Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Zitat:
@Flobal81 schrieb am 7. Februar 2021 um 14:24:46 Uhr:
...Es fehlen noch die ökologisch nachwachsenden Rohstoffe Sisal, Bambus und Hanf.
im hintergrund auch diese längstens "eingeflochten" 😉
beim neuen DS 4 wird im PR-Text gerade wieder darauf hingewiesen...
Zitat:
@flex-didi schrieb am 7. Februar 2021 um 15:17:16 Uhr:
wird schon noch eine mechanische variante als ersatz wo geben - beim neuen Fiat 500e auch so.
Oder bei Tesla Model 3. Gerade an den hinteren Türen ist es auch so. Erstmal elektronisch. Sonst (z.B. wenn stromlos nach Unfall) irgendwie aufwendig über eine Notmechanik, die aber verdeckt ist.
Gerüchte basierend auf Informationen eines norwegischen BMW Händlers:
Startpreis NOK 750.000, entspricht 85.000 € in Deutschland.
Topmodell, NOK 1000000 entspricht 113000 €
Hoffentlich gibt es bald mal neue Infos, ich kanns kaum noch erwarten…
Ähnliche Themen
Danke für die Nokkis, kakkentor
ich weiß, die folgende Frage ist reinster Müßiggang. Aber vielleicht hilft sie bmwfreak.13 über die Zeit.
Was für einen Leasingfaktor erwartet ihr? Ich mein, Early Adopter immer etwas teurer. Dafür ist man Beta-Tester.
Ich gehe von einem LF von 1.0 bis 1.2 aus. Lass mich aber gerne auch "neu kalibrieren". Ihr kennt Bmw besser.
Zitat:
@sasch85 schrieb am 31. Januar 2021 um 13:21:00 Uhr:
Zitat:
@halifax schrieb am 31. Januar 2021 um 12:55:53 Uhr:
Was genau ist eigentlich deine Mission? Hast du BMW-Aktien und siehst grad deine Felle davon schwimmen? Anders kann ich deine Lammentiererei in allen möglichen BMW-Foren nicht interpretieren?!?
Bediene dich halt einfach bei den Marktbegleitern, wenn die alles richtig (E-Mobilität, Design, ...) machen und gut ist.1. Habe ich keine Mission, sondern schreibe lediglich meine Meinung zum Thema BMW-Elektro, gibt aber einen Ignore-Button, kannst ja mal probieren ob er funktioniert ? 😉
2. Habe ich keine BMW-Aktien, ich glaube die Felle wären schon lange davongeschwommen. Spätestens jetzt, nachdem Mercedes mit dem MBUX-Hyperscreen gezeigt hat, wo die Reise hin geht beim EQS, W214 und W223 MOPF, während BMW selbst beim kommenden 7er/i7 die bereits beim iX altmodisch wirkende ANORDNUNG der rangepappten Bildschirme verbauen möchte. Ich sage nicht, dass die Software / Bedienung dahinter schlecht ist, das konnte BMW schon immer sehr gut, es geht lediglich um die Integration. Hat etwas vom Jahre 2007, als fast jeder noch ein Mobiltelefon von den Finnen hatte und den Mund nicht mehr zu bekam, als der angebissene Apfel sein erstes Modell vorstellte. Wenn die das beim 7er und i7 in 1-2 Jahren wirklich so durchziehen, wie auf den Erlkönigbildern zu sehen, endet das in einem weltweiten Desaster für BMW und den G70. Speziell die Chinesen werden den Daumen senken und den Kopf schütteln zugunsten von Mercedes.
3. Bediene ich mich wo ich will und werde das auch in Zukunft so handhaben, da ich mit meinen BMW bisher immer zufrieden war und auch aktuell bin. Meine BMW-Fassade "perfekter Motor / Getriebeabstimmung" beginnt beim Thema Elektrofahrzeuge aber gewaltig zu bröckeln. Vielleicht ist das aber auch nur bei mir der Fall. Aber es gibt auch Licht, die Produktion des i4 soll wohl früher beginnen. Freut mich, ich werde ihn ausgiebig testen, ebenfalls den iX 🙂
Aber hey, natürlich ist mir auch bewusst, dass die Wahrheit weh tut und nicht jedem schmeckt. Ich behaupte auch, dass BMW und Mercedes auf lange Sicht einen riesen Fehler begehen, indem jeder seine eigene Software entwickelt, um gegen Tesla, Google, Apple und den VW-Konzern anzukommen. Im VW-Konzern mit vielen Marken mag das funktionieren, aber bei BMW und Daimler jeweils alleine nicht. Die könnten nichts besseres tun, als hier zusammenzuarbeiten, ansonsten wird das langfrisitg schief gehen für beide. Ist eigentlich schon bekannt, wann die Preisliste / Konfigurator des iX online gehen soll ? Bin sehr gespannt, ebenfalls beim i4 🙂
Ich kann dir nur zustimmen. BMW stellt sich aktuell völlig falsch auf.
