Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Zu Frage 4.) von mir: Man kann sich vom AG pauschal 70,- Euro monatlich steuerfrei erstatten lassen. Das ist unkompliziert und je nachdem, wieviel man zuhause auflädt unter Umständen die einfachste Lösung.
Allerdings sind das ja gerade mal – je nach Stromtarif – 150 bis 250 kWh, also u.U. nur 2-4 x vollladen. Wenn Du mehr fährst, macht sicherlich eine Wallbox Sinn, mit der man die tatsächliche Lademenge pro Fahrzeug nachweisen kann.
Hallo zusammen,
wenn ich hier lese, dass Softwareversionen 2022/.... aufgespielt wurden mal die ketzerische Frage in die Runde: hat bei jemandem schon mal ein OTA Update geklappt? Wenn ich nach neuen Softwareversionen suche macht er das und meldet dann, dass die verwendete Version weiter aktuell sei. Ist aber definitiv eine 2021/... Version.
Drängt sich der Verdacht auf, dass BMW diesen Punkt noch nicht im Griff hat...
Viele Grüße,
Philipp.
Das ist bei meinem X5 schon ein Riesenproblem. Es gibt Fahrzeuge, da wird das Update direkt bei Veröffentlichung angezeigt, bei anderen ein Jahr später oder nie. Was das soll, bleibt ein Geheimnis!
@ffiene Meine Antworten zu Deinen Fragen:
zu 1) Ich kenne kein Bild, aber ich meine, dass die HK Anlage je zwei Lautsprecher in den Türen hat, dann einen vorn in der I-Tafel, Lautsprecher in den hinteren Kopfstützen und unter den Vordersitzen (bin nicht 100% sicher)
zu 2) rausnehmen und wegstellen, Gitter einbauen und eine alte Auskleidung aus einem Macan, den ich vor Jahren mal hatte, verwenden. Passt ganz gut, wenn man nicht kleinlich ist. Wir haben zwei Labradore, die passen beide rein. Ich finde die Platten übrigens besser als ein Rollo, aber das ist Geschmacksache.
zu 3) vermutlich ja
zu 4) Ich habe einen eigenen Zähler in der Wallbox
zu 5) Wenn die Wärme einmal durchs Glas in den Innenraum eingedrungen ist, ist es eigentlich schon zu spät. Ein Rollo reduziert die Helligkeit und vermindert die Strahlung auf den Kopf, hält aber nicht wirklich die Wärme draußen; ist ähnlich wie beim Wintergarten, man bräuchte eigentlich eine Abschattung draußen, nicht drinnen. Ich spreche aus Erfahrung. Ich verspreche mir von der iX Lösung, dass die Sonnenstrahlung effektiver reflektiert wird und somit weniger Wärmeeintrag, aber ich konnte das noch nicht testen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ffiene schrieb am 22. März 2022 um 09:43:58 Uhr:
So, mein 50er wird im Juli produziert und soll dann im August ausgeliefert werden.Damit ich nicht alle Seiten durchscrollen muss, noch ein paar Fragen:
1.) Gibt es Bilder von der Verteilung der Lautsprecher des HK-Systems?
2.) Was macht ihr mit der Kofferraumabdeckung, wenn ihr häufiger aber nicht immer Hunde im Auto habt?
Wäre ein Rollo da nicht doch besser?
3.) Das mobile Ladegerät ist ähnlich dem Juicebooster, oder?
Mit dem kann man an der Haushaltssteckdose und am Drehstromanschluss laden, richtig?
4.) Thema Dienstwagen: wie ladet ihr zu Hause und rechnet das mit dem Arbeitgeber ab, auch wenn auch noch ein
privates E-Fahrzeug geladen wird?
5.) Wie ist das mit dem Glasdach bzgl. Wärmeentwicklung im Vergleich zu einem Rollo?Ihr merkt schon, ist mein erstes Elektroauto. :-D
ffiene
Kein Bild gefunden, aber:
" A bespoke Harman Kardon Surround Sound System available as an option provides superb listening pleasure for all occupants with its seven-band equalizer, 655 watts of audio power and sound adjustment based on the car’s dynamic performance level. In all, 18 speakers are responsible for producing the surround sound effect, with four built-in speakers in the rear head restraints complementing the five midrange and five tweeter speakers. The combination of two central bass speakers and two additional subwoofers located under the rear seat unit has never been seen before in a BMW model and ensures powerful sound performance. The system’s tweeters are housed behind top- quality perforated grilles, while the midrange speakers are hidden beneath the door panels’ fabric trim. "
@Phiso Es ist definitiv noch keine 2022 Version verfügbar, die erste (2022/03) wird im Moment erst fertig gestellt.
Zitat:
@trapos10 schrieb am 20. März 2022 um 11:25:08 Uhr:
Jeder hat halt seine Überlegungen. Vorteil als "Össi" mit diversen Verbrenner um die 450 bis 500 PS und bei den Versicherungspreisen, bei uns ist das Vernunftslimit viel höher. Vor allen als Unternehmer keine 19% Vorsteuer wie in Deutschland.
