Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:30:03 Uhr:



Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:08:25 Uhr:


Wir werden sehen ob die Kontras überwiegen… bis jetzt ist noch kein Modell mit der Plattform auf dem Markt

Doch der iX3 hat eine sehr ähnliche Plattform und ist nicht gerade der Hit.

Der iX3 basiert auf der normale CLAR Plattform und einem als Verbenner konzipiertem Auto. Der iX ist auf einer überarbeiteten CLAR Plattform und als BEV entwickelt…

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:30:03 Uhr:



Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:08:25 Uhr:


Wir werden sehen ob die Kontras überwiegen… bis jetzt ist noch kein Modell mit der Plattform auf dem Markt

Doch der iX3 hat eine sehr ähnliche Plattform und ist nicht gerade der Hit.

Ob es ein Hit in den Augen von BMW ist, wird sich zeigen, bisher ist der iX3 ja so gut wie nicht verfügbar. BMW verkauft den iX3 ja nahezu weltweit und der Markt Deutschland (sogar Europa) ist diesbezüglich nicht der Nabel der Welt!

@halifax

Mit "nahezu weltweit" ist nur einer der weltgrößten Automärkte ja wohl nicht dabei - die USA.

Man wird sehen, ob der ix3 auf seinem "Hauptmarkt" gut ankommt - nämlich China.

Zitat:

@halifax schrieb am 30. Oktober 2020 um 13:34:37 Uhr:



Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:30:03 Uhr:


Doch der iX3 hat eine sehr ähnliche Plattform und ist nicht gerade der Hit.

Ob es ein Hit in den Augen von BMW ist, wird sich zeigen, bisher ist der iX3 ja so gut wie nicht verfügbar. BMW verkauft den iX3 ja nahezu weltweit und der Markt Deutschland (sogar Europa) ist diesbezüglich nicht der Nabel der Welt!

Die bieten diese Karre in den USA nicht mal an, weil die Händler die Karre dort peinlich fanden aufgrund der niedrigen Reichweite. Wer will so eine Karre?

Ähnliche Themen

Du schon mal nicht, das wissen wir schon länger!

Kann jemand in wenigen Sätzen sagen, wo der Unterschied der CLAR Plattform mit E-Antrieb zur BEV Plattform (Full-EV Plattform) liegt?

Es gibt halt noch immer Leute die meinen das man eine brutale Reichweite in Elektroautos benötigt. Wenn Sie 300-350 km schaffen reicht das völlig. Wir brauchen schnelles Laden AC 22 kw und DC 350 kw in den Fahrzeugen dann dauert das Laden zukünftig nicht länger als tanken. Mein nächster wird zu 100% elektrisch. Leider kommt der iX 5 für mich zu spät.

Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 30. Oktober 2020 um 16:47:26 Uhr:


Kann jemand in wenigen Sätzen sagen, wo der Unterschied der CLAR Plattform mit E-Antrieb zur BEV Plattform (Full-EV Plattform) liegt?

Hier gibt es mehr Infos:

https://jalopnik.com/...afe-with-electric-cars-and-its-deve-1836186029

Zitat:

@Somebody70 schrieb am 30. Oktober 2020 um 17:31:31 Uhr:



Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 30. Oktober 2020 um 16:47:26 Uhr:


Kann jemand in wenigen Sätzen sagen, wo der Unterschied der CLAR Plattform mit E-Antrieb zur BEV Plattform (Full-EV Plattform) liegt?

Hier gibt es mehr Infos:

https://jalopnik.com/...afe-with-electric-cars-and-its-deve-1836186029

Ich finde den Ansatz von BMW logisch. Eine Plattform für Verbrenner und reinen Elektroantrieb. Der Kunde entscheidet und BMW ist flexibel und kann schnell auf neue Nachfrageentwicklungen reagieren.
Soweit ich es bisher verstehe ist die Qualität der Batterie(zellen) und deren thermische Behandlung (Beheizung) entscheidend für die Haltbarkeit und Reichweite von E-Autos.

Die CLAR Plattform hat eine andere Form als die E-Plattformen anderer Hersteller. Somit dürfte die Anordnung der Batterien anders aussehen. Aber die Ladekapazität und Haltbarkeit wird durch die Qualität der Batteriezellen und ob diese beheizt werden können (und weniger durch die Anordnung) bestimmt. Somit verstehe ich nicht, warum die CLAR Plattform einen Nachteil gegenüber anderen Herstellern darstellen soll?

