Diskussionsthread zur Ford 6-Gang-Wandlerautomatik 6F35 (C-Max, Kuga, Mondeo, S-Max)
Hallo liebe Motor-Talk-Community!
Dieser Thread soll sich um das Wandlerautomatik-Getriebe 6F35 von Ford drehen. Es geht um einen allgemeinen Austausch zu Erfahrungen, Meinungen, Hilfestellungen bei Problemen oder Unsicherheiten.
Allgemeine Informationen
Innerer Aufbau des 6F35: https://go4trans.com/images/detailed/194/6T40.jpg
Das 6F35 wurde für ein Drehmoment bis 300 Foot-Pound (ft-lb), was etwa 407 Newton-Meter (N-m) entspricht, entwickelt und 2007 eingeführt. Mit gewissen Änderungen entspricht es seinem Pendant, dem GM 6T40/6T45, ist daher auch in einigen Fabrikaten von OPEL zu finden. Neben dem 6F35, welches vornehmlich im 1.5l und 2.0l Ecoboost Vierzylinder eingesetzt wird, gibt es auch das 6F15 (bis 200Nm, 1.0 Ecoboost) und das 6F50/6F55.
Unzulänglichkeiten
Leider ist das 6F35 nicht frei von Fehlern und Verschleiß und über den Bauzeitraum gab daher auch Änderungen in Hardware und Software. Mögliches unerwünschtes Verhalten des Automatikgetriebes:
Verzögerte Gangwechsel im kalten Zustand (Gang 2-3)
Undichter Simmerring am Getriebe
„Shift flare“: Kurze Drehzahlerhöhung beim Hochschalten
Schaltschläge (Gang 3-2 oder 5-4)
Ruck beim Schalten von P auf D oder R („rough engagement“)
Fataler Ausfall des Getriebes durch Bruch eines Bolzens im Inneren des Getriebes
Ruck nach dem erneuten Starten des Motors nach einer Start/Stopp-Phase. Ursache: Zusatzölpumpe des Automatikgetriebes.
Ruck nach Wechsel zwischen D und R mit sofortigem Gasgeben
Viele gravierenden Probleme sollten jedoch bis Baujahr 2017 behoben worden sein.
Ansonsten wurden bereits mehrere TSBs (technical serivce bulletins, Reparaturverfahren) über den gesamten Bauzeitraum herausgegeben, bspw.:
TSB 12-6-12, TSB 16-01-11, TSB 15-00-79, TSB 11-11-23, TSB 10-12-12, TSB 12-11-6.
Gegen rutschende Kupplungen und Schaltproblemen kann das „Sonnax Zip-Kit“ helfen, welches einige Ventile und sonstige Teile im Schaltschieberkasten gegen verbesserte ersetzt:
https://www.sonnax.com/parts/3686-zip-kit
Mögliche Fehlercodes: https://www.trnw.net/z-search/6F15.php
Ein regelmäßiger Getriebeölwechsel wird in zahlreichen Foren und Beiträgen empfohlen, Öl Mercon LV (4 Liter beim Wechsel, 9 Liter insgesamt). Nach inoffiziellen Aussagen schreibt Ford einen Wechsel bei 150.00km vor.
Ich bitte um Ergänzung, falls Dinge ausgelassen und unvollständig dargestellt wurden!
Hinweise
Den Thread zum Thema, welche mögliche Motorschäden des 1.5EB (Vierzylinder) behandelt, ist ebenfalls hier im Forum zu finden:
Diskussion bzgl. 1.5EB R4-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Anbei auch die aktuelle Liste mit allen Fahrern und Betroffenen:
Die bereits stattfindende Diskussion aus dem o.g. Thread wird hierher überführt.
Ich würde über eine sachliche, aber interessante Diskussion freuen!
