Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Ist puncto Kofferraum bei mir ähnlich. Fahre oft mit Passagieren auf der Rücksitzbank.
Kofferraum brauch ich zirka dreimal im Jahr. Wobei wie schom geschrieben mit einer verschiebbaren Rücksitzbank wäre das Problem lieicht gewesen zu ändern. Die hätte sicher nichts mit "Elektro" zu tun. Einfach zu wenig Praxis orientiert von BMW!
Gut ganz darf man nicht vergessen das auch Carbon verbaut wurde und der ist auch teuer.
Mal mein Senfchen zu den Äusserungen:
@harald335i Ich denke, dass hier jeder etwas sagen und beitragen kann. Egal ob er jetzt oder früher oder auch gar kein iX gefahren hat. Es geht ja um Schwarmwissen, dass ist nicht auf den Wagen an sich beschränkt und alle haben hier schon diskutiert bevor auch nur ein iX auf der Straße war. Da ist auch Meinung erlaubt.
@franzose79 So ist es halt unterschiedlich, mancher hat nie jemanden auf der Rückbank aber ständig Ladung oder auch einfach nur Hunde dabei. Es fehlt mir da an Variabilität.
@dejo87 Logik: Es gibt einfach 4 Sterne für 450 km. Es geht um absolute Werte und nicht das Erfüllen irgendwelcher Versprechen oder Aussage. Die Reichweitenangaben sind ja bekanntlich auf WLTP bezogen und damit immer noch weit ab der Praxis.
Weiß nicht, ob es schon gepostet wurde. Ein sehr liebevolles, detailreiches Review mit leichter Fanboybrille: https://youtu.be/NtKDT49Xa5c
Ähnliche Themen
Ich fand den Test bei Grip auch nicht ganz fair. Die sehr subjektive Kategorie Design ging gleich zweimal ein, bei Design und in die Gesamtwertung.
Grundsätzlich ist der Test Schlecht, viel Meinung, wenig Fakten:
Bspw. Licht, Lautstärke, Sitzkomfort, Übersichtlichkeit, Platzangebot, Kindersitz Montage, Unterhaltskosten…
Da lobe ich den Bloch mit den Umfangreichen Tests. Auch wenn ich nicht immer der selben Meinung bin, wird dort einiges mehr richtig gemacht.
Zitat:
@Dejo87 schrieb am 23. Februar 2022 um 08:45:30 Uhr:
…
2. Rubrik Reichweite:
EQS bekommt bei der Rubrik Reichweite 4 von 5 Punkten weil er bei angegeben 800km knapp 450km geschafft hat.Der iX kriegt ebenfalls bei der Rubrik Reichweite 4 von 5 weil bei angegebenen 600km ebenfalls 450km Reichweite erreicht hat
Wo ist die Logik???
…
Die Logik liegt in der erzielten effektiven Reichweite bei etwa gleich großer Batterie ca. 111 zu 108 kWh.
Auch nicht wirklich logisch.
IX bekommt einen Punkt Abzug weil statt 600km nur 450km.
Da wären es beim EQS mindestens zwei Punkte! Wenn er statt 800km mit 450km so viel weiter weg ist von der Vorgabe!
Vielleicht denkt noch mal jemand an den Fader B&W aus meiner letzten Nachricht.
Zitat:
@trapos10 schrieb am 23. Februar 2022 um 14:40:54 Uhr:
Auch nicht wirklich logisch.
IX bekommt einen Punkt Abzug weil statt 600km nur 450km.
Da wären es beim EQS mindestens zwei Punkte! Wenn er statt 800km mit 450km so viel weiter weg ist von der Vorgabe!
@StefanLi schreibt es weiter oben. Es zählen nicht absurde Zusagen, sondern reale Werte; hier sind es die 450 km für beide Fahrzeuge.
Auch der Malmedi liebt den iX:
Zitat:
@STBA380 schrieb am 23. Februar 2022 um 14:57:24 Uhr:
https://youtu.be/mHJVhW2h220Vielleicht denkt noch mal jemand an den Fader B&W aus meiner letzten Nachricht.
Hi,
probiere das mit der großen Anlage gleich nachher mal aus und melde mich!
Philipp.
Zitat:
@trapos10 schrieb am 23. Februar 2022 um 14:40:54 Uhr:
Auch nicht wirklich logisch.
IX bekommt einen Punkt Abzug weil statt 600km nur 450km.
Da wären es beim EQS mindestens zwei Punkte! Wenn er statt 800km mit 450km so viel weiter weg ist von der Vorgabe!
Interessant wäre auch gewesen wie die Werte sich ergeben hätten wenn beide mit Winterreifen unterwegs gewesen wären. So war‘s eben das der EQS mit Sommerreifen ausgestattet war und der iX mit den mehr kräftezehrenden Winterreifen.
Der Grip Vergleich hingst definitiv. Reichweite den EQs als Limousine und auf cw getrimmt mit einem SUV zu vergleichen und dann trotz gleicher Reichweite (und der Tatsache, dass see EQs sogar mit mehr Reichweite abgegeben ist) gleiche Punkte zu geben, dem iX an anderer Stelle aber Punkte ab zu ziehen (Design… sorry, aber das kann doch nicht eine Person beurteilen… ich z.B. finde den EQs hässlich und Feier den iX… eine Kategorie, die dann nicht auch noch doppelt gewertet werden darf).
Dann die Reifen Thematik und und + der am Ende deutlich!!!! Höhere Preise für den EQs, wenn man diesen mit dem Motor des iX vergleichen möchte.
Andere würden jetzt sagen, das ist rosarote Brille, aber denke die meisten werden mir zustimmen, dass der Test nicht ganz fair und das Resultat nicht stimmig ist.
Aber so what ;-)