Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Zitat:

Der iX scheint die vollen 500A Ladestrom des CCS Standards zu nutzen und lädt mit bis zu 200kW (400Volt x 500A).

Und gleichzeitig zeigt sich dort auch: der BMW iX bleibt um 400-450 Volt Ladespannung. Damit nutzt er das Limit von CCS (um 1000 Volt) nicht mal zur Hälfte aus. Es ist unklar, warum BMW sich in ionity beteiligt, die Ladeinfrastruktur ausrollen, die bis 1000V, bis 500A, bis 350 kW Ladeleistung geht, aber gleichzeitig sein "Flaggschiff-Modell" nicht auch auf diese höhere Batteriespannung auslegt. Denn Porsche am Taycan, Audi am e-tron GT gehen auf diese ca. 700-800V, um das Limit der Ladespannung besser auszunutzen und die Ladeströme und damit auch Verlustwärme auf dem Ladekabel effektiv zu senken.

Warum man bei BMW auf ein 400 Volt System setzt kann wohl nur BMW beantworten. Solange es ins Fahrzeugkonzept passt ist das für mich in Ordnung. Der iX ist kein Supersportwagen wie der Taycan oder der Audi Scheißhaufen. Und 200 kW an der Säule sind nicht schlecht, wenn diese über den Ladevorgang lange anliegen.

200kW wäre okay, wenn er das bis 60+% halten würde, unabhängig vom Wetter. Im Video lässt sich eher vermuten, dass er schon bei niedrigem Ladestand Ladegeschwindigkeiit abbaut.

@Grasoman Der Audi E-Tron (nicht GT) ist mit 400V Laden schneller als der Taycan mit 800V weil der Audi die Leistung deutlich länger hält
Wenn BMW die Leistung auch lange hält sehe ich keinen Grund für 800V. Zudem 800V das Auto nochmal deutlich teurer macht und der iX ja noch nicht auf der reinen Elektroplattform von BMW steht, die erst in den nächsten Jahren kommt.

Erst wenn die Batterietechnologie nochmal günstiger wird und von der Zellchemie hohe Leistung über einen langen Zeitraum erlauben sehe ich den Sinn von 800V. Der wird aber so ab 2025-2030 wirklich da sein…

Ähnliche Themen

Was halt schon auch klar sein muss, dass hohe Ladegeschwindigkeiten zu Lasten der Haltbarkeit der Zellen geht! Langzeiterfahrungen sind diesbezüglich aktuell noch eher nicht vorhanden! Aber bei Leasingautos ist das ja anscheinend eh wurscht, da interessiert dem Erstbesitzer was nach ihm kommt eher untergeordnet. Warte schon drauf, dass die Anzahl der Schnellladungen limitiert wird (ist bei Tesla schon so, oder?) bzw. bei der Leasingrücknahme eine Mindestekapazität der Batterie vorhanden sein muss. Ab dann laden alle „Schnelllader“ nur noch mit max. 200 kW 😛

https://teslamag.de/.../...man-zu-viele-schnellladungen-vornimmt-13977

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 31. Januar 2021 um 10:42:09 Uhr:


Zudem 800V das Auto nochmal deutlich teurer macht und der iX ja noch nicht auf der reinen Elektroplattform von BMW steht, die erst in den nächsten Jahren kommt.

Soweit ich mich erinnere hat BMW in den Medien -und einige hier im Forum- vor gerade mal 9-12 Monaten noch große Tön gespuckt, dass man keine reine E-Plattform benötigt, um konkurrenzfähig zu sein und die Mischplattform von BMW der richtige Weg wäre 😉 Der einzige von BMW, der es relativ schnell gecheckt- und in den Medien kundgetan hat war der Betriebsratchef Manfred Schoch.

