Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Meines Wissens soll er zwischen X3 und X3 (eher beim X5) liegen. Also so 4.80-4.90 schätze ich mal…

Hier ist einer während der Fahrt recht gut aufgenommen:
https://youtu.be/JwhayzMuFoo?t=1014

Ich finde den sogar getarnt schon sehr gefällig. Schade, dass er so groß ist, aber das Auto wird bestimmt seine Freunde finden!

Grüße!

wenn man studie und erlkönig auf den gleichen radstand skaliert...

Inext-studie-erlkoenig

Ich habe den schon mehrfach hier in München gesehen. Mit einem X2 hat er nichts zu tun. Auf jeden Fall ist er deutlich größer als ein X3. Das wird sicher ein iX5.

Ähnliche Themen

Die Serienversion ist fertig und auch im BMW-Vorstand selbst wurde diese Serienversion inzwischen getestet.
CEO Zipse ist sich sicher: Dieses Auto wird nicht nur begeistern, sondern auch
viele überraschen ... das Fahrgefühl einzigartig für E-Antriebe; ein völlig neuer
Maßstab von digital und vernetzt; das Bediensystem revolutionär; das
Interieur minimalistisch und absolut nutzerfreundlich; das Exterieur
progressiv. Nächste Woche startet die BMW Hausmesse #NEXTGen.
Dann erfahren wir mehr.

Zitat:

@Heinz2018 schrieb am 4. November 2020 um 10:28:39 Uhr:


Die Serienversion ist fertig und auch im BMW-Vorstand selbst wurde diese Serienversion inzwischen getestet.
CEO Zipse ist sich sicher: Dieses Auto wird nicht nur begeistern, sondern auch
viele überraschen ... das Fahrgefühl einzigartig für E-Antriebe; ein völlig neuer
Maßstab von digital und vernetzt; das Bediensystem revolutionär; das
Interieur minimalistisch und absolut nutzerfreundlich; das Exterieur
progressiv. Nächste Woche startet die BMW Hausmesse #NEXTGen.
Dann erfahren wir mehr.

Ich hoffe, dass es mich auch begeistern wird. Minimalismus im Innenraum kann auch daneben gehen. Ich mag lieber das Cockpit eines großen Flugzeuges, als das Cockpit eines Tesla Model 3.

Sehe ich ähnlich. Ich habe in letzter Zeit viele Fahrzeuge zur Probe gefahren.... und Touchscreens sowie die damit teils dämliche/unsichere Bedienung sind eine echte Seuche geworden.

https://www.bmwblog.com/2020/11/04/bmw-ix-rendering/

Mit etwas schöneren Felgen und Scheinwerfern sieht der bestimmt echt gut aus

Nach meiner Einschätzung wird der iX5 beim Wirkungsgrad deutlich überraschen.
Das zeigt sich dann einerseits in höherer Reichweite gemäß dem etwas strengeren WLTP.

Aber andererseits zeigt es sich insbesondere außerhalb des WLTP-Fahrzyklus im Praxisverbrauch.
Der neue Antriebsstrang der fünften Generation hat ein völlig anderes E-Motor-Konzept, welches den Wirkungsgrad in vielen Betriebszuständen verbessert.
Man kann dies inzwischen bereits aus den aktuellen Praxistests des iX3 ableiten mit der gleichen 5th Generation Technologie.
Beispiele:
https://www.youtube.com/watch?...
14,5kWh nach 124,7 km mit einem Schnitt von knapp 57km/h bei 12-13° Außentemperatur:
https://youtu.be/0kB_RLjFAp0?t=742
Neben der neuen E-Motortechnik im Antriebsstrang hat BMW eine beeindruckende flexibel nutzbare und AI-gesteuerte Rekuperationstechnologie entwickelt. Am wichtigsten für den Alltag ist der Modus “Adaptive Rekuperation”, der standardmäßig aktiviert ist und zunächst nicht wahnsinnig aufregend klingt – aber dennoch zu den absoluten Highlights der neuen iBMW gehört. Er berücksichtigt viele Input-Parameter wie die Navigation, konkrete Fahrzeuge in der Verkehrssituation, Ampelschalung und vieles mehr für eine fast schon unglaubliche Steuerung und Optimierung der Energie-Rückgewinnung. BMW hat die dafür nötige Zeit für eine mit Abstand führende eigene E-Antriebstechnologie genutzt und wird dies sehr bald im iX5 in verschiedenen Ausprägungen und vielen weiteren Modellen zeigen. Ganz konkrete Zeitpunkte stehen dafür nächste Woche an, denn ab 11. November (am frühen Nachmittag) wissen wir mehr zum iX5 anlässlich der diesjährigen BMW-Hausmesse #NEXTGen.
https://www.pocket-lint.com/.../...mw-inext-enthullen-wie-man-zuschaut
Über die Entwicklung des iNext strahlt BMW bereits ab 10. November ein Docutainment-Stück als Video via Internet aus.
Es wird sehr spannend bezüglich der inneren und äußeren optischen und technischen Designs.

Recht viele plausible vorab Informationen zum iX beschreibt Auto-Motor-Sport:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zitat:

@stelen schrieb am 5. November 2020 um 11:15:06 Uhr:


Adapive Rekusteuerung hat der E-Tron schon immer

Mag sein, aber die konkrete Ausprägung bei BMW iX wird wohl eine etwas andere sein.

Ganz zentraler Unterschied ist jedenfalls der von BMW selbst entwickelte E-Motor. Dieser wurde auf höhere Wirkungsgrade in deutlich weiteren Drehzahlspektren optimiert. Insbesondere auch außerhalb des WLTP Spektrums und besonders bei Schnellfahrt kommt BMW in der Praxis damit weiter als die Mitbewerber (Reichweite). Eine Besonderheit des neuen Antriebsbaukastens: Er kommt ohne seltene Erden aus. BMW verbaut Synchronmotoren, aber dabei keine Hochleistungsmagneten im Rotor (Permanenterregung), sondern setzt stattdessen auf eine Fremderregung. Und dieses Prinzip der fremderregten Synchronmaschine kann BMW nach intensiver Entwicklungsarbeit auf eine außerordentliche Effizienz heben. Mit dieser Technologie dürfte BMW allen Mitbewerbern am Markt massiv Konkurrenz machen. Auch deutlich leichtere Akkus werden dadurch ermöglicht und somit nicht nur bessere Querdynamik, sondern auch bessere Beschleunigung bei gleicher Leistung und sogar bessere Beschleunigung bei niedrigerer Peak-/Nennleistung in höheren Geschwindigkeitsbereichen. Das spart auch Stromkosten und Ladezeit. Ein paar BMW-Wertpapiere habe ich mir genau aus diesen Informationen / Analyse heraus gestern und heute dazugekauft und vielleicht wird damit der Erwerb meines nächsten E-BMW nochmals günstiger.

Ähnliche Themen