Es scheint ein reines Kostenproblem zu sein

"Noch schafft es kein Anbieter, mit nur einer einzigen skalierbaren Architektur das gesamte Antriebs- und Modellspektrum abzudecken. BMW benötigt mittelfristig deren vier: e-Mini, FAAR (Frontantriebsautos), CLAR (Heckantriebsautos) und Rolls-Royce. Die Weiterentwicklung von FAAR und CLAR schafft einen gemeinsamen Nenner für Verbrenner, Hybride und E-Fahrzeuge - angeblich ohne Kompromisse in Funktion und Fertigung, aber dank der skalierbaren Bodengruppe mit mehr Einbauraum für Tank und/oder Akkus. Die rein elektrische und entsprechend radikalere ECAR-Matrix, die ursprünglich 2024 den Paradigmenwechsel zum Batterieantrieb einläuten sollte, hat der Vorstand als zu teuer befunden und zunächst bis 2030 auf Eis gelegt."

https://www.sueddeutsche.de/auto/bmw-elektroautos-1.4851387

Zitat:

@Somebody70 schrieb am 30. Oktober 2020 um 18:08:17 Uhr:


Es scheint ein reines Kostenproblem zu sein

"Noch schafft es kein Anbieter, mit nur einer einzigen skalierbaren Architektur das gesamte Antriebs- und Modellspektrum abzudecken. BMW benötigt mittelfristig deren vier: e-Mini, FAAR (Frontantriebsautos), CLAR (Heckantriebsautos) und Rolls-Royce. Die Weiterentwicklung von FAAR und CLAR schafft einen gemeinsamen Nenner für Verbrenner, Hybride und E-Fahrzeuge - angeblich ohne Kompromisse in Funktion und Fertigung, aber dank der skalierbaren Bodengruppe mit mehr Einbauraum für Tank und/oder Akkus. Die rein elektrische und entsprechend radikalere ECAR-Matrix, die ursprünglich 2024 den Paradigmenwechsel zum Batterieantrieb einläuten sollte, hat der Vorstand als zu teuer befunden und zunächst bis 2030 auf Eis gelegt."

https://www.sueddeutsche.de/auto/bmw-elektroautos-1.4851387

Was ein Fehler.

Und wer hier sagt, das mache keinen Unterschied. Lest euch mal mehr in die Thematik ein. Natürlich ist das eine reine Kompromisslösung.

Sieht man ja schon bei kleineren Unterschieden wie dem Vergleich Heckantriebsplattform gegen Frontantriebsplattform.

Die Unterschiede zwischen Verbrenner und BEV sind riesig, die Architektur ist komplett anders. Bei reinen EVs hat man die Möglichkeit den Innenraum deutlich größer zu gestalten, da kein Motor vorne sitzt. Mit einer Verbrennerplattform schleppt man diese Altlast immer mit.

Klar macht es aus Kostensicht Sinn, aber man muss auch Käufer für die Autos finden. Und wenn andere Hersteller reine EV Plattformen haben, dann können sie bessere Autos bauen.

Klick‘n closed

Gruss
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Am 11.11. wissen wir mehr !....

https://www.motor1.com/news/451982/bmw-inext-reveal-november-11/

... und los geht´s für die, die wollen bereits am 10.11. um 16:00 Uhr:
https://www.bimmertoday.de/.../

Wie war/ist es eigentlich um die Abmessungen von dem Wagen bestellt ?

Weil demnach,

https://www.adac.de/.../

Zitat:

Mit 5,05 Meter Länge, 2,05 Meter Breite und 1,69 Meter Höhe ist die Karosserie des iNext von wahrlich stattlicher Statur.

...war doch auf die Studie gemünzt. Oder ?

Wenn ich z.B. dieses Bild hier nehme...
https://www.autoblog.com/.../#slide-2155514

....und quasi neu/begradigt zusammensetze, hätte man zumindest einen näherungsweisen Abgleich mit bekanntem Fahrzeug (/Abmessungen des X5: Länge 4.92 m)

Bmw suv vgl
Ähnliche Themen