Jetzt trennt sich eben die Spreu vom Weizen, damals noch in Überheblichkeit mit i8 und i3 im Rücken die Konkurrenz unterschätzt und belächelt, nun sehen wir langsam die Ergebnisse von allen, egal ob nun bereits mit reiner E-Plattform oder Mischplattform: iX, i4, e-tron GT, Q4 e-tron, EQS, EQA, Macan usw 😉 Am 09.02. wird es den nächsten Nacken-Klatscher geben, wenn ein deutscher Mitbewerber aus dem gleichen Bundesland seinen neuen E-Sportwagen vorstellt. Natürlich hat BMW mittlerweile komplett verstanden und kniet sich auch voll rein in die E-Mobilität, eigene E-Plattform usw. Aber die Mitbewerber überholen die in den nächsten 8-10 Jahren nicht, da wurde einfach zu lange geschlafen was sich nun bitter rächen wird. Wenn man bedenkt, dass selbst für den -noch sehr jungen- 1er nicht mal ein reines E-Modell bedacht wurde, kann man sich ausmalen, was da vor 3-4 Jahren noch für eine blinde Marschroute vorgegeben war in München. Sieht man nun auch relativ einfach, da BMW bei allen neuen E-Modellen ca. 1-3 Jahre mehr Zeit benötigt als die Mitbewerber. Und dann kommen noch solche Dinge bei raus wie z.B. die Ladeleistung des BMW-Topmodells iX. Wie schnell laden nochmal die Mitbewerber und wie lange sind diese bereits erhältlich ?

Natürlich "braucht" man keine 800V Ladeleistung, die des iX reicht auch mir vollkommen aus, aber genauso gut "bräuchte" ich auch nicht unbedingt einen BMW. Ich erwarte von einem BMW aber, dass er vorne mit dabei ist und dass er es kann.

Was genau ist eigentlich deine Mission? Hast du BMW-Aktien und siehst grad deine Felle davon schwimmen? Anders kann ich deine Lammentiererei in allen möglichen BMW-Foren nicht interpretieren?!?
Bediene dich halt einfach bei den Marktbegleitern, wenn die alles richtig (E-Mobilität, Design, ...) machen und gut ist.

Zitat:

@halifax schrieb am 31. Januar 2021 um 12:55:53 Uhr:


Was genau ist eigentlich deine Mission? Hast du BMW-Aktien und siehst grad deine Felle davon schwimmen? Anders kann ich deine Lammentiererei in allen möglichen BMW-Foren nicht interpretieren?!?
Bediene dich halt einfach bei den Marktbegleitern, wenn die alles richtig (E-Mobilität, Design, ...) machen und gut ist.

1. Habe ich keine Mission, sondern schreibe lediglich meine Meinung zum Thema BMW-Elektro, gibt aber einen Ignore-Button, kannst ja mal probieren ob er funktioniert ? 😉

2. Habe ich keine BMW-Aktien, ich glaube die Felle wären schon lange davongeschwommen. Spätestens jetzt, nachdem Mercedes mit dem MBUX-Hyperscreen gezeigt hat, wo die Reise hin geht beim EQS, W214 und W223 MOPF, während BMW selbst beim kommenden 7er/i7 die bereits beim iX altmodisch wirkende ANORDNUNG der rangepappten Bildschirme verbauen möchte. Ich sage nicht, dass die Software / Bedienung dahinter schlecht ist, das konnte BMW schon immer sehr gut, es geht lediglich um die Integration. Hat etwas vom Jahre 2007, als fast jeder noch ein Mobiltelefon von den Finnen hatte und den Mund nicht mehr zu bekam, als der angebissene Apfel sein erstes Modell vorstellte. Wenn die das beim 7er und i7 in 1-2 Jahren wirklich so durchziehen, wie auf den Erlkönigbildern zu sehen, endet das in einem weltweiten Desaster für BMW und den G70. Speziell die Chinesen werden den Daumen senken und den Kopf schütteln zugunsten von Mercedes.