Wenns bei uns um Vernunft geht, dann dürften es seit Jahren nur maximal 520D sein.😉
Aber man lebt halt nur einmal!Klar ist aber auch sollte die Größe (im Prinzip wäre mir eine Größe alla X4 lieber) und alles "andere" in der Praxis passen dann kann ich nach 24 Monate verlängern.
Und dann ist auch klar auf Grund des schlechten Restwert was jetzt berchnet ist das die Rate um
einige 100 Euro fällt. Das Ding sollte ja nach 5 Jahren mehr als 10.000,- Euro Wert sein.🙂
Genau deswegen stieg ich von einem X3 auf einen Pick up um. Wobei die Grünen einen die Suppe versalzen mit der wahnsinnigen NoVa auf Klein- LKWs. Aber man vermeidet die Luxustangente auch Neidtangente genannt und kann sich wie erwähnt die Vorsteuer holen. Bisher war es auch so, dass die Versicherungssteuer mit 72€ monatlich gedeckelt war. Wie das jetzt ist weiß ich ehrlich gesagt nicht. Bisher habe ich bei 100.000km was Neues gekauft. Aber bei diesem Irrsinn der sich am Markt abspielt und den Steuererhöhungen fahre ich meinen X350d bis er auseinanderfällt. Ich warte auf einen Elektro Puck up. Nur leider sind die Amis unabrauchbar, weil erstens viel zu groß und zweites haben die alle zu kurze Ladeflächen um als sogenannter Fiskal LKW durchzugehen. Ich bin auch heilfroh alle Autos bis auf eine Ausnahme bar gekauft zu haben.
Wenigstens brauchen wir uns in Österreich in dieser Preisklasse um Förderungen nicht bemühen.
Passt aber wieder für mich. Kann mir auch einen VW, Kia Elektro nehmen wo es Förderungen gibt weil billiger.
Wenn ich mir ein Auto in dieser Preisklasse einbilde , gehört sich auch das man es selber bezahlt und nicht subventioniert wird!
Wir haben das kleine E. Auto mit 39.000,- in der Firma. Da gibt es die kompletten 20% Vorsteuer und auch die 4000,- Förderung bei uns in Österreich.
Deutschland ist ja da Paradies. Immer Vorsteuer als Unternehmer und doppelt so viel Förderung!
Vorteil beim IX als Elektrofahrzeug ist zuminderst das es dann keinen Sachbezug für Privatnutzung gibt.
Bringt auch den einen oder anderen 100,-.
Ohne Sachbezug und mit billigerer Versicherung geht etwas von der teuren Leasingrate wieder weg und nähert sich den X4.
Die 250 Euro mehr dann. muss die PV. Anlage bringen statt Sprit!😉
Ich habe schon lange keine Leasingraten rechnen lassen. Gehen die in Österreich auch so durch die Decke?
Zitat:
@lyas schrieb am 23. März 2022 um 07:21:14 Uhr:
@Phiso Es ist definitiv noch keine 2022 Version verfügbar, die erste (2022/03) wird im Moment erst fertig gestellt.
Da muss ich widersprechen. Mein Auto hat seit dem letzten Update beim Freundlichen die 03/2022.19
Zitat:
@michl76 schrieb am 23. März 2022 um 10:31:03 Uhr:
Zitat:
@lyas schrieb am 23. März 2022 um 07:21:14 Uhr:
@Phiso Es ist definitiv noch keine 2022 Version verfügbar, die erste (2022/03) wird im Moment erst fertig gestellt.Da muss ich widersprechen. Mein Auto hat seit dem letzten Update beim Freundlichen die 03/2022.19
Aber eben nicht OTA…. Mein Eindruck ist eben der, dass das noch nicht läuft.
Okay, das stimmt wohl. Da bin ich auch gespannt, wann das das erste Mal funktionieren wird. Grundsätzlich macht es BMW hier wohl so, wie viele andere Softwareanbieter auch – man rollt ein Update nicht pauschal für alle aus, sondern Stück für Stück. Kann man immer wieder z.B. bei Spotify beobachten, wo manche User schon eine neuere Version haben und andere eine ältere, obwohl die Apps laut Appstore auf dem neuesten Stand sind.
Die OTA Updates dazu kommen auch erst so 1-2 Monate nach dem Release. 11/21 müsste schon jeder von Werk aus drauf haben, also kann da noch nix gekommen sein.
Zitat:
@lyas schrieb am 23. März 2022 um 07:21:14 Uhr:
@Phiso Es ist definitiv noch keine 2022 Version verfügbar, die erste (2022/03) wird im Moment erst fertig gestellt.
lyas
Wie kannst du so sicher sein? Gerhard_iX hat schon die Version 03/2022.35 aufgespielt bekommen.
PAP soll auch ab Werk seit 2022/03 verfügbar sein.