Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Ich habe mal eine Frage an die BEV-Experten hier:
Der iX soll ja über 600km Reichweite haben, dabei ca. 21kWh/100km verbrauchen. Wie geht das mit der kolportierten Batteriekapazität von 100kWh zusammen? Müssten das nicht mindestens 6*21kWh=126kWh sein? Ich bitte um Nachsicht, wenn ich hier einen Denkfehler kundtue, bin dankbar für Aufklärung.
Die 21kW/100km sind wahrscheinlich mit Ladeverlusten. Das macht aber auch nicht so viel aus…
Aber der E-Tron beispielsweise ist mit minimal 22,2-26,1 kWh/100km angegeben. Bei 86KWh netto sind das 330-390km. Angegeben ist er allerdings mit 370-441km. Da passt das also auch nicht. Man kann das also nicht 1 zu 1 umrechnen.
Ich denke in die Reichweitenangabem fließen auch Rekupartion, “Segeln” (so fern man das bei e Antrieb noch so nennen kann) und ähnliches mit ein. Die 600km klappen sicher nicht bei dauerhaft antreibenden Motor ;-)
Auf der BMW Website heißt es "unter 21" kWh/100km laut NEFZ, dadurch dann die "über 600km".
Ach ja, ich zitiere von BMW:
Bei den Angaben handelt es sich um voraussichtliche, noch nicht offiziell bestätigte Werte.
https://www.bmw.de/.../bmw-ix-ueberblick.html
Ähnliche Themen
Was mir gerade aufgefallen ist:
600km sind nach WLTP, 21kWh/100km nach NEFZ. Das führt natürlich auch zu Diskrepanzen...
Zitat:
@madmaexchen schrieb am 14. Januar 2021 um 20:04:37 Uhr:
Was mir gerade aufgefallen ist:
600km sind nach WLTP, 21kWh/100km nach NEFZ. Das führt natürlich auch zu Diskrepanzen...
Da WLTP strenger als NEFZ ist, müßte der WLTP Verbrauch aber noch mal höher sein als der NEFZ Verbrauch und dann gehen sich die 600km WLTP erst recht nicht aus. Meines Wissens nach, sind in die Verbräuche immer die Ladeverluste einberechnet, wie bmwfreak.13 schon geschrieben hat. Allerdings würde es mich auch wundern, wenn das so viel ausmachen würde. Außerdem verstehe ich nicht, wieso man heutzutage in Europa überhaupt noch NEFZ Werte angibt - speziell bei Fahrzeugen, die noch nicht einmal am Markt sind.
Edit: Habe folgenden Beitrag erst später gelesen, aber das würde natürlich Sinn machen :-)
Zitat:
@CdrBlair schrieb am 14. Januar 2021 um 18:46:10 Uhr:
Ich denke in die Reichweitenangabem fließen auch Rekupartion, “Segeln” (so fern man das bei e Antrieb noch so nennen kann) und ähnliches mit ein. Die 600km klappen sicher nicht bei dauerhaft antreibenden Motor ;-)
...im Gegenteil, das vergrößert die Diskrepanz noch.
Im NEFZ sind die Verbrauchsangaben noch unrealistischer. Du hattest schon Recht mit deiner Rchnung;
Bei den Angaben von BMW dürfte er im Schnitt max. 16,6kWh/100km verbrauchen (bei Reichweite min. 600km und 100kWh Akku)
Coderceek war schneller...
Bekommt der ix eigentlich dieses superhässliche Cockpit, dass auf der CES vorgestellt wurde?
Sieht aus als hätten sie ein Convertible auf dem Armaturenbrett angeschraubt.
Zitat:
@Laemat schrieb am 14. Januar 2021 um 20:38:24 Uhr:
Bekommt der ix eigentlich dieses superhässliche Cockpit, dass auf der CES vorgestellt wurde?Sieht aus als hätten sie ein Convertible auf dem Armaturenbrett angeschraubt.
Mir gefällt es. Ist ein deutlicher Schritt nach vorn und wird der „Lounge auf Rädern“ total gerecht.
Zitat:
@madmaexchen schrieb am 14. Januar 2021 um 20:45:33 Uhr:
Zitat:
@Laemat schrieb am 14. Januar 2021 um 20:38:24 Uhr:
Bekommt der ix eigentlich dieses superhässliche Cockpit, dass auf der CES vorgestellt wurde?Sieht aus als hätten sie ein Convertible auf dem Armaturenbrett angeschraubt.
Mir gefällt es. Ist ein deutlicher Schritt nach vorn und wird der „Lounge auf Rädern“ total gerecht.
+1
Endlich weg von hässlichen Standard-Cockpits wie im neuen 1er.
Und noch eine Frage, diesmal an die Reservierer unter Euch:
Gibt es irgendeine Kommunikation von Seiten BMW mit euch? Ich habe gleich Mitte November 2020 reserviert, die Bestätigung erhalten und erst auf Rückfrage die Nachricht erhalten, dass meine Reservierungsgebühr verbucht wurde.
Seitdem ist Funkstille. Geht es anderen Reservierern anders?