3. Bediene ich mich wo ich will und werde das auch in Zukunft so handhaben, da ich mit meinen BMW bisher immer zufrieden war und auch aktuell bin. Meine BMW-Fassade "perfekter Motor / Getriebeabstimmung" beginnt beim Thema Elektrofahrzeuge aber gewaltig zu bröckeln. Vielleicht ist das aber auch nur bei mir der Fall. Aber es gibt auch Licht, die Produktion des i4 soll wohl früher beginnen. Freut mich, ich werde ihn ausgiebig testen, ebenfalls den iX 🙂

Aber hey, natürlich ist mir auch bewusst, dass die Wahrheit weh tut und nicht jedem schmeckt. Ich behaupte auch, dass BMW und Mercedes auf lange Sicht einen riesen Fehler begehen, indem jeder seine eigene Software entwickelt, um gegen Tesla, Google, Apple und den VW-Konzern anzukommen. Im VW-Konzern mit vielen Marken mag das funktionieren, aber bei BMW und Daimler jeweils alleine nicht. Die könnten nichts besseres tun, als hier zusammenzuarbeiten, ansonsten wird das langfrisitg schief gehen für beide. Ist eigentlich schon bekannt, wann die Preisliste / Konfigurator des iX online gehen soll ? Bin sehr gespannt, ebenfalls beim i4 🙂

Och ich kann gut mit der Wahrheit leben, muss nur nicht gebetsmühlenartig meine Meinung unters Volk bringen 😉.

Ich habe die selben Befürchtungen wie sasch, verstehe aber auch dass ein recht kleiner Hersteller wie BMW anders an das Problem rangehen muss, zumal Stand jetzt immer noch 95% der verkauften Fahrzeuge Verbrenner sind.

Das ändert sich aber jetzt doch noch schneller als erwartet und BMW muss sich ranhalten. Trotzdem glaube ich, dass bei BMW am Ende Autos rauskommen, die auch jenseits der Autoquartett-Kennzahlen den Willen erkennen lassen, ein gutes Auto zu bauen.

Vor dem 09.02. habe ich keine Angst. Ich persönlich (und ich denke, ich bin da nicht allein) warte auf eine alltagsfähige, elektrische Premiumlimousine, die auch grundlegende Funktionalität wie ein HUD an Bord hat, keinen 140k Euro Taycan mit aufgeklebtem Audilogo. Das ist doch nur ein Schaufensterauto.

Zitat:

@lyas schrieb am 31. Januar 2021 um 14:31:02 Uhr:


Vor dem 09.02. habe ich keine Angst.

Was passiert da?

Zitat:

Ich persönlich (und ich denke, ich bin da nicht allein) warte auf eine alltagsfähige, elektrische Premiumlimousine, die auch grundlegende Funktionalität wie ein HUD an Bord hat, keinen 140k Euro Taycan mit aufgeklebtem Audilogo. Das ist doch nur ein Schaufensterauto.

Den Taycan gitbt es ja demnächste ab 83k Euro (klar, die Porsche-Aufpreisliste ist legendär), aber das sind nun Regionen, wo sich auch ein i4 ein bisschen anstrengen muss.

Der e-Tron GT wird am 09.02. vorgestellt und soll angeblich 140k kosten. Lasse mich gern belehren, ob es dort ein günstigeres Modell geben wird.

83k ist bei mir schon eher oberhalb der Schmerzgrenze, aber drüber nachgedacht habe ich schon 😉 Den i4 erwarte ich zum iX3 Preis.

Bei Audi steht aber auch der E6 und EQ5 in ca 2 Jahren schon in den Startlöchern und das geht dann verstärkt in Richtung Volumenmodelle

In dem Horizont 2-3 Jahre wird aber wohl auch der iX1 kommen (der X1-Nachfolger kommt in 1,5 Jahren); ob das dann der Hit wird (der E-Mini scheint es ja eher nicht zu sein) wird sich zeigen, aber der wird wohl auch Richtung Volumen gehen.

Infos aus Nachbarforum (ist sehr valide, liegen seit Jahren richtig bei der Prognose der jeweils nächsten 1,5 bis 2 Jahren):

iX option details (obvious things not included):
- Standard 20", optional four types 21" (three on the lower model) and two types 22".
- Soft close doors
- Thermal insulation for the windscreen
- Sky Lounge roof
- 4-zone A/C
- Interior camera
- New things that I only know names for "Personal CoPilot", "Natural Interaction".
- HK audio standard, B&W optional.
- Active Steering and 2-axle air suspension (not on the lower model)
- Fully Autonomous Driving (not on the lower model)
- The top level iX (M whatever) will start production in 03/22.

Ähnliche Themen