438 Antworten
Zitat:
@MrBerni schrieb am 1. März 2022 um 16:18:56 Uhr:
Hat seinen Grund warum der beim Kickdown runterschaltet... Echtes (starkes) beschleunigen im höchsten Gang bringt nix und ruiniert nur die Lager.Gruß
Wenn du bei >1.500 U/min durchtrittst, ruinierst du gar nichts.
Eine Drehzahl, mti der man bei einem solchen Motor "die Lager ruinieren" könnte, ist nicht mögich. Irgendwann schaltet er runter.
Es geht um die Vermeidung des nerbvösen Herunterschaltens auf der Autobahn, wenn z.B. von 140 auf 120 verringert werden musste und dann wieder beschleunigt werden soll, ohne dass dies allzu schnell gehen muss.
Geht übrigens auch i.V.m. dem Tempomaten.
Das ist halt eine amerikanische Automatik, die mögen das gerne etwas nervöser weil man die Gangwechsel da schön feinfühlig mit dem Gaspedal regulieren kann. Da sind mir ältere deutsche Automaten oftmals viel zu träge. Gut, heute auch nicht mehr aber die Automaten haben sich eh in den letzten 20 Jahren noch einmal deutlich weiterentwickelt, gerade hier in Europa. Ich hatte am 6F35 nichts auszusetzen.
Da hab ich mit so manchem DSG in Sachen nervösem Hin- und Herschalten, weil er jetzt nicht wusste was er machen sollte, oder Gänge schleifen lassen um Sie dann hart reinklatschen zu lassen schlechtere Erfahrungen gemacht.
Bei mir hat der Doppelklick "+" keine Auswirkungen, habe es ausprobriert - weder in D noch in S noch im manuellen Modus.
Kräftiges Gasgeben führt im manuellen Modus bspw. in Gang 4 zum Zurückschalten in Gang 2, da kann man nichts machen. Wenn man Zurückschalten verhindern möchte, dann muss man selbst im manuellen Modus das Gaspedal progressiv betätigen und nicht beim Schalter ruckartig. Ist super programmiert das Getriebe, durch und durch.
Bei mir schaltet der beim ruckartigen Gasgeben im manuellen Modus nicht runter....
Gruß
Ähnliche Themen
Hast du Schaltpaddels am Lenkrad? Vielleicht liegt es daran. Ruckartig bedeutet: Vom Gas gegangen und wieder kräftig aufs Gas steigen, dann schaltet er sofort in den maximal niedrigen Gang. Ich kann im manueller Modus aber auch Vollgas/Kickdown geben, ohne dass er runterschaltet, dafür muss ich das Gaspedal aber progressiv betätigen und gleichzeitig darf die Drehzahl nicht zu niedrig sein.
Auf der einen Seite ist dieser "Panikmodus" sinnvoll, auf der anderen Seite nervt er aber gewaltig. Bin der Meinung, dass im manuellen Modus ohnehin die Überbrückungskupplung dauerhaft geschlossen bleiben sollte. Aber das ist nur meine Meinung.
Sei's drum, es ist wie es ist.
Habe leider ein neues Problem. Das Getriebe heult dezent, aber hörbar. Auskuppeln über N ändert nichts. Deutlicher hörbar bei Stadtgeschwindigkeit ohne Gasgeben oder sehr wenig Gasgeben. Diffential? Getriebelager?
Hört sich an wie beim Escort damals mit Schaltung, aber deutlich leiser - das Geräusch ist aber identisch.
Ich empfehle dir weiterhin den Eimer ins Gemüse zu schießen.
Die Kombination Ecoboost mit Wandler ist eine unheilbare Krankheit,das geht im Mk4 weiter,wahrscheinlich eine Mutation.
Ich bewundere weiterhin deine Formulierungskompetenz! Würde ich mir auch hier wieder gerne zur Einrahmung zurücklegen.
Vielleicht ist es ganz normaler Verschleiß, wird ja alles mit den Kilometern nicht besser. Es ist leise, aber ich höre es. Ist mir heute erstmalig auf der Landstrasse aufgefallen und dann hört man es natürlich ständig.
