Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
die gazetten bleiben da recht grob, womöglich hat bmw dazu bisher auch nicht mehr kommuniziert und dann wird es schwierig. wäre genf im frühjahr, iaa im herbst oder eine asiatische show irgendwann...
ja, wollte ich gestern auch schon verlinken. Farbe und Kantigkeit fand ich aber erschreckend ...😉
Ähnliche Themen
Gerade für die USA/Kanada: Will BMW da schon mal paar vage Ankündigungen streuen, bevor die Leute zu viele Model Y bestellen? :-)
BTW: ich glaube nicht an die Monsterniere am i4 Concept oder iNext/iX5 Concept. Das kommt noch weg bis zur Serie. Das ist ja unerträglich. Und ein 4er Coupe (für den i4 als Pendant) sieht so auch nicht aus.
Die zusammengezogne Doppelniere haben sie außerdem schon wieder ad acta gelegt. Es hat manche zu sehr an die Kia Tigernose erinnert.
https://blogmedia.dealerfire.com/.../...ger-nose-grille-and-logo_o.jpg
Jetzt machen sie Radar-Sensoren, die da auch durch Chrom messen können.
Der iNext / i5 wäre wieder eine Gelegenheit, unterschiedliche Varianten im "Kühler"grill- Design anzubieten, nachdem es ja kein funktionales Element sein wird. Technisch also kein Problem, und vom Aufwand her auch nicht, denn es müssten ja nicht viele Bauteile unterschiedlich sein.
Dann könnte der Kunde frei wählen. Oder es gibt fest konfiguriert die Monsterniere für Asien und eine dezente Front für Europa, auch wenn damit wieder nicht jeder einzelne zufrieden wäre.
Außerdem wundern mich in dem oben verlinkten Video von Auto Bild die Klapptürgriffe anstelle von Bügeltürgriffen. Das wird wohl auch noch geändert bis zur Serie.
Unterschiedliche "Frontblenden" (Kühlergrill ist es ja nicht mehr) für Asien, USA, und EU? Mal schauen, könnte sein. Gegen Lexus mit Kühlergrills, die die halbe Front ausmachen, müssen sie dann aber immer noch nachlegen. :-)
Aber ein bisschen funktional ist das trotzdem immer auch mit: Fußgängerschutz, Crashtest-Tauglichkeit, Durchlässigkeit für Radarsensoren, Luftfluss über dem Klimakondensator, cw-Wert mit Reichweite-Einluss, ggf. doch sowas wie eine Kühlerjalousie. Naja, und der Design-Aspekt eben: dort auch Sachen wie Wiedererkennungswert.
Relativ kleine Kühlluftöffnungen reichen da trotzdem. Die Werbe-PS sind ja nur sehr kurzzeitige Peak Power Leistungen, die Dauerleistungen sind nur etwa die Häfte. Und sie verteilen sich auf 3 Stellen: 1x an der Vorderachse und 2 E-Motoren an der Hinterachse in der Top-Version. Außerdem: Wer z.B. nur 80 kWh hat, der kann selbst 160 kWh nur für maximal 30 Minuten beziehen, denn das ist der Akku leer. Wenn sie also irgendwie z.B. 400 kW angeben (letzte Werte waren: 210 kW an der Vorderachse, 2x162 kW an der Hinterachse in einer Tri-Motor Konfiguration), dann wäre nach 12-15 Minuten auf jeden Fall eine Batterie von 80-100 kWh leer, selbst wenn man das irgendwie dauerhaft abrufen könnte. Das muss man sich immer vergegenwärtigen. Und zusammen mit 80-95% mechanischem Wirkungsgrad (je nach Konzept und Betriebspunkt) kommt am Ende selbst aus 150 real abgerufenen mechanischen kW eben "nur" 7,5-30 kW Wärme raus.
Solange das Problem (Komfort und Fahreigenschaften) bei Radnabenmotoren durch die großen ungefederten Massen nicht gelöst ist will ich sowas nicht haben - auch wenn das bei einem reinen Stadtauto eine geringere Rolle spielt.
Sind Radnabenmotoren beim i5 schon sicher? Ich kann dazu gerade nichts finden, und es würde mich eher wundern. Man kann zwei Motoren pro Achse auch konventionell über Antriebswellen mit dem Rad verbinden, auch wenn das Platz verbraucht.
