Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Zitat:

@xpla schrieb am 5. Dezember 2021 um 12:19:38 Uhr:


Räderwechsel nur durch Personen die Hochvoltbatterien servicieren dürfen? [...] Da lachen ja die Hühner 😉

Das mag sein, dass die Hühner lachen oder man das in Ö nicht braucht - in D braucht man dafür aber tatsächlich (als Gewerbetreibender, nicht als Privatperson) die kleinste Stufe des Hochvoltscheins. Der Hochvoltschein hat 3 Stufen, ist in Deutschland in der BGI/GUV-I8686 geregelt. Sollte man bei der DGUV online nachlesen können.

Ich bin mir aber sicher, dass das mit dem iX in den BMW-Werkstätten kein Problem sein wird...den i3 warten die ja auch schon länger und mittlerweile hat eigentlich auch jeder Reifenservice-Betrieb mindestens einen Mitarbeiter mit dem entsprechenden Schein.

Macht mein Händler vor Ort. Bei BMW hatte ich die Reifen aber immer dort gelagert.

Zitat:

@felicitas1 schrieb am 5. Dezember 2021 um 12:06:00 Uhr:



Für jegliche Arbeiten an E-Fahrzeugen braucht es einen Hochvoltschein bzw. Unterweisung. Und sei es Räder, sonst gibts Ärger mit der Berufsgenossenschaft.

Aber das Land darf ein Haufen Unausgebildeter oder Themenfremder in höchsten Ämtern regieren.

Also ich entnehme aus den Unterlagen, dass lediglich eine Unterweisung (natürlich dokumentiert) ausreichend ist! Dauer ca. 1-2 UE (werden wohl so 45 bis 90 Minuten sein)! Von einem Hochvoltschein ist man da schon noch ein gutes Stück entfernt.

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Die Regelungen gelten in Österreich gleichermaßen… auch wenn darüber die Hühner lachen mögen:

https://autoundwirtschaft.at/.../...riebe-brauchen-hochvolt-schulungen

Und ausführen tut den Räderwechsel eh der Azubi. 😉

Zitat:

@Woodmeister schrieb am 5. Dezember 2021 um 15:19:04 Uhr:


Die Regelungen gelten in Österreich gleichermaßen… auch wenn darüber die Hühner lachen mögen:

https://autoundwirtschaft.at/.../...riebe-brauchen-hochvolt-schulungen

Ja eh, 98 EUR - einer im gesamten Betrieb und so wie @Mirra geschrieben hat, werden die Reifen dann von den Azubis montiert.

Lest mal nach, bei wie vielen ID4 die Winterreifen in FACHwerkstätten komplett falsch (Mischbereifung) montiert wurden. Da hat sicher nicht der Meister daran geschraubt. Also lassen wir die Kirche im Dorf.

So, morgen muss ich mich entscheiden und wenn der Preis für den Vorführer nicht deutlich sinkt, dann wünsche ich den Leuten hier viel Spaß mit dem tollen Auto, mir sind 71kWh für 107k Listenpreis zu wenig, wenn man sein eigenes Geld reinbuttert. Bevor jetzt ein Shitstorm kommt, nochmals: der iX ist (abgesehen von einem EQS, der alleine schon vom Kofferraum her nichts für mich wäre) für mich derzeit das beste eAuto.

Gut da seit Ihr wie mit der Vorsteuer mit der BAfa in Deutschland noch eine Insel der Seligen.😉
Wenn ich es richtig verstanden habe kostet der 100,000,- IX40 als Neuwagen dann nach Förderung
90.000,- Euro.
Gut dann sind nach 6 Monate 85.000,- nicht wirklich prickelnd. Aber habe mich eh gewundert das in Deutschland bei mobile. de bei Vorführer die Spreizung bei fast identischen Vorfüher von 76 bis 90 tausend sehr hoch ist.

Bei uns fliegt beide IX aus allen Förderungen raus. Da ist dann der Preis von 85 statt 101 schon okay für den Vorführer!

@trapos10

Ein Vorführer kann sogar theoretisch als Gebrauchtwagen in Deutschland auch noch voll gefördert werden (5000 Euro beim iX als Vorführer), wenn gewisse Bedingungen erfüllt sind.

Vielleicht ist die Förderung als Gebrauchtwagen auch schon in den Angeboten enthalten...

