Diskussionsthread zum Beitrag "Hinweis zum Tuning von Leichtkrafträdern"
Sehe ich genauso. Ich habe mich erst neulich zu dem Thema geäußert.
Beste Antwort im Thema
Und was soll Uns dieser Beitrag sagen? Außer das es auch bei der Polizei unverantwortliche Väter gibt?
Spätestens wenn die Kiste verkauft ist wird Er nichts mehr davon wissen das Sie schneller als erlaubt ist, so lange Sie in seinem Einflussbereich war ist Sie nicht getunt gewesen.
Davon abgesehen schauen genug Polizisten blöd aus der Wäsche wenn Sie wegen solchen Dummheiten eine Disziplinierstrafe bekommen.
Auch kann es Ihm egal sein wenn sich dann dein Sohn damit den Schädel einfahrt.
Wenn 45km/h zu langsam sind gibt es eine ganz legale Lösung, dem Junior den A1 bezahlen und dann eine 125er kaufen. Die läuft dann ganz legal um die 100 km/h und ist auch darauf ausgelegt und die Unterhaltskosten dürften eher Niedriger sein als bei einer frisierten Kiste, Versicherung ausgenommen. Aber bei einer 125er kann der Junior seine ersten Schadenfreiheitsrabatte rausfahren und damit könnte die höhere Versicherung des Rollers über die Jahre trotzdem Billiger kommen als eine 50er.
Was auch gerne übersehen wird, bei der frisierten 50er würde Sohnemann ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs sein und da Du Erziehungsberechtigter bist bist Du mit im Boot wenn Junior mit einer frisierten Kiste erwischt wird.
771 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jameshammett
Hier in Essen ist es anscheinend bei Jugendlichen Rollerfahren ( Scooter Homiez oder wie auch immer die dann heissen) den Helm nur halb aufzusetzen.
Da kann man ihn auch gleich ablassen.
Oft genug sitzen die Fahrer dann mit ihren Baggy Pants und irgendwelchen Daunenjacken auf´em Bock und sind bei einem Sturz übel dran.
Hallo!
Ja das ist bei mir in der Gegend leider auch so, und wenn ich dann mit meiner Simson mit Lederjacke und gepolsterten Lederhandschuhen und Halstuch und für weitere Strecken mit Nierengurt an denen vorbei fahre, lachen die einen auch noch aus.. hmm Vollidioten halt! Wenn ich die dann aber mal überhole und bei 50 in den 4. Gang schalte gucken die doof *hihi* und das mit einer originalen Simson S51 :-)
Dem Beitrag und dessen Inhalt kann ich nur zustimmen.
Tuning OK, aber dann für die Teile eine ABE oder Gutachten und dann vom TÜV abnehmen bzw. eintragen lassen! 😉
Greetings
Scotertuning is not a crime
Wissen wir doch alle 😉 Und der reiz an der sache ist doch auch klar!
Ich habs 3 1/2 Jahre geschafft ohne erwischt zu werden oder sonst was!
Viel glück und Keep tuning 😉
Zitat:
Original geschrieben von Shadowstorm
Scotertuning is not a crime
Die möglichen Folgen sollte man allerdings trotzdem nicht verharmlosen.
Ähnliche Themen
hehe ich wusste gar nicht das man in Deutschland mit 15 nur nen 25er fahren darf *G*
also ich bin 15 leb in Österreich und habn jet force 50 =))
hab ich ja glück gehabt, dass ich in AUT wohn xD
Zitat:
Original geschrieben von edinio
hehe ich wusste gar nicht das man in Deutschland mit 15 nur nen 25er fahren darf *G*also ich bin 15 leb in Österreich und habn jet force 50 =))
hab ich ja glück gehabt, dass ich in AUT wohn xD
Wir sprechen uns in 2-3 Jahren wieder, wenn du mit deinem Auto auf der Autobahn lächerliche 120 fahren darfst während wir mit unseren Karren das Gas aufreißen bis die Mühle auseinanderfliegt. Und das ganze völlig legal. 😉
Zitat:
Original geschrieben von X16SZ
...während wir mit unseren Karren das Gas aufreißen bis die Mühle auseinanderfliegt. Und das ganze völlig legal. 😉
Die Hoffnung stirbt zuletzt...😁
Kann mir mal einer erklären, wie man mit einem Moped einen Unfall mit Toten oder schwerverletzten verursachen soll?
