Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Zitat:
@MartinBru schrieb am 6. Dezember 2021 um 21:01:08 Uhr:
Zitat:
@Glyzard schrieb am 6. Dezember 2021 um 19:02:15 Uhr:
Bei 150 wirst du wohl wie beim MX um die 300w/km brauchen
Ich glaube auch der iX wird wie alle anderen Elektroautos Wh oder kWh verbrauchen. 😉
Zu viel Schampus xD
Zitat:
@harald335i schrieb am 7. Dezember 2021 um 00:54:07 Uhr:
In sofern bin ich gerade echt am grübeln, ob ein rein elektrisches Fahrzeug in den nächsten 5 Jahren wirklich die richtige Entscheidung ist, noch hält die dazu notwendige Infrastruktur nicht mit der rasant ansteigenden Anzahl von E-Fahrzeugen stand.
Es gibt nur eine Alternative zum reinen Elektrofahrzeug: ein Verbrenner.
Hybridfahrzeuge sind weder ökologisch noch ökonomisch sinnvoll.
Die Förderung durch die Steuer würde ich dafür auch abschaffen, wie in anderen Ländern schon geschehen.
Bitte verlegt die Grundsatzdiskussion zur Sinnhaftigkeit von BEV, Hybriden und Subvention in die dazu vorhandenen Threads im HE Forum
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
So, würde einen anderen iX 40 aus Österreich bekommen:
Vorführer mit Liste ca. 110k / ca. 5.000km / bisschen mehr als 17% Rabatt
- Winterreifen mein Problem
- Garantieerweiterung mein Problem
Also was ein teurer Vorführer mir bringen soll (der nur teurer ist, weil das First-Class Paket nicht ausgewählt wurde), wenn ich am Ende des Tages wieder bei ca. 50.000 EUR Aufzahlung (21" Winterräder + Garantieerweiterung) lande, verstehe ich nicht.
Innen hätte er dieses rote Kunstleder, ist recht spannend muss ich sagen. Außen in Schwarz mit Bronze und innen in dem Rot.
Ne, ich kann mich aber nicht überwinden, die 71kWh sind einfach nicht zeitgemäß 2021 für die Klasse 🙁
Ähnliche Themen
Weiss jetzt nicht was das First Class Paket sit aber 110k ist schon extrem.
Mit knapp um die 100k sollte man schon einen gut Ausgestattetn X40 bekommen.
Ja und die 71kWh muss jeder miit seien Fahrprofil bewerten. Ich hätte zirka dreimal im Jahr ein Problem.
Ansonst komme ich das ganze Jahr mit 250 Kilometer locker durch.
Würde für mich heißen zirka 6 mal mehr Laden als mit den 50er. Ist im Prinzip absolut vertretbar.
Und was natürlich auch noch dazu kommt, hätte er 78-80kWh würde es mir eigentlich auch nicht viel bringen.
Bei den drei Fahrten wird es sowiieso erst mit 100kWH wie der 50er hat einmal weniger Laden.
Aber ist eine endlos Diisskussion muß jeder für sich mit seinen Fahrprofil entscheiden.
Ich habe ja noch das Vergnügen nächst Woche zwei Fahrzeuge eine Klasse tiefer zu Testen.
Schauen wir mal ob dann der IX mir beweisst das er 30k mehr kostet.
Sorry, dass ich diese Diskussion über die Batteriekapazität des iX noch mal aufrolle: ich finde persönlich, dass es sich hier nicht allein um eine Entscheidung je nach individuellem Fahrprofil handelt. Die recht magere Kapazität des Akkus wird sich in ein paar Jahren deutlich auf den Restwert auswirken (wenn man nicht Leasing Kunde ist).
Für den Preis darf man in 2021 als Kunde einfach mehr erwarten.
Sicher kann man mehr erwarten.
Dafür gibt es andere Sachen was den Preis wieder rechtfertigen. Laserlicht, Soundsystem , Fahrkomfort etc..
Und im Prinzip ist es doch am Ende der Fahnenstange jedem seine individuelle Entscheidung ob er Kauft oder nicht.
Tatsache ist das zu den vielen Vorteile der Wagen für den Preis und Größe zwei wirkliche Schwächen für mich hat.
Eben die Batteriekapazität und der relativ kleine Kofferraum mit 500 Liter.
Und da muss ich für mich individuell bei den vielen positiven Eigenschaften aus der Probefahrt, die Entscheidung
treffen ob es trotzdem als Gesamtpaket passt.
So, ich habe meinen iX40 heute bekommen. Geiles Auto, es öffnet neue Dimensionen. Das Bedienkonzept ist gewöhnungsbedürftig, man hat die wesentlichen Funktionen und Einstellungen aber schnell kapiert. Etwas überfordert war der Verkäufer, aber man muss Verständnis haben, denn die Komplexität und die neuen Funktionen haben es in sich, und mein iX ist erst der zweite, den sie verkauft und übergeben haben.
Ich kann noch nichts sagen über Verbrauch und tatsächlicher Reichweite, das kommt später. Vermutlich werden viele hier dann sagen „… ist ja vieeel zu wenig…“, aber das macht nichts, die 28k EUR mehr für paar mehr Kilometer stehen für mich in keinem Verhältnis. Wie schon mal geschrieben, für meine Tagesfahrten reichts allemal, und nachts läd die Wallbox wieder, und eine für mich relevante Strecke über 600 km erfordert halt einmal mehr nachladen (evtl. auch zweimal), aber das macht nichts. Wirklich interessant wird es imho erst, wenn eine Batteriekapazität wirkliche 600km BAB Fahrt ermöglicht, und zwar nicht im Windschatten hinter einem LKW, sondern mit Fahrspaß, wo immer möglich. Und dazu ist auch der iX50 sicherlich nicht in der Lage. Aber jetzt Schluß mit der Grundsatzdiskussion.
Ich habe bereits einen Nachteil des Fahrzeugs gefunden, nämlich die extreme Schmutzempfindlichkeit des Hecks. Das Heck eines SUVs ist per se schmutzempfindlich, aber dieses scheint mir extrem zu sein. Nach Beladen des Kofferraums fällt einem das an der eigenen Kleidung auf… Und auf schwarzem Lack sieht man das dann auch.
Ich habe hier auch ein paar Bilder beigefügt. Die Farbe zusammen mit den bronzefarbenen Linien und den Rädern gefällt mir inzwischen sehr gut, ist aber Geschmacksache.
Später mehr.
@Xentres, ich habe den Clou in einem Video gefunden:
Zitat:
@Gerhard_iX schrieb am 8. Dezember 2021 um 00:06:17 Uhr:
@Xentres, ich habe den Clou in einem Video gefunden:
Dafür dass die Haube angeblich nicht aufgeht, geht sie ziemlich einfach auf. 😁
Noch ein Hinweis für alle, die sich am Türschliess-Klang der rahmenlosen Türen stören: Wenn Ihr die Zuziehhilfe Option wählt, haben die Türen einen satten Klang.
Hier wird ein iX gecrasht. klick