Das 8F35/8F40 ist aber wohl nicht so eine Rutschomatik wie das 6F35.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 10. März 2022 um 22:09:54 Uhr:
Ich empfehle dir weiterhin den Eimer ins Gemüse zu schießen.
Die Kombination Ecoboost mit Wandler ist eine unheilbare Krankheit,das geht im Mk4 weiter,wahrscheinlich eine Mutation.
Was ist denn das für eine Aussage?
Wer eine Automatik fahren kann, findet in dieser Kombination den letzten vernünftigen Antrieb ohne DKG.
Die Maschine ist zwar etwas schwachbrüstig, aber insgesamt ist das ein harmonischer, angenehmer Antrieb.
Nach 3,5 Jahren und 54.000 Km funktioniert das Auto nach wie vor einwandfrei.
Wobei man sagen muss, dass das noch keine Laufleistung ist. Bei 54tkm lief mein PowerShift auch noch wie gebuttert.
Ich empfehle, einen Getriebespezi aufzusuchen, vielleicht lässt sich der etwaige Schaden noch mit wenig Aufwand beheben. Aber zumindest weißt du dann, woran du bist.
Natürlich ist das noch nciht viel an Laufleistung.
Aber gute Pflege schon am Anfang sorgt dafür, dass die Fuhre lange läuft.
Wichtig bei Wandlerautomaten ist eine Spülung ca. alle 80.000 Km.
Unserer bekommt seine Spülung im Herbst nach dann ca. 65.-70.000 Km und 4 Jahren. Schadet nichts.
Was das Geräusch betrifft, kann das mehrere Ursachen haben. Spekulieren bringt hier nichts, ab in die Werkstatt!
Zitat:
@Px200ELusso schrieb am 11. März 2022 um 07:34:09 Uhr:
Was das Geräusch betrifft, kann das mehrere Ursachen haben. Spekulieren bringt hier nichts, ab in die Werkstatt!
Das hat leider wenig Aussicht auf Erfolg, da das Geräusch sehr leise ist. Es müsste schon sehr deutlich zu hören sein, damit da Hand angelegt wird. Es wird ein Lager sein, alleine von der hohen Tonlager her.
Mit 90tkm könnte das Getriebe zumindest einen Teilölwechsel erhalten, müsste ich aber selbst bezahlen (>300€).
Zitat:
@Dynamix schrieb am 11. März 2022 um 07:35:37 Uhr:
In den USA wird sogar alle 50.000km empfohlen um Probleme mit dem Getriebe zu vermeiden.
Die wechseln ihre Öle am ganzen Wagen ständig. Beim Jeep Grand Cherokee sogar ständig das Differential-Öl.
Hat auch mit der deutlich deftigeren Produkthaftung dort zu tun.
Für einen Wandlerautomaten in einem normalen Auto und ohne Hängerbetrieb sind 80.000 Km ok.
Wer viel mit Hänger fährt, kannd as Intervall halbieren.
Wer gar nichts macht, geht halt ein erhöhtes Risiko ein.
Nebenbei: ein neues Getriebe musst du nicht slebst bezahlen...?
Ich kenne Wandler die 330tkm weg haben und tadellos funzen und das seit Neu,allerdings sind diese nicht von Ford.
Man kann je nach Erfahrung vom Fordwandler halten was man will,im groß und ganzen haben die immer Bugs inne die woanders eher nicht vorkommen.
Hab genau aus diesem Grund nie einen Ford mit Wandler gekauft weil die alle eine sehr gewöhnungsbedürftige Abstimmung hatten bzgl.Schaltverhalten und Getriebeabstufung,von Defekten kann ich dazu nix berichten in meinen Fällen.
Die Ford Powershift sind für viele auch nicht das wahre,diese waren aber wenigstens vernünftig abgestuft und schalteten auch meist zum richtigen Zeitpunkt.
Warum das wohl so ist,es war kein Müll der mit den Amis zu tun hat.