Zitat:
Original geschrieben von $killer111
Kann mir mal einer erklären, wie man mit einem Moped einen Unfall mit Toten oder schwerverletzten verursachen soll?
Das dies mit einem Moped erheblich leichter ist als mit einem Auto, wenn der entsprechende "Fahrer" draufsitzt, sollte dir doch wohl einleuchten...
Hallo,
bevor hier jetzt wieder das allgemeine Gähnen einsetzt:
JA ! Man kann sehr wohl als Mopedfahrer tödliche Unfälle verursachen.
Haben wir hier im Ort gerade erst wieder erleben dürfen.
Ich will aber auch gar nicht den erhobenen Zeigefinger präsentieren.
Auch in meiner Jugend war Moped"Tuning" hochaktuell und wurde (je nach technischem Geschick) von allen (auch von mir) praktiziert.
Mein DEMM-Mokick lief nach teilweise abenteuerlichen Umbauten satte 70km/h.
Damals waren nur 40 km/h erlaubt.
Alles, vom Ansaugkrümmer bis zur Zündung war "modifiziert", nur die originale Sekundärübersetzung (Ritzel/Kettenrad) blieb unangetastet, da die Polizei vormittags mit besonderer Vorliebe ausgedehnte "Zählübungen" an den vor den Schulen abgestellten Mopeds veranstaltete.
Was mich natürlich kalt liess, denn sobald ich als Werkzeugmacherlehrling den Gebrauch eines Teilkopfes und eines Modulfräsers beherrschte wurde dann eben kurzerhand die Primärübersezung (Kurbelwelle zum Getriebe) "optimiert".
Die Polizei hat es nie gemerkt, aber irgendwann hat sich dann ein selbstgefrästes Zahnrad zerlegt und das gesamte Getriebe mit ins Nirvana befördert.
(War ein ziemlich spektakulärer Abflug meinerseits und um Haaresbreite wäre ich von einem entgegenkommenden Bus "geplättet" worden.)
Das eigentlich Gefährliche an den Manipulationen waren früher aber die Bremsen.
Die mickrigen Trommeln waren einfach nicht für höhere Geschwindigkeiten konzipiert und hatten schon so bei Nässe echte Probleme die Fuhre zum Stehen zu bekommen.
Und auch die Fahrwerke waren echt wackelige Konstruktionen.
Da bin ich eigentlich schon ziemlich froh darüber das auf diesem Gebiet heute gewaltige Fortschritte gemacht wurden.
Wobei man ja bedenken muss das die meisten in Deutschland verkauften Roller eigentlich für weitaus höhere Geschindigkeiten ausgelegt sind, und nur für den deutschen Markt gedrosselt werden.
Bremsen und Fahrwerk eines Mokick-Rollers sind (meinen Erfahrungen mit ungedrosselten Fahrzeugen im Ausland) auf 70 bis 80 km/h ausgelegt.
Das Fatale an der Drosselei ist allerdings das es sich die Hersteller immmer ziemlich einfach machen und die billigste Art der Drosselung wählen.
Der Unterschied zwischen einem Mofa-Roller und einem Mockick-Roller besteht ja in der Regel nur in einer dickeren Distanzscheibe in der Variomatik.
Und die kann nun einmal fast jeder Volltrottel ohne jede Erfahrung in ein paar Minuten austauschen.
Im Grunde genommen fände ich dies ja auch o.K., da meiner Ansicht nach mehr Unfälle passieren weil die Mofa-Roller ZU LANGSAM sind.
Aus Autofahrersicht wäre es wünschenswert das jedes motorisierte Gefährt wenigstens so schnell fahren kann das es im Verkehrsfluss "mitschwimmen" kann und man nicht zu abenteuerlichen Überholvorgängen gezwungen wird.
