Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Ich weiß jetzt nicht, aber hat es die Info hier schon Mal reingeschafft?

Zitat:

Die E-Mobilität fordert auch sprachliches Umdenken. Wie heißt die Motorhaube eines Strom-Autos?

Zipse: Fronthaube. Und die kann man nicht mehr öffnen, denn darunter befinden sich Hochvolt-Systeme. Und mit denen sollen unsere Kunden nicht direkt in Berührung kommen. Das wäre zu gefährlich. Deswegen kann man etwa beim BMW iX das Wischwasser durch einen Stutzen von außen unter dem BMW-Logo einfüllen.

https://m.augsburger-allgemeine.de/.../...o-Schlagzahl-id58808686.html

Nix Frunk also.

Anmerkung: Wenn ich das so lese, dann frage ich mich, ob Zipse der richtige für die Elektromobilität ist.

Beim Elektroauto darf man die Motorhaube nicht mehr öffnen, aber beim Verbrenner mit laufendem Motor, rotierenden Teilen und heißen Flächen schon???

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 13. Januar 2021 um 20:55:52 Uhr:


Da wirds ja noch den X5 geben…

Wenn ich das sehe, habe ich ein bisschen Angst vor dem Facelift beim X5.

Noch ein bisschen kleine Änderungen und dann würde es ganz geil aussehen tbh. Aber beim Facelift vom X5 wird nicht viel passieren…

Zitat:

@Xentres schrieb am 13. Jan. 2021 um 21:2:28 Uhr:


Beim Elektroauto darf man die Motorhaube nicht mehr öffnen, aber beim Verbrenner mit laufendem Motor, rotierenden Teilen und heißen Flächen schon???

Stellt sich die Frage, wie groß die Anwendergruppe ist, die bei laufendem Motor die Hände in den Lüfter hält.

Dabei ist der Unterschied doch eigentlich sehr einfach, der Verbrenner ist aus, wenn man ihn abschaltet, der Akku i.d.R. jedoch nicht.

Die 12 V-Batterie klemmt man ja auch nicht ohne Grund bei bestimmten Arbeiten ab und da geht es nur um 12 V.

Wenn man wollte, könnte man das gleiche Spiel auch beim Verbrenner treiben, sprich die Motorhaube verschrauben und den Wischwasserstutzen anderweitig freigeben, für viele Anwender dürfte das vielleicht sogar angenehmer in der Bedienung sein.

Seit wann wird einem Kofferraum im Vorderwagen eigentlich so eine Bedeutung beigemessen? Bei Porsche war das ja noch ein, wenn auch notwendiger, Gag, aber bei normalen PKW fernab von notwendig und deshalb auch uninteressant.

Ähnliche Themen

Ah, da spricht der erfahrene E-Mobilist, der genau weiß wie „toll“ das ist sein versifftes Ladekabel in den Kofferaum zu schmeißen. Bestimmt hat BMW so ein „tolles“ Fach unter dem Kofferaum „konstruiert“ in das das dreckige Kabel soll. Dumm nur das man da bei beladenem Kofferraum nicht ran kommt.

Ein E-Auto ohne Frunk ist ein schlechter Witz.

@FWebe

Also die HV-Batterie wird normalerweise bei abgeschalteten Fahrzeug mittels Relais vollständig entkoppelt, damit eben gerade keine HV-Spannung irgendwo anliegt.

Daher klackert es auch vorm Starten des Ladevorgangs immer im Auto, da zum Beispiel erst dann die Ladebuchse mit der Batterie (via Gleichrichter) verbunden wird.

Die von dir beschriebene vermeintliche Gefährlichkeit sehe ich also nicht.

Das einzige:
Man will Schrauber und Bastler davon abhalten über die Motorhaube an den HV-Komponenten rumzufummeln.

Aber ganz ehrlich, die finden auch so einen Weg.

Jedenfalls sehr seltsam was Zipse da zur Fronthaube des iX erzählt.

Zitat:

@FWebe schrieb am 14. Januar 2021 um 06:13:48 Uhr:


...
Wenn man wollte, könnte man das gleiche Spiel auch beim Verbrenner treiben, sprich die Motorhaube verschrauben und den Wischwasserstutzen anderweitig freigeben, für viele Anwender dürfte das vielleicht sogar angenehmer in der Bedienung sein...

Siehe Audi A2 !...

https://a2-freun.de/.../...pe.png.26d3169bf061d98a07f715e48282fe62.png

Zitat:

@stelen schrieb am 14. Januar 2021 um 06:44:34 Uhr:


... Dumm nur das man da bei beladenem Kofferraum nicht ran kommt.

Ein E-Auto ohne Frunk ist ein schlechter Witz.

zugegeben, es ist unbefriedigend zu entsprechender Konstellation.

aber bei fremden ladesäulen hat man doch zumeist dort ein fest-installiertes ladekabel. oder ?
(das eigene bleibt fern)

ich muss immer an die aufroll-automatik vom staubsauger denken...😉

Das Ladekabel hast du beim CCS immer an der Ladesäule, bei AC-Ladesäulen ist es eher die Ausnahme!

