Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Pricing has yet to be revealed, but based on our own projections, comparable to the other BMW products, we anticipate the base iX40 model to start in the low 70,000 euros range and going all the way up to 120,000 euros.
Erlkönig-Bilder des neuen iBMW werden hier [Links dazu in den nächsten Zeilen] gezeigt, über Preise spekuliert und Gerüchte verdichten sich.
https://www.bmwblog.com/2020/10/28/bmw-inext-new-spy-photos/
https://www.bimmertoday.de/.../
https://www.autozeitung.de/...1-preis-technische-daten-193997.html?...
https://electricvehicleweb.in/.../
https://www.cochespias.net/.../#post-201280
Verschiedene Inhalte der #NEXTGen 2020 (auch iX ab 9. Nov. bis 11. Nov.) haben eine Sperrfrist, welche man besser auch einhält, um sich selbst nicht künftig von Informationen abzuschneiden.
Um die Medienvorstellung zu bündeln und die Reaktionszeit der Mitbewerber auf gestalterische und technische Designs möglichst gering zu halten, schützen die BMW ihre Geschäftsgeheimnisse. Dafür habe ich Verständnis.
Jedoch ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese neusten Informationen zum BMW iNext / iX5 danach extrem zeitnah in genau diesem Thread hier zu lesen sind.
Übrigens Fragen, die nicht ganz ins Thread-Thema passen, können besser als PN gestellt werden. Dort hat auch Kollege Grasoman Antworten erhalten.
Ich frag mich grad wo die Hoffnung herkommt, das er besser als der E-Tron wird. Er soll exakt das gleiche kosten (70-120k) und ist genauso eine umgebastelte Verbrennerbude. Ich fürchte das wird für einige hier eine herbe Enttäuschung.
Zitat:
@stelen schrieb am 29. Oktober 2020 um 07:21:28 Uhr:
Ich frag mich grad wo die Hoffnung herkommt, das er besser als der E-Tron wird. Er soll exakt das gleiche kosten (70-120k) und ist genauso eine umgebastelte Verbrennerbude. Ich fürchte das wird für einige hier eine herbe Enttäuschung.
Wenn ich mir den e-Tron S anschaue, scheint das schon ein ganz feines Wägelchen zu sein ! Das muss der iX5 erstmal beweisen, dass er da rankommt.
Verrückte Welt, wo BMW beim Diesel vorn ist und Audi meilenweit hintendran mit dem veralteten V6-Konzept, stellt sich immer deutlicher heraus, dass es bei der Elektromobilität gerade umgekehrt ist. Ich habe ebenfalls die Befürchtung, dass iX5 und i4 der gleiche Reinfall werden wie der iX3. Ich würde gerne mal die internen Daten sehen wie die Nachfrage / Bestellungen beim iX3 so sind. Laut meinem BMW-Autohaus ist das Dingens ein Rohrkrepierer. Während bei Volkswagen die Bude eingerannt wird nach iD3 und iD4. Finde den Fehler.
Ähnliche Themen
Es scheint maximal schwer zu sein, die Diskussionsthemen in den passenden Threads zu führen. Der Thread war eine Weile zu und wurde für neue Infos geöffnet, was dann ein paar Beiträge gut funktioniert hat.
Aktuell geht es erneut nicht um iNext sondern um BMW und Mitbewerber. Bitte führt diese Diskussion hier
https://www.motor-talk.de/.../...et-bei-bmw-infosammlung-t6957452.html
Sollte das nicht gelingen, mache ich hier wieder zu, bis jemand eine Information zum iNext posten möchte.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Jetzt muss ich doch noch mal nachfragen, weil es jetzt des Öfteren Anklang. Ist der ix keine neue elektroplattform? Beruht der wirklich auf ner alten Verbrennerplattform?
Wenn du die Suche-Funktion für diesen thread mit "Plattform" fütterst kommen div. Treffer von März bis Oktober...
https://www.motor-talk.de/.../...s-zum-bmw-inext-ix5-t6775550.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...s-zum-bmw-inext-ix5-t6775550.html?...
Zitat:
@T1toT2 schrieb am 29. Oktober 2020 um 20:46:26 Uhr:
Jetzt muss ich doch noch mal nachfragen, weil es jetzt des Öfteren Anklang. Ist der ix keine neue elektroplattform? Beruht der wirklich auf ner alten Verbrennerplattform?
Leider ja.... es ist kaum zu glauben.
Es ist eine überarbeitete Version der CLAR Plattform. Hat sowohl Vor als auch Nachteile. Die jetzt aufzuführen wäre aber zu sehr Offtopic…
Pro: Günstiger bei anfangs geringen Stückzahlen und schnelle Angleichung an höhere Nachfrage
Contra: Nie zu 100% so gut wie eine reine BEV Plattform
Die Kontras überwiegen. Es ist eine Zauderer-Lösung für risikoadverse Manager.
Damit tut sich BMW keinen Gefallen. Wie soll man denn mit den Full-EV Plattformen von VAG, Daimler und Tesla mithalten?
Wir werden sehen ob die Kontras überwiegen… bis jetzt ist noch kein Modell mit der Plattform auf dem Markt
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:08:25 Uhr:
Wir werden sehen ob die Kontras überwiegen… bis jetzt ist noch kein Modell mit der Plattform auf dem Markt
Doch der iX3 hat eine sehr ähnliche Plattform und ist nicht gerade der Hit.
BMW chef Irlinger in AMS:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
""Das Fahrzeugkonzept des iNext ist ein sehr weiter Sprung". Es gebe "dasselbe Fahrzeug so nicht noch mal". Trotzdem sei auch der iNext "keine Architektur", oder eben nicht das erste Auto auf Basis eines neuen Baukastens. Vielmehr ist er so ausgelegt, "dass alle Baukästen, die wir auch in den großen Architekturen verwenden werden, im iNext den Ersteinsatz kriegen". Und er ist ein reines Elektroauto, eine Verbrennerversion wird es nicht geben. Das kling dann doch ein wenig wie der Anfang eines skalierbaren E-Auto-Baukastens, der noch nicht so heißen darf."
Vielen Dank für die erhellenden Antworten. Da bin ich echt gespannt,wie sich das auslässt im Vergleich zu den richtigen Plattformen, grad bei VAG. Wo es ja zumindest in 2021 ein paar Modelle geben wird, die man bestellen kann. Ein Pluspunkt der E-Autos ist ja für mich, dass man einen relativ großen Innenraum für relativ wenig Außenmaße bekommt. Ich hoffe doch, dass das beim I-whatever auch so sein wird. Sonst ist es ja wirklich nichts anderes wie ein Etron.