Das Dumme ist nämlich das man immer so schlecht einschätzen kann ob der Joghurtbecher vor einem wenigstens 50 km/h schafft (man also dahinter bleiben kann) oder ob es ich um eine 25er-Gurke handelt und man schneller hinten drauf sitzt als einem lieb ist.
Also wie gesagt, was die technische Ausstattung der modernen Roller angeht, so sollten moderate Tuningmaßnahmen eigentlich unproblematisch sein.
(Sieht man mal vom extrem getunten Mockickroller eines Kollegen ab, der es auf dem Prüfstand auf satte 120 km/h brachte und seither als Anschauungsobjekt in einer Polizeischule steht)
Nein das Problem ist eher dieser Schwachsinn mit der Unterscheidung zwischen Mofa und Mockick.
Seien wir doch mal ehrlich:
So eine Mofaprüfung ist im Grunde genommen ein Witz, nicht viel mehr wert als eine Fahrradprüfung in der Grundschule.
Junge Menschen im Alter von 15 Jahren damit in den öffentlichen Strassenverkehr loszulassen ist eigentlich unverantwortlich.
Und in Anbetracht der Tatsache das mit 16 meist ohnehin ein "richtiger" Führerschein gemacht wird, auch ökonomisch absolut unsinnig.
Sinn macht doch ein Mofa eigentlich nur für Leute älteren Jahrganges (die keine Prüfbescheinigung benötigen), denen man den "Lappen" wegen Sauferei auf Lebenszeit entzogen hat. (Und die heute mit dem 25er-Roller in die Kneipe zuckeln)
Darüber sollten die Gesetzgeber vielleicht einmal nachdenken und die positiven Erfahrungen vom "Führerschein mit 17" auf die Zweiräder übertragen.
Also den "Roller-Führerschein" mit 15 Jahren erwerben zu dürfen, wobei das erste Jahr als Probezeit gilt.
Wer in diesem Jahr mit einer "frisierten" Maschine erwischt wird, der müsste den "Lappen" dann halt wieder abgeben.
Verbunden mit einer (meiner Meinung nach durchaus vertretbaren) Erhöhung der Spitzengeschwindigkeit auf (sagen wir mal ) 60km/h ist die illegale "Bastelei" dann auf einmal gar nicht mehr so attraktiv.
Im Gegenzug gehören Mofas endgültig auf den Müll der Geschichte, wobei man gleichzeitig das Problem mit den unbelehrbaren alten "Suffköppen" aus der Welt schafft.
(Aber da wird wohl "Schnaps-Lobby" ihren Einfluss in Berlin geltend machen)
Wie sieht es aus ?
Könntet Ihr Mofa-/Mokick/Leichtkraft-Piloten Euch mit so etwas anfreunden ?
Ich werde jedenfalls bei nächster Gelegenheit mit unserer heimischen Bundestagsabgeordneten darüber sprechen.
Ist recht aufgeschlossen die Frau.
(Und vielleicht mal für eine anderes populäres Thema als Mindestlohn dankbar)
Gruß
Broetchenexpress
Zitat:
Original geschrieben von $killer111
wie man mit einem Moped einen Unfall mit Toten oder schwerverletzten verursachen soll?
mit 30kmh frontal auf nen baum oder schlichtweg unter ner leitplanke hängengeblieben!
Dabei ist es gar nicht schwer, schnell und legal zu bleiben.....ich verstehe nicht, warum immer wieder illegal gearbeitet wird.
gruß aus Füssen Gerd
Weil es garnicht mal so leicht ist, scheitert in der Regel schon am Führerschein, steht der nicht im Weg sind es meistens die Kosten die bei legalem Tuning deutlich höher sind (es sei denn man wird erwischt)
Zitat:
Original geschrieben von Darknibbler
Weil es garnicht mal so leicht ist, scheitert in der Regel schon am Führerschein, steht der nicht im Weg sind es meistens die Kosten die bei legalem Tuning deutlich höher sind (es sei denn man wird erwischt)
Stimmt nicht ganz, es gibt ganz legale Leistungssteigernde Systeme für knapp 100 Euro und bringen ca. 15-20% mehr Leistung. Das wirkt sich besonders bei Steigungen aus, da der Motor einfach besser zieht.
Gerd