Die tollen Motoren und super Abstimmung war immer der Grund, dass ich BMW gefahren bin. Dafür habe ich auch ein etwas konservativeres/altmodischeres Interior und manche peinlichen Spareinlagen (Halogenblinker beim F30 etc.) billigend in Kauf genommen. Auch die iDrive Software hat einiges rausgerissen.
Jetzt zeichnet sich ab, dass andere gleich gute oder bessere E-Motoren bauen, bessere Batterietechnik + eigene Fabriken haben und BMW auch bei der Software nicht mehr vorne ist.
Ich bin mal gespannt was die Zukunft bringen wird, würde aber schon mal gerne Wissen, woher hier einige ihre Hoffnung schöpfen
Design: Wird zunehmend schlechter, meinen aktuellen 3er G20 finde ich noch ganz gut aber von meinen vorherigen Autos E46, 2er F21 Coupè etc. war ich begeisterter. Die ganz neuen BMW (4er, iX3x iX sehen aus meiner Sicht schrecklich aus)
Software: iDrive 7 ist ganz gut und meiner Meinung nach sogar besser als MBUX aber im Vergleich zu Tesla oder Android Automotive im Polestar nicht konkurrenzfähig
Fahrassistenz/Autonomes Fahren: Wird scheinbar alles bei MobileEye zugekauft. Wo genau ist da die Eigenentwicklung? Dennoch funktioniert der aktuelle DAP nicht schlecht, von iX erwarte ich aber eine deutliche Steigerung.
Cockpit: BMW scheint immer eine Generation zurück. Jetzt auf das Doppelscreen Design von Mercedes zu wechseln, von dem diese gerade weggehen ist zu spät. Gegen das interior der neuen C-Klasse (ähnlich wie S) sieht sowohl mein G20 als auch der kommende iX veraltet aus.
Fahrdynamik: Ist mit Elektro=niedriger Schwerpunkt deutlich leichter zu erreichen. Dazu geht der Heckantrieb-Vorteil verloren, da das jetzt jeder hat/kann, sogar VW.
Mit einer Mischplattform für E und Verbrenner wird man weitere Nachteile haben.
BMW hat das Problem, dass man irgendwie zu klein ist, um all diese Dinge selber zu entwickeln. VW ist ein riesiger Konzern, Tesla hat auch den Anspruch ein Volumenhersteller zu werden. Im Luxussegment von BMW wird das schwierig. Alles zukaufen kann aber auch nicht die Lösung sein.
Dazu kommt das Riesen Problem, dass BMW der Hersteller ist, der sich immer über die “Freude am Fahren” definiert hat. Deswegen habe ich BMW auch immer geliebt. Jetzt tritt (leider) die Software und das Autonome fahren in den Vordergrund. Wie soll sich BMW da differenzieren?
Für mich ist der iX die Versinnbildlichung dieser Probleme: er ist nichts halbes und nichts ganzes. Was macht den iX aus? Ist es die BMW typische Fahrdynamik? Ist es das BMW typisch tolle Design?
So wie der Wagen aktuell aussieht und wirkt hätte er von jedem Hersteller kommen können...
Immerhin hat man bei BMW endlich verstanden, dass man eine reine E-Plattform braucht. Für diese Forderung musste ich mir hier im Forum in den letzten Jahren einiges anhören.
Der iX soll Aufbruch zu neuem/anderen sein.
Die Klasse die er für sich definiert - das Feld nach Wunsch abstecken macht ja jeder Hersteller gern 😉
Die Art so anders - das merkt man ja spätestens hier, er polarsiert, das ist zugegeben eine Gratwanderung (!)