Bzgl. Komfort waren meine bisherigen zwei BMW schon ohne Radnabenmotoren aber auch nicht herausragend.
Zitat:
@motor_talking schrieb am 10. April 2020 um 18:19:58 Uhr:
Sind Radnabenmotoren beim i5 schon sicher? Ich kann dazu gerade nichts finden, und es würde mich eher wundern. Man kann zwei Motoren pro Achse auch konventionell über Antriebswellen mit dem Rad verbinden, auch wenn das Platz verbraucht.
Bzgl. Komfort waren meine bisherigen zwei BMW schon ohne Radnabenmotoren aber auch nicht herausragend.
Nicht das ich wüsste.
Über Antriebswellen ist meiner Meinung nach heute noch immer das Beste für PKW
Wie kommst du dann auf Radnabenmotoren beim i5? Wo steht denn das?
Zitat:
@Xentres schrieb am 10. April 2020 um 18:39:14 Uhr:
@kappa9Wie kommst du dann auf Radnabenmotoren beim i5? Wo steht denn das?
Das war meine Antwort auf den Beitrag des Vorposters.
Ich habe das nicht behauptet, sondern lediglich für mich abgelehnt.
Aber auch der Vorposter von dir (ich tippe mal auf Grasoman) hat nichts von Radnabenmotoren geschrieben, sondern nur:
"Und sie verteilen sich auf 3 Stellen: 1x an der Vorderachse und 2 E-Motoren an der Hinterachse in der Top-Version"
Zwei E-Motoren an der Hinterachse sind ja nicht unbedingt Radnabenmotoren....?
Natürlich werden es keine Radnabenmotoren am iX5.
Vorderachse: klassisch der E-Motor mit Festuntersetzung, Drehmoment-Verteilung und 2 Antriebswellen.
Hinten wird's Varianten mit 1 E-Motor geben, dann Festuntersetzung, einer Drehmoment-Verteilung und 2 Antriebswellen.
Und eine Top-Version mit 2 E-Motoren an der Hinterachse: der eine nach rechts über eine Untersetzung und Antriebswelle, der andere nach links über eine Untersetzung und Antriebswelle. Dann entfällt das Differential, sondern man hält das elektronisch zusammen oder über ein Planetengetriebe.
Ob sie die Option gleich bringen oder später nachschieben: wer weiß das schon. In der Plattform CLAR-WE habe ich mir zumindest notiert, dass sie möglich sein sollen. Kam aus irgendeiner Präsentation, wo mal die integrierten Drive Units der Gen5 vorgestellt wurden.
Audi hat so eine "Tri-Motor-Konfiguration" bald im e-tron S bzw. e-tron Sportback S.
https://www.autozeitung.de/...rtback-2020-preis-reichweite-197946.html
Und Tesla in seinem Plaid-Antrieb. Wirklich nötig ist das alles natürlich nicht, aber darum ging es bei SUV ja noch nie. :-)
Zitat:
@Xentres schrieb am 10. April 2020 um 18:50:41 Uhr:
@kappa9Aber auch der Vorposter von dir (ich tippe mal auf Grasoman) hat nichts von Radnabenmotoren geschrieben, sondern nur:
"Und sie verteilen sich auf 3 Stellen: 1x an der Vorderachse und 2 E-Motoren an der Hinterachse in der Top-Version"
Zwei E-Motoren an der Hinterachse sind ja nicht unbedingt Radnabenmotoren....?
...jetzt nicht mehr...
Da wurde ein Posting nachträglich bearbeitet.
Es wurde sinngemäß oberhalb meines ersten Postings von Radnabenmotoren geschrieben und dass der Poster diese für besser hält. Darauf bezog sich meine Antwort.
Klar, dass meine Antwort nun ohne Bezug aussieht, als hätte ich dieses Thema aufgebracht.
NOCHMAL ZUR KLARSTELLUNG: Ich habe nicht mit dem Thema Radnabenmotoren angefangen, sondern lediglich auf ein Posting geantwortet und diese Technologie bei aktuellem Stand der Technik für mich ausgeschlossen.
Ich hoffe das war nun klar genug.