Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Alles klar - happens 🙂
aktuell wird dazu eher jeder neuer fake, vermeintlich seriennahes zu zeigen, schlimmer !...
https://www.bimmertoday.de/.../
PS: Da hängt soviel Blech über der Hinterachse + deren bescheidene Spurweite...
Das sieht mir alles irgendwie zu stark nach i3 aus. Etwas mehr X5 oder 5er Optik würde mir schon gefallen.
Ähnliche Themen
http://worldscoop.forumpro.fr/t6944p75-2021-bmw-inext-suv#878763
Hmm, ist die Heckklappe so umfassend in den Seitenbereich gehend, wie bei Audi seiner Q-Reihe (einst).
Finde ich spätestens dann ätzend, wenn darunter dann eine 2. Garnitur Rückleuchten verbaut werden (müssen)...
Wenn man nach den vorherigen Renderings von bimmmertoday (dein eigener Post zwei drüber) geht und mit den Erlkönigen abgleicht, dürfte zumindest das mit der extra Garnitur Heckleuchten nicht eintreten.
In den Renderings ist alles in die Heckklappe integriert.
bin gerade nochmal das alte filmchen durch...
Zitat:
In den Renderings ist alles in die Heckklappe integriert.
Ich denke, er meint das wie am Insignia. Wenn man da die Heckklappe aufmacht, dann ist auch das Rücklicht weg, nämlich hochgeklappt. Also MUSS vom Gesetzgebeber ein zweiter Leuchtensatz da sein.
Entweder sind diese Leuchten dann unten noch, hier Q5:
https://...3-eu-west-1.amazonaws.com/.../000000180261.jpeg
oder so wie am Insignia dahinter wirklich als zweiter Leuchtensatz.
https://i.auto-bild.de/.../...-Heckklappe-474x316-16dbbacd7a91f4b2.jpg
An sich ist es pfiffg und auch üblich, dass der eine Teil der Leuchten stehen bleibt: hier am Macan
https://media.speedheads.de/.../...-500-liter-erwe-0080897-600x400.jpg
oder G05 - X5:
https://cdn.bmwblog.com/.../New-BMW-X5-vs-old-X5-5.jpg
Im Filmchen sieht man ja die Heckklappe bei 0:34: Dort sieht es so aus, also ob die Heckklappe selbst gar keine Leuchten bekommt und einfach alle Leuchten als schmales, senkrechtes Band nur an der Karosserie sind.
Ja. Ich sehe da noch Möglichkeiten im Randbereich (also doch geteilt)
oder wie beim Insignia und auch Audi A1 einst https://i.ebayimg.com/00/s/NzIwWDEwODA=/z/c~0AAOSw-V1cmGz8/$_10.JPG
bloß nix da unten am stoßfänger noch/bitte.
Hier sieht man ihn schon als Erlkönig auf der Straße.
Wie wäre es mit einer kleinen Auflistung von Sachen, die der iX5/iNext anders machen wird, als die bisherigen BMWs davor (welche bis jetzt auf dem Markt sind)…
1. Deutlich bessere Assistenzsysteme (mögl. Level 3 Autonomie)
2. Freistehende Displays (ähnlich Mercedes)
3. HVAC Bedingungen wahrscheinlich komplett über das Navidisplay
4. Keine Buttons am iDrive Controller mehr (nur noch der Controller an sich).
5. Rändelrädchen für die Lautstärke in der Mittelkonsole
6. Zweispeichenlenkrad
7. Elektrisch tönbare Scheiben
8. Wahrscheinlich 5G
9. Sitzeinstellungen in der Türtafel statt am Sitz
10. PKW- statt SUV-Bereifung… (Bspw 245/275 statt 275/315)
Schreib noch ein paar mehr Erwartungen dazu, dann werden sie mit Sicherheit enttäuscht. :-)
* Der Prototyp hatte keine Außenspiegel -> der Erlkönig hingegen schon. Und hier auch:
https://www.autozeitung.de/...-2021-preis-technische-daten-193997.html
* Erster BMW mit batterieelektrischem Allradantrieb. (hat weder i3, noch der ix3 noch der i4)
* 750 km Reichweite wurden mal versprochen, mal schauen, was kommt
* Studie: gegenläufig angeschlagenene Türen – einen mittleren Dachpfosten, die sogenannte B-Säule gibt es nicht; nun als neuer Serienentwurf => sieht das wieder recht normal aus
* Vision iNext: CFK-Karosse => Serie Stahl/Alu
* Vision iNext: "selbst die Pedale verschwinden, wenn der Fahrer vom Boost-Modus in den Ease-Modus wechselt und die Führungsaufgabe an den Wagen delegiert" => wird wohl auch ein Gimmick des Visionsmodells werden
* ein Lenkrad, das wegfährt => wird wohl auch ein Gimmick des Visionsmodells werden
* kleiner Fahrstufenschalter statt Automatik-Wählhebel
Hab grad Erlkönigbilder vom 2er AT gesehen und war überrascht, dass er anscheinend gar keinen Dreh-/Drücksteller hat, zinlich große Displays und in der Mittelkonsole das Drehrädchen für Lautstärke und den kleinen Gangwahlhebel. Er wird also innen optisch nicht mit dem 1er F40 zusammen haben sondern fast eher ähnlich zum iX5 sein…
Dadurch kann man sich jetzt wenigstens sicher sein, wie die Knöpfe in der Mittelkonsole vom iX5 sein werden, da die ja bis jetzt teilweise verdeckt waren…
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 24. Juni 2020 um 12:02:11 Uhr:
Hab grad Erlkönigbilder vom 2er AT gesehen und war überrascht, dass er anscheinend gar keinen Dreh-/Drücksteller hat, zinlich große Displays und in der Mittelkonsole das Drehrädchen für Lautstärke und den kleinen Gangwahlhebel.
Ein Bild hat einen Controller, eines nicht. Und nun?
Ich habe EQC und eTron Probe gefahren. Beide kommen von der Bedienung nicht ansatzweise an meinen aktuellen 5er (iDrive 6!) heran. Wenn der iX5 keinen Controller mehr hat bzw. keine Favoritentasten und Klimaregler, fehlt mir ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal. Dann kann ich mich auch gerne gleich ganz umorientieren.
Ich vermute, dass die größeren Modelle den Controller behalten werden und die günstigeren Modelle nicht... anders kann ich mir nicht erklären, dass der Erlkönig vom iX5 einen hat und der Erlkönig vom 2 AT nicht. Es wird wohl leider Zukünftig so werden, dass so gut wie alles auf Touch ausgelegt sein wird, vor allem durch das autonome Fahren. Dass man die Temparatur, Sitzheizung/-lüftung und Lüftergeschwindigkeit weiterhin haptisch einstellen kann würde ich trotzdem bevorzugen.
Solange BMW nicht die gleichen Fehler macht wie VW, sodass man, wenn das Navi nicht funktioniert die Klimaanlage nicht bedienen kann, was beim Golf 8 häufig vorkommt...