Zitat:
@CdrBlair schrieb am 14. Januar 2021 um 18:46:10 Uhr:
Ich denke in die Reichweitenangabem fließen auch Rekupartion, “Segeln” (so fern man das bei e Antrieb noch so nennen kann) und ähnliches mit ein. Die 600km klappen sicher nicht bei dauerhaft antreibenden Motor ;-)
Die von dir genannten Punkte stecken schon im Verbrauch. Die Reichweite errechnet sich ja gerade aus der Netto-Kapazität und dem Verbrauch.
Man muss dabei sehr gut aufpassen, auf welchem Zyklus die Angaben basieren.
Für mich bzw. unsere Familie ist z.B. der NEFZ der realistischere Zyklus und der WLTP schlicht viel zu hoch (er wirkt regelrecht künstlich erhöht), weshalb ich z.B. recht froh darum bin, dass der NEFZ noch angegeben wird.
Zitat:
@madmaexchen schrieb am 14. Januar 2021 um 18:23:36 Uhr:
Ich habe mal eine Frage an die BEV-Experten hier:
Der iX soll ja über 600km Reichweite haben, dabei ca. 21kWh/100km verbrauchen. Wie geht das mit der kolportierten Batteriekapazität von 100kWh zusammen? Müssten das nicht mindestens 6*21kWh=126kWh sein? Ich bitte um Nachsicht, wenn ich hier einen Denkfehler kundtue, bin dankbar für Aufklärung.
Ja, du hast einen Denkfehler.
WLTP-Verbrauch und die WLTP-Reichweite werden in getrennten Tests ermittelt.
Er kann also 600 km im WLTP-Reichweitetest. Dann wären das rechnerisch 16 kWh/100 km ab Batterie für diese Fahrweise - die tauchen aber nirgends auf. Sie werden nicht kommuniziert.
Und er kann mit Ladeverlusten bei 21 kWh/100 km landen bei einer Fahrt im WLTP-Verbrauchstest. Dessen Fahrweise ist nicht 100% identisch zum Reichweitetest. Und er ist immer mit Ladeverlusten.
Man darf also das eine nicht in das andere umrechnen wollen.
Hier ist was zum Hintergrund:
https://www.heise.de/.../...ichweitenermittlung-nach-WLTP-3891502.html
Der Artikel ist von November 2017, aber im Grunde noch stimmig. Allerdings gibt es inzwischen den WLTP 2nd Act, also quasi WLTP in der ersten Überarbeitung. Da haben sich ein paar Details geändert.
https://...omobil-industrie.vogel.de/.../
Und dann kommt noch was erschwerend hinzu: obwohl Verbrauchsmessungen nach WLTP auf europäischer Ebene schon ne Weile gesetzt ist, hat die dt. Politik immer noch die Pflichtangaben in der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung auf NEFZ-Basis. Es ist bisher ein Dauergeschenk an die Autohersteller, dass diese Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung schon seit Sep 2018 nicht angepasst wurde (also schon über 2 Jahre!). Obwohl seitdem die Kfz-Steuer auf Basis des WLTP-Verbrauches, und da der CO2-Werte erhoben wird. Für BEV ist das nicht relevant derzeit, weil kfz-steuerbefreit, aber in der Nicht-BEV-Welt gibt es dadurch zusätzlich einige Verwirrungen.
Danke für die Erklärung, so hätte ich das auch versucht zu erläutern, aber du hast da noch feine Details 🙂
Laut der BMW-Website zum iX scheinen die "über 600km" auf einem WLTP-Verfahren zu basieren und wiederum ein elektrischer Verbrauch nur auf Basis des NEFZ mit "unter 21 kwh/100 km" angegeben. Wilde Mischung...
Zitat:
BMW iX*: Stromverbrauch (NEFZ) in kWh/100 km: unter 21. * Bei den Angaben handelt es sich um voraussichtliche, noch nicht offiziell bestätigte Werte.
Zitat:
Mit einer Reichweite von bis zu über 600* km (WLTP) ist er sowohl für den Alltag als auch für Langstrecken ideal geeignet und somit ein Fahrzeug für jeden Tag.
*Bei den Angaben handelt es sich um voraussichtliche, noch nicht offiziell bestätigte Werte. Der BMW iX ist voraussichtlich ab Ende 2021 verfügbar.
Schuld ist da die deutsche Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung. Der NEFZ-Wert muss dabei immer zwingend kommuniziert werden. Der WLTP-Verbrauchswert kann natürlich zusätzlich kommuniziert werden, aber es ist nicht Pflicht, den zu nennen. Da sich die Hersteller mit jeder weiteren technischen Angabe mächtig in die Nesseln setzen können, nennen sie häufig nur die Pflichtangaben.
Es ist an sich an der Politik, die deutsche Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung mal an das Europarecht anzupassen, damit dann also die Hersteller verpflichtend WLTP-Werte kommunizieren zu lassen (die sind ja da, z.B. für die Kfz-Steuer und auch für die Typgenehmigung) und das zwanghafte Festhalten an NEFZ-basierten Angaben endlich aufzugeben.