Und vieles weitere - was wir aber noch so gar nicht "erleben" können, weil, keiner von uns konnte sich bisher mehr/live mit dem Wagen auseinandersetzen ! 😉
Zitat:
@flex-didi schrieb am 8. Februar 2021 um 18:52:10 Uhr:
Der iX soll Aufbruch zu neuem/anderen sein.Die Klasse die er für sich definiert - das Feld nach Wunsch abstecken macht ja jeder Hersteller gern 😉
Die Art so anders - das merkt man ja spätestens hier, er polarsiert, das ist zugegeben eine Gratwanderung (!)
Und vieles weitere - was wir aber noch so gar nicht "erleben" können, weil, keiner von uns konnte sich bisher mehr/live mit dem Wagen auseinandersetzen ! 😉
Der iX soll ja eine komplett neue Architektur haben. Wesentlich digitaler und mit deutlich weniger Steuergeräten.
Wenn BMW den i4 auch so aufbaut und ihm gleichzeitig noch eine schönere Front gibt, könnte das ganz interessant werden.
Wenn der i4 einfach nur ein 4er mit angebautem Elektroantrieb und Technik aus dem G20 wird so wie beim X3 sollte sich BMW Gedanken machen und das Auto notfalls verschieben.
Ich denk mal die Riesenniere des 4er ist gesetzt, die hat der i4 Concept schließlich auch schon https://www.bmw.de/.../bmw-concept-i4-ueberblick.html
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 8. Februar 2021 um 18:57:05 Uhr:
Der iX soll ja eine komplett neue Architektur haben. Wesentlich digitaler und mit deutlich weniger Steuergeräten.
Da gibt es widersprüchliche Meinungen; ich denke der iX basiert in Teilen schon auf dem Stand der CLAR-Architektur des kommenden 7ern, aber ob es eine eigene Architektur ist (oder diese dann radikal anders zur jetzigen) ist noch unklar denke ich.
Zitat:
Wenn BMW den i4 auch so aufbaut und ihm gleichzeitig noch eine schönere Front gibt, könnte das ganz interessant werden.
Wenn der i4 einfach nur ein 4er mit angebautem Elektroantrieb und Technik aus dem G20 wird so wie beim X3 sollte sich BMW Gedanken machen und das Auto notfalls verschieben.
Wieso, der iX3 ist doch nicht schlecht? Siehe z.B. https://www.youtube.com/watch?v=pmuNuSBZ6cc
"Verschieben" würde in dem Fall wohl "G20-Nachfolger" bedeuten, also 2024/2025, das wäre ja eher Selbstmord als jetzt ein teilweise kompromissbehaftetes Fahrzeug auf den Markt zu bringen.
Das ist wirklich eine spannende Frage. Der i4 sieht ja aktuell sehr ähnlich wie der 4er aus (Erlkönig). Das wäre schade, da der iX ja deutlich bessere Assistenzsysteme und ein neues iDrive mitbringen soll. Der i4 kommt ja nach dem iX, daher stehen die Chancen denke ich nicht schlecht. Alles andere wäre meiner Meinung nach auch inakzeptabel.
Wenn der i4 einen guten technischen Sprung macht, preislich ähnlich einem Verbrenner liegt (oder leicht drüber) und etwas besser aussieht als der aktuelle 4er könnte er durchaus der Nachfolger meines G20 werden.
Ist es einfach nur ein 4er mit Elektroantrieb (analog iX3) wird das definitiv nichts.
Zum iX3 sage ich lieber nicht zu viel, sonst gibts wieder Ärger wegen Off-Topic. Für mich kommt er aufgrund des (m.M.n) veralteten Interiors und des Heckantrieb (bei einem SUV) auf keinen Fall in Frage. Ich finde den Wagen wirklich rundum misslungen als hätte man sich GAR keine Mühe gegeben. Lediglich die Effizienz scheint nicht allzu schlecht zu sein, was für zukünftige Modelle hoffen lässt.
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 8. Februar 2021 um 18:42:52 Uhr:
Software: iDrive 7 ist ganz gut und meiner Meinung nach sogar besser als MBUX aber im Vergleich zu Tesla oder Android Automotive im Polestar nicht konkurrenzfähig
Tesla kann ich nicht beurteilen, aber das Android vom Polestar ist nun wirklich keine Konkurrenz. Schonmal selbst angeschaut? Als Plattform für Billighersteller mag das eine gute und billige Lösung sein, aber da ist wirklich 0 Sex Appeal und auch die Usability ist nicht auf dem Level vom iDrive oder MBUX. Dir geht's wieder nur um die Updatefähigkeit? Bedenke, dass das bei Polestar nur die Android-Funktionalität umfassen dürfte, also Infotainment und ein paar Einstellungsmenüs. Eines vermeintlichen Premiumherstellers nicht würdig.