Zitat:

@flex-didi schrieb am 14. Januar 2021 um 08:44:13 Uhr:



Zitat:

@stelen schrieb am 14. Januar 2021 um 06:44:34 Uhr:


... Dumm nur das man da bei beladenem Kofferraum nicht ran kommt.

Ein E-Auto ohne Frunk ist ein schlechter Witz.


zugegeben, es ist unbefriedigend zu entsprechender Konstellation.

aber bei fremden ladesäulen hat man doch zumeist dort ein fest-installiertes ladekabel. oder ?
(das eigene bleibt fern)

ich muss immer an die aufroll-automatik vom staubsauger denken...😉

Der Punkt mit dem eigenen Kabel ist, dass man selber Schuld daran trägt, wenn man es unter dem restlichen Gepäck vergräbt. Man wird ja nicht dazu gezwungen, vielmehr ist das schlicht dem eigenen Unvermögen zuzuschreiben, mal ganz davon abgesehen, in welcher Konstellation das real auch relevant wird.
Generell packt man nichts unter den Kofferraumboden, wo man kurzfristig noch drankommen möchte, da gehört z.B. auch das Warndreieck dazu.

Ein Fahrzeug danach zu beurteilen, ob es einen Kofferraum im Vorderwagen hat, ist ein schlechter Witz.

Zitat:

@Xentres schrieb am 14. Jan. 2021 um 08:21:40 Uhr:


Das einzige:
Man will Schrauber und Bastler davon abhalten über die Motorhaube an den HV-Komponenten rumzufummeln.

Wie z.B. am Trenn-Relais? Wie gesagt, der Akku ist grundsätzlich aktiv, die, zugegeben relativ abstrakte, Gefahr geht in dem Kontext auch ohne Aktivierung des Fahrzeugs aus. Beim Verbrenner hingegen dreht sich i.d.R. nichts von alleine und wenn sich was dreht, dann bemerkt man das i.d.R. vorher.

Was nicht heißt, dass ich Basteleien gutheiße, nur hat Strom die Eigenart i.d.R. recht unauffällig zu fließen.

Ja genau, wenn ein Hersteller völlig grundlos ein wichtiges und bewährtes Element wegläßt sind die dummen Nutzer dran schuld.

So eine Aussage kann nur von einem kommen, der keinerlei Anhnung vom ständigen Handling mit Ladekabeln hat.

Ja, so ein vorderer Gepäckraum ist ganz nett, aber deshalb das Fahrzeug komplett auszuschließen und als Witz zu betrachten ist halt auch ein bisschen kurz gesprungen - da gibts (für mich) deutlich wichtigere Kriterien für oder gegen eine Kaufentscheidung.

Zitat:

@halifax schrieb am 14. Januar 2021 um 09:34:17 Uhr:


Ja, so ein vorderer Gepäckraum ist ganz nett, aber deshalb das Fahrzeug komplett auszuschließen und als Witz zu betrachten ist halt auch ein bisschen kurz gesprungen - da gibts (für mich) deutlich wichtigere Kriterien für oder gegen eine Kaufentscheidung.

Ich werfe diesbezüglich mal etwas anderes in den Raum:

Wie sieht es z.B. mit Laderaum im Fußbereich der Rücksitzbank aus, wie z.B. beim Chrysler Pacifica?

Sind automatisch alle Fahrzeuge ein schlechter Witz, die das nicht bieten?

Wieso hat das keiner der "i BMW"?

Zitat:

@FWebe schrieb am 14. Januar 2021 um 09:44:22 Uhr:


....
Wieso hat das keiner der "i BMW"?

Genau das ist die Frage. 😉

Die nächste Frage ist, warum man, außer vielleicht für den Notfall, überhaupt ein Kabel mitnehmen muss?

Zum Tanken nehme ich ja auch keinen Schlauch oder Trichter mit.

Meiner Ansicht nach gehören die Kabel schlicht und ergreifend an die Ladesäulen.

Was soll denn das, dass man jedes Mal 5 oder 7 m mehr oder weniger schmutziges Kabel ab- und aufwickeln soll? Das ist Gründerzeit der E-Mobilität und kann so nicht bleiben.

Grüße!

Zitat:

Das ist Gründerzeit der E-Mobilität und kann so nicht bleiben.

Das wird auch so nicht bleiben. In Japan und den USA zum Beispiel sind die Kabel quasi immer fest an der Ladesäule, auch im AC-Fall, dort mit Typ1-Steckern an privaten und öffentlichen Säulen.

Die EU und China sind noch gemischt unterwegs: viele AC-Säulen haben kein Ladekabel dran und der Nutzer muss/darf seines mitbringen, passend zum Inlet am Fahrzeug, passend zur Ladeleistung des Onbord-Laders und passend zu der Länge, die sich der Benutzer an seinem Fahrzeug in der jeweiligen Parkposition vorstellt. Aber die ganzen Heimladepunkte/Wallboxen wechseln in der Regel schon auf das andere Schema: Kabel fest an der AC-Lademöglichkeit. In den öffentlichen Bereichen wird es spannend, was sich da wie und wie schnell durchsetzt. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile.

Ist halt alles furchtbar off-topic im Faden, der eigentlich dem BMW iX gehören sollte.

Ähnliche Themen