407 Newton-Meter (N-m) entspricht, entwickelt und 2007 eingeführt. Mit gewissen Änderungen entspricht es seinem Pendant, dem GM 6T40/6T45, ist daher auch in einigen Fabrikaten von OPEL zu finden. Neben dem 6F35, welches vornehmlich im 1.5l und 2.0l Ecoboost Vierzylinder eingesetzt wird, gibt es auch das 6F15 (bis 200Nm, 1.0 Ecoboost) und das 6F50/6F55.
Unzulänglichkeiten
Leider ist das 6F35 nicht frei von Fehlern und Verschleiß und über den Bauzeitraum gab daher auch Änderungen in Hardware und Software. Mögliches unerwünschtes Verhalten des Automatikgetriebes:
Verzögerte Gangwechsel im kalten Zustand (Gang 2-3)
Undichter Simmerring am Getriebe
„Shift flare“: Kurze Drehzahlerhöhung beim Hochschalten
Schaltschläge (Gang 3-2 oder 5-4)
Ruck beim Schalten von P auf D oder R („rough engagement“)
Fataler Ausfall des Getriebes durch Bruch eines Bolzens im Inneren des Getriebes
Ruck nach dem erneuten Starten des Motors nach einer Start/Stopp-Phase. Ursache: Zusatzölpumpe des Automatikgetriebes.
Ruck nach Wechsel zwischen D und R mit sofortigem Gasgeben
Viele gravierenden Probleme sollten jedoch bis Baujahr 2017 behoben worden sein.
Ansonsten wurden bereits mehrere TSBs (technical serivce bulletins, Reparaturverfahren) über den gesamten Bauzeitraum herausgegeben, bspw.:
TSB 12-6-12, TSB 16-01-11, TSB 15-00-79, TSB 11-11-23, TSB 10-12-12, TSB 12-11-6.
Gegen rutschende Kupplungen und Schaltproblemen kann das „Sonnax Zip-Kit“ helfen, welches einige Ventile und sonstige Teile im Schaltschieberkasten gegen verbesserte ersetzt:
https://www.sonnax.com/parts/3686-zip-kit
Mögliche Fehlercodes: https://www.trnw.net/z-search/6F15.php
Ein regelmäßiger Getriebeölwechsel wird in zahlreichen Foren und Beiträgen empfohlen, Öl Mercon LV (4 Liter beim Wechsel, 9 Liter insgesamt). Nach inoffiziellen Aussagen schreibt Ford einen Wechsel bei 150.00km vor.
Ich bitte um Ergänzung, falls Dinge ausgelassen und unvollständig dargestellt wurden!
Hinweise
Den Thread zum Thema, welche mögliche Motorschäden des 1.5EB (Vierzylinder) behandelt, ist ebenfalls hier im Forum zu finden:
Diskussion bzgl. 1.5EB R4-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Anbei auch die aktuelle Liste mit allen Fahrern und Betroffenen:
Die bereits stattfindende Diskussion aus dem o.g. Thread wird hierher überführt.
Ich würde über eine sachliche, aber interessante Diskussion freuen!
438 Antworten
Vielen Dank. Jetzt macht’s auch wieder richtig Spaß.. hat das Fahrverhalten schon wirklich sehr stark eingeschränkt, vor allem scheinbar wenn man von ZF Getrieben kommt, da ist man anderes gewohnt
Nee nicht vorher, also ich fahre schon immer BMW und wir besitzen auch weiterhin welche, meine Frau fährt nen 2007er 630i und ich 14er 535i, der Fiesta gilt als „Zweitwagen“ bzw Auto um zur Arbeit zu fahren und eben auch nicht jeden Tag mit 10-11L im Mix zur Arbeit zu fahren.
Die beiden haben halt ZF Getriebe und fahren sich sehr entspannt.
Das interessiert mich - wie kann man den Unterschied zwischen der Ford-Automatik und der von ZF beschreiben, wenn man den Hubraum nicht mit einberechnet, was vermutlich schwierig ist.
Ähnliche Themen
Ja also der Hubraum spielt da evtl schon eine kleine Rolle, beim Fiesta ist das Getriebe durch die „wenig Leistung“ schon nervös und dreht m.E. in vielen Situationen zu hoch (teilweise an 5000u/min) wo ich mit einem der BMW‘s eher mit gleichem Ziel bei Max 3000u/min bin.
Also entweder ist die im Fiesta einfach nicht gut abgestimmt oder die Automatik in Verbindung mit dem Motor ist irgendwie nicht passend. Wobei 101PS für mich jetzt nicht so wenig sind, wäre es ein Schalter würde er sich sicher deutlich spritziger fahren.
Die Ford Automatik ist sehr „schlupfrig“ - beim 6er ist es die ZF6HP, die hat zwar auch gelegentlich mal leichten Schlupf, aber verrichtet seine Arbeit sonst auch mit 260.000KM auf dem Tacho immer noch 1a. Es gibt absolut keine unsanften Schaltvorgänge, alles geht sehr smooth und geplant zu, beim 6er ist die Kombination irgendwie schon sehr perfekt.
Beim 5er ist die ZF8HP verbaut (laut vielen Theoretikern das beste Wandlergetriebe was jemals gebaut wurde),
Sie macht im Prinzip das gleiche wie im 6er, durch die 8 Gänge hast du aber natürlich noch ein erweitertes Geschwindigkeitsband wo du weiter wenig verbrauchst (AB). Zusätzlich merkst du bei dem Getriebe wirklich FAST garkeine Schaltvorgänge mehr, für einen Wandlerautomat auf jedenfall beachtlich und hab ich so noch nie bei ner anderen Wandlerautomatik vernommen. Sie schaltet auch relativ schnell sehr niedrigtourig, was manchmal kaum zu glauben ist, das der Wagen trotzdem weiter schiebt, mag jetzt hier evtl auch an der Leistung des Motors in Kombination liegen (3.0L Turbo 6Zyl) - aber auch ein 520d mit dem Getriebe fährt sich wahnsinnig entspannt
Automaten wurden und werden nicht umsonst gerne in Kombination mit kräftigeren Motoren verwendet.
