Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Zitat:

@franzose79 schrieb am 19. Dezember 2021 um 15:18:07 Uhr:


Finde es gerade angenehm, dass es den iX mit einem Alcantara gibt. Keine Sitzlüftung nötig, nicht kalt im Winter, nicht schwitzig im Sommer. Ideal. Kommt es nur noch nicht live sehen.

Sind denn die "Atelier Bezüge" Alcantara? Es steht nur Kunstleder" in der Beschreibung.

Sowohl in meinem ML (Ledernachbildung Artico), als auch beim E-Tron (Kunstleder) ist das genarbter Kunststoff kein Alcantara

die typische (ital. Rom => Forli) Schon-Verbrauch-Tour von motor1
https://de.motor1.com/.../

Zitat:

@Weidi schrieb am 19. Dezember 2021 um 15:32:49 Uhr:



Zitat:

@franzose79 schrieb am 19. Dezember 2021 um 15:18:07 Uhr:


Finde es gerade angenehm, dass es den iX mit einem Alcantara gibt. Keine Sitzlüftung nötig, nicht kalt im Winter, nicht schwitzig im Sommer. Ideal. Kommt es nur noch nicht live sehen.

Sind denn die "Atelier Bezüge" Alcantara? Es steht nur Kunstleder" in der Beschreibung.

Nein, Loft ist Alcantara.

Ähnliche Themen

Wobei Alcantara nichts anderes als ein „Velourskunstleder mit samtiger Oberfläche“ ist. Wer mit schwitzen auf Kunstleder Probleme hat, der hat sie auch auf Alcantara - meine persönliche Erfahrung.

Zitat:

@franzose79 schrieb am 19. Dezember 2021 um 15:18:07 Uhr:


Finde es gerade angenehm, dass es den iX mit einem Alcantara gibt. Keine Sitzlüftung nötig, nicht kalt im Winter, nicht schwitzig im Sommer. Ideal. Kommt es nur noch nicht live sehen.

Das optimale ist Echtleder, weder kalt noch heiß in den entsprechenden Jahreszeiten, da es sich sehr schnell akklimatisiert und anpasst. Wer sich auf „Leder“ - nur Oberbegriff - im Sommer Hintern oder Oberschenkel verbrannt hat, der saß nicht auf Echtleder.

Seit es keine Sitzbwzüge mit hohem Wollanteil mehr gibt, sondern nur noch billiges Plastik mit allen tollen Namensfindungen gibt, liegt bei mir Echtleder bei der Wahl an 1. Stelle.
Den Rest kann mir auch kein Veganer schönreden!

Ja nee schon klar. Die Wettertechnisch besten Sitze waren mit Abstand die Kunstledernen im ML. Echtleder ist wahlweise heiß oder kalt, wird aber demnächst eh verschwinden, bzw unbezahlbar

… wobei so gut wie kein Rindvieh wegen der Haut sterben muss! Das wird in der Regel wegen dem Inhalt gezüchtet und geschlachtet. Also könnte man auch argumentieren, dass das Vieh zumindest vollständig und damit nachhaltig verwertet wird.

Loft sind doch Stoffsitze?! Die haben wenig mit Alcantara zu tun.

Zitat:

@ffiene schrieb am 19. Dezember 2021 um 17:32:15 Uhr:


Loft sind doch Stoffsitze?! Die haben wenig mit Alcantara zu tun.

Nein.

Interieurdesign Loft Stonegrey | Microfaser/Wollstoff

Zitat:

@stelen schrieb am 19. Dezember 2021 um 17:27:36 Uhr:


Ja nee schon klar. Die Wettertechnisch besten Sitze waren mit Abstand die Kunstledernen im ML. Echtleder ist wahlweise heiß oder kalt, wird aber demnächst eh verschwinden, bzw unbezahlbar

Das ist so absolut nicht korrekt, ist aber ein anderes Thema. Leder wird bei weitem nicht so heiß oder kalt wie Kunstleder, hat aber den großen Vorteil, dass es sich schnell der Umgebung anpasst, wozu auch Kleidung und Körpertemperatur gehören. Die Kontaktflächen gleichen sich schnell an.
Das kann Plastik, eeehm Kunstleder, nicht. Da kann man sich drehen und wenden wie man will.

Und bei einem Auto wie dem iX für ca. 100 k€ ist Echtleder in meinen Augen Pflicht!

Zitat:

@franzose79 schrieb am 19. Dezember 2021 um 17:50:18 Uhr:



Zitat:

@ffiene schrieb am 19. Dezember 2021 um 17:32:15 Uhr:


Loft sind doch Stoffsitze?! Die haben wenig mit Alcantara zu tun.

Nein.

Interieurdesign Loft Stonegrey | Microfaser/Wollstoff

Sind letztendlich Stoffsitze aus einem Mischgewebe, wie viele Kleidungsstücke auch. Wäre interessant zu wissen, wie hoch der natürliche Anteil an Wolle ist. Die Kunstfaser Microfaser macht es nicht automatisch zu Alcantara. Viele Sportbekleidungen bestehen auch aus Microfaser.