Ansonsten widersprichst Du Dir selbst. Erst meckern, dass BMW vom rechten Weg abkommt (Fahreigenschaften, Motor) und dann darf der i4 aber doch auf keinen Fall bei Assistenzsystemen und Infotainment hinterherhinken, völlig ignorierend, dass BMW zur Zeit die wahrscheinlich sparsamsten E-Motoren verbaut. Und umgebaute Verbrenner gehen ja mal gar nicht, kann ja nicht sein, dass ein iX3 oder i4 dadurch auch Vorteile haben könnten.
Zitat:
@lyas schrieb am 8. Februar 2021 um 22:45:18 Uhr:
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 8. Februar 2021 um 18:42:52 Uhr:
Software: iDrive 7 ist ganz gut und meiner Meinung nach sogar besser als MBUX aber im Vergleich zu Tesla oder Android Automotive im Polestar nicht konkurrenzfähigTesla kann ich nicht beurteilen, aber das Android vom Polestar ist nun wirklich keine Konkurrenz. Schonmal selbst angeschaut? Als Plattform für Billighersteller mag das eine gute und billige Lösung sein, aber da ist wirklich 0 Sex Appeal und auch die Usability ist nicht auf dem Level vom iDrive oder MBUX. Dir geht's wieder nur um die Updatefähigkeit? Bedenke, dass das bei Polestar nur die Android-Funktionalität umfassen dürfte, also Infotainment und ein paar Einstellungsmenüs. Eines vermeintlichen Premiumherstellers nicht würdig.
Ansonsten widersprichst Du Dir selbst. Erst meckern, dass BMW vom rechten Weg abkommt (Fahreigenschaften, Motor) und dann darf der i4 aber doch auf keinen Fall bei Assistenzsystemen und Infotainment hinterherhinken, völlig ignorierend, dass BMW zur Zeit die wahrscheinlich sparsamsten E-Motoren verbaut. Und umgebaute Verbrenner gehen ja mal gar nicht, kann ja nicht sein, dass ein iX3 oder i4 dadurch auch Vorteile haben könnten.
Klar, ich habe den Polestar Probe gefahren, genau wie auch das Tesla Model 3. Den iX3 noch nicht, da dieser nirgends verfügbar war. Saß aber zumindest schon drinnen.
Mir gefällt das Android Auto im Polestar besser als das iDrive im G20. Gerade die Google Maps integration auch im Tacho (geht mir CarPlay im G20 nicht und mit Apple Maps nur rudimentär) und die Flüssigkeit des UI haben mich überzeugt. Außerdem ist das System darauf ausgelegt, dass man weitere Apps runterladen kann was bei BMW nicht geht. Beim iDrive gibt es ungefähr 5 Apps, alle von BMW und es werden eher welche gelöscht (Office 365) als das welche hinzukommen.
Bzgl. Update hast du recht, auch der Polestar besiegt noch auf einer uralt Architektur mit 100 Steuergeräten und ist daher nicht wirklich besser als BMW. Gut möglich, dass der iX hier deutlich vorne sein wird. Ich hoffe, der i4 ebenfalls.
Bzgl. Assistenzsystemen widerspreche ich mir nicht.
Meine Aussage ist: BMW wird es schwer haben, da man sich immer über das Fahrgefühl definiert hat, die Zukunft aber autonom ist. Das kommt z.B. Mercedes (und anderen) besser entgegen, da diese sich eher über Luxus und Komfort definiert haben. Das ist mit autonomen Fahren besser vereinbar. Audi z.B. (“Vorsprung durch Technik”) ist auch weniger betroffen. Diese Fahrzeuge sind nie durch besondere Fahrdynamik aufgefallen.
Nur weil ich von einem BMW weiterhin Fahrdynamik erwarte, heißt es doch nicht, dass Assistentsysteme egal sind. Meine monotonen Autobahnfahrten kann und soll gerne der Computer erledigen. Man sollte lediglich in der Lage sein, bei Bedarf auch selber “Hand anzulegen” und es sollte weiterhin Spaß machen.