Fährt sich einfach geschmeidig und funktioniert dann auch in niedrigen Drehzahlbereichen gut.
ja danke dir Eddy.. Das hoff ich auch 🙂 fährt jetzt wunderbar, um nach paar Tagen nochmal Rückmeldung zu geben. Das Schaltverhalten generell hat sich verbessert, der Wagen hat bei jedem Schaltvorgang weniger Schlupf, das war vorher auch noch ziemlich nervig. Diese extrem hohen Drehzahlen wenn man mal halbgas gibt um zu beschleunigen sind durchs Update auch weg.
Also nochmal, kann es jedem empfehlen. Denke vieles davon gilt auch fürs 6f35
VG
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 6. Juli 2023 um 19:43:33 Uhr:
@e60_pm Danke fürs Feedback - das hört sich doch nach einer gelungenen Aktion an! Hoffen wir, dass es so bleibt! Allzeit gute Fahrt mit dem Fiesta!
Das freut mich!
Ob es wohl auch ein Update fürs 6F35 gäbe.. Dein Fiesta ist ja auch aus 2018. Interessant wäre zu wissen, wann das Update für deinen Fieste veröffentlich wurde.
Ich bin davon ausgegangen, dass 2018 sämtliche Arbeiten und Verbesserungen am 6Fxx eingetellt wurden, 2019 kam ja schon das 8Fxx.
Bei mitttelmäßiger Beschleunigung kann ich mit dem 6F35 vom Start bis 50-60km/h fast mit gleichbleibender Drehzahl mit geöffnetem Wandler beschleunigen. Dies empfinde ich weder als angenehm, noch als sportlich.
Eine Frage an euch: Wenn ich etwas stärker beschleunige (~3000-3500U/min), merke ich jeden Gangwechsel - man könnte es schon fast als Schaltschläge bezeichnen. Ist das bei euch auch so? Das hochtönige Geräusch im Rückwärtsgang ist nochmals lauter geworden leider.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 25. November 2023 um 10:28:28 Uhr:
Eine Frage an euch: Wenn ich etwas stärker beschleunige (~3000-3500U/min), merke ich jeden Gangwechsel - man könnte es schon fast als Schaltschläge bezeichnen. Ist das bei euch auch so? Das hochtönige Geräusch im Rückwärtsgang ist nochmals lauter geworden leider.
Nein, in meinem Fall nicht. Wurde denn schon einmal einen Ölwechsel gemacht, wenn ja wurde auch wirklich Mercon LV verwendet oder von einem anderen Hersteller "mit Freigabe".
In meinem Fall war es sogar so, daß die längere Urlaubsfahrt mit 2,0to Wohnwagen dazu geführt hat, daß das Getriebeöl verbrannt war.
Da bei dem Getriebe beim Ölwechsel sowieso nur die Hälfte der gesammten Ölmenge ausläuft habe ich beim letzten Ölwechsel vom Motor auch gleich die 4,5 Ltr, Getriebeöl mit gewechselt. Schon alleine um das verbrannte Öl nach dem ersten Ölwechsel nach der Feststellung schrittweise zu erneuern. Eine Spülung mit Mercon LV käme ausgesprochen teuer. Auf diese Weise komme ich dem aus USA empfohlenen Getriebeölwechselintervall fast gleich wenn ich das mit dem Motoröl zusammen mache zumal es dann auch ein Arbeitsgang auf der Hebebühne ist.
Wie wurde denn bei festgestellt, dass das Öl verbrannt ist?
Ein Getriebeölwechsel oder Teilwechsel wurde mit 110tkm noch nicht gemacht, soll um die 500€ kosten beim FFH.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 26. November 2023 um 13:12:31 Uhr:
Wie wurde denn bei festgestellt, dass das Öl verbrannt ist?Ein Getriebeölwechsel oder Teilwechsel wurde mit 110tkm noch nicht gemacht, soll um die 500€ kosten beim FFH.
Ich war hier um das Getriebe prüfen zu lassen weil es unterwegs ein undefinierbares Geräusch gab. Ich durfte mein Mercon LV mitbringen und beim ablassen wurde das Öl auf Spähne geprüft und bei der Gelegenheit ist der verbrannte Geruch aufgefallen. Kosten EUR 200,- zzgl MwSt. Bei ATO24 4,73Ltr. EUR 46,- Neue Ablassschraube EUR 2,26 zzgl. Versand.
Ich empfehle eine Selbsthilfewerkstatt. Neues Öl läßt sich mit dem biegsamen Einfüllrohr vom Adblue Kanister leicht handhaben.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 26. November 2023 um 14:55:33 Uhr:
Danke dir! Ich habe noch Garantie, daher müsste ich es durch den FFH machen zu dem o.g. Kurs.
Welche Garantie? Neuwagen-Garantie oder Gebrauchtwagen-Garantie?
Der Getriebeölwechsel hat mal mit Sicherheit kein Einfluß auf die Garantie sofern alles richtig gemacht wurde.
Schutzbrief-Garantie - ich glaube schon, dass FORD ein Problem damit haben wird, dass irgendwo außerhalb ein Getriebe-Ölwechsel stattgefunden hat, wenn es zu einem totalen Defekt kommt.