Bei Kunstleder kann man aber draufschreiben: vegan.

Ich habe die Ausstattung „Loft“, also Microfaser/Wolle, wobei auch ein hoher Anteil Rezyklat dabei ist. Bisher kann ich nur sagen edel und auch sehr angenehm, zumindest im Winter. Die Sommererfahrung kommt ja noch. Natürlich muss der Stoff einem gefallen.

Die „Lederphase“ habe ich hinter mir, hatte ich in meinem Cayenne und habe ich in meinem Boxster. Ich brauche Leder nicht unbedingt in meinen Autos, wenn, dann nicht um des Leders Willen, sondern wenn, dann nur, wenn es besonders bequem ist und optisch passt. Im iX finde ich die Lederoptik nicht so gelungen, aber auch das ist Geschmacksache.

Zitat:

@Gerhard_iX schrieb am 17. Dezember 2021 um 08:29:18 Uhr:


@trapos10 Der iX40 würde Dich nicht enttäuschen. Ich bin jetzt nach rund 1200 km in 10 Tagen noch immer begeistert. Ja, die Reichweite ist ein Thema. Es kristallisiert sich für mich heraus, dass ich auf der Autobahn im Winter ca. alle 180 km laden muss (SoC zwischen 10 und 80%), natürlich je nach Fahrweise, wobei ich nicht bummele, 140 bis 160 km/h und ab und zu spüren, wie er beschleunigt und die Geschwindigkeitsgrenze austesten sind auch dabei. Im Sommer sind es dann vermutlich alle 210 km. Wenn einem das zu wenig ist, muss man mit sich abklären, ob man sich besser fühlt, wenn es rund 270 km im Winter und 315 km im Sommer sind (iX50).

Wie gesagt, meine Werte sind keine Bummelwerte. Ich werde noch austesten, welche Reichweite ich bei „Öko-Fahrweise“ erreichen kann, ich vermute 25% mehr sind möglich, also rund 225 km im Winter und 265 km im Sommer erreichbar, wie gesagt SoC zwischen 10 und 80%.

Wenn ich jeden Tag ca 300 km fahren müsste, würde ich vermutlich die große Batterie haben wollen, auch weil ich dann nicht bummeln wollte, aber 28.000€ inkl BAFA Wegfall dafür mehr? Hmm. Ich fahre die Strecken nur selten, und dann macht mir das Zwischenladen nichts aus.

Mal vom Leder oder Stoff für iX-Sitze abweichend, zum Reichweiten-Thema zurück. @Gerhard_iX Fahrprofil ist für ein über 300PS-starkes Auto völlig normal, und seine Reichweite ist erschreckend gering. Auch unter Ausnutzung aller Möglichkeiten ist die erzielbare maximale Reichweite indiskutabel und kann nicht schön geredet werden. Gut, dass es solche Praxis-Berichte gibt, auch wenn jetzt gleich wieder einige über mich herfallen werden, dass die Welt sich trotzdem entgegen der Sonne dreht und nicht prograd. Nein, Elektromobilität ist heute immer noch was für Menschen mit Zeit und Muße, aber nicht für Menschen im Berufsleben, die auf ihr Auto ständig angewiesen sind.

Zitat:

@harald335i schrieb am 20. Dezember 2021 um 01:26:56 Uhr:


... Nein, Elektromobilität ist heute immer noch was für Menschen mit Zeit und Muße, aber nicht für Menschen im Berufsleben, die auf ihr Auto ständig angewiesen sind.

Das würde ich so nicht pauschalisieren. Sicherlich reicht es aufgrund der Schnellladetechnik auch für all die jenen, die nicht jetzt schon meinen im Auto leben zu müssen, um von Termin zu Termin zu hetzen. Und wer jetzt schon hunderte Kilometer täglich abreißen muss - sorry - der oder dessen AG sollte sich schon jetzt Gedanken über das Arbeitsgerät Mensch und dessen Einsatz machen. Da liegt grundsätzlich was im Argen.
Klar ist eine gewisse Umstellung/Anpassung der Terminierungen notwendig - bleibt eine Minderheit der Unflexibelen.
Ich denke da wird auf die Bevölkerung noch ganz andere Be-/Einschränkungen zukommen, die einschneidender sein werden als ein zwei kurze Ladestopps.

Und klar wird es auch noch einige Zeit eine Zahl an Menschen geben, zu denen das BEV nicht passt. Da sehe ich aber eher Probleme in der Ladesituation beim AG oder Zuhause und in der Nutzung des Autos generell. Als Zugfahrzeug sehe ich einen BEV bisher denkbar ungeeignet; entweder fehlt es an Anhängelast oder die Reichweite bricht dann nicht mehr tolerierbar ein, was einige Tests/Videos ja mittlerweile zeigen.

Ähnliche Themen