Zitat:

@xpla schrieb am 5. Dezember 2021 um 16:41:09 Uhr:



Zitat:

@Woodmeister schrieb am 5. Dezember 2021 um 15:19:04 Uhr:


Die Regelungen gelten in Österreich gleichermaßen… auch wenn darüber die Hühner lachen mögen:

https://autoundwirtschaft.at/.../...riebe-brauchen-hochvolt-schulungen

So, morgen muss ich mich entscheiden und wenn der Preis für den Vorführer nicht deutlich sinkt, dann wünsche ich den Leuten hier viel Spaß mit dem tollen Auto, mir sind 71kWh für 107k Listenpreis zu wenig, wenn man sein eigenes Geld reinbuttert. Bevor jetzt ein Shitstorm kommt, nochmals: der iX ist (abgesehen von einem EQS, der alleine schon vom Kofferraum her nichts für mich wäre) für mich derzeit das beste eAuto.

Wieso konfigurierst du dir nicht einen 50 iX etwas zurückhaltender. Mit ordentlicher aber. icht voller Ausstattung landest du da bei 110-115k.

Mit Rabatt landest du dann bei rund 100k. Hast aber halt nicht die Sofasesseln, kein Glasdach und Laserlicht… Ich für mich konnte darauf aber verzichten und bekomme ein Auto mit Top Reichweite zu einem stolzen aber Ok Preis.

…oder hast du Zeitdruck und brauchst das Auto schon bald? Dann ist das wohl keine Option.

Beide Händler haben mir deutlich gemacht, dass es ab nächstem Jahr in Österreich keine merklichen Rabatte mehr geben wird. Außerdem kein Fahrzeug vor 2023 und da bleibe ich dann lieber bei meinem vertrauten Händler und schaue mal was sich bei Audi so tut (Q6?). Als Übergangslösung erwäge ich eben einen ID4 und mein vertrauter Händler würde mir sogar den Eintauschwert meines jetzigen Fahrzeuges bis zur Lieferung (ca. 1 Jahr) garantieren.

Was mich persönlich vom iX so fasziniert ist die Geräuschdämmung. Sowohl Eigenschwingungen und Interferenzen der Karosserie wurden phänomenal unterdrückt oder in einen nicht hörbaren Frequenzbereich verschoben, als auch die Entkoppelung vom Fahrwerk und den Abrollgeräuschen. Die 21" Winterreifen sind leiser als meine 19". Unglaublich gut gelungen.

Und nein, habe absolut keinen Zeitdruck. Vorteil, wenn man die Autos kauft, Nachteil ist der Wertverfall vor dem ich mich am meisten beim iX40 fürchte. Da habe ich beim ID4 weniger Bedenken. So einen wirst du ohne Probleme wegbekommen, auch wenn es dann solid-state batteries mit 700-800km echter Reichweite gibt.

Zitat:

@xpla schrieb am 5. Dezember 2021 um 16:41:09 Uhr:



Zitat:

@Woodmeister schrieb am 5. Dezember 2021 um 15:19:04 Uhr:


Die Regelungen gelten in Österreich gleichermaßen… auch wenn darüber die Hühner lachen mögen:

https://autoundwirtschaft.at/.../...riebe-brauchen-hochvolt-schulungen

Ja eh, 98 EUR - einer im gesamten Betrieb und so wie @Mirra geschrieben hat, werden die Reifen dann von den Azubis montiert.

Lest mal nach, bei wie vielen ID4 die Winterreifen in FACHwerkstätten komplett falsch (Mischbereifung) montiert wurden. Da hat sicher nicht der Meister daran geschraubt. Also lassen wir die Kirche im Dorf.

So, morgen muss ich mich entscheiden und wenn der Preis für den Vorführer nicht deutlich sinkt, dann wünsche ich den Leuten hier viel Spaß mit dem tollen Auto, mir sind 71kWh für 107k Listenpreis zu wenig, wenn man sein eigenes Geld reinbuttert. Bevor jetzt ein Shitstorm kommt, nochmals: der iX ist (abgesehen von einem EQS, der alleine schon vom Kofferraum her nichts für mich wäre) für mich derzeit das beste eAuto.

Bitte morgen schreiben was das Angebot ist. Damit ich mich schon einstellen kann auf mein Gespräch.😉
Klar der 71kWh sind hart. Kann Skoda, VW, KIa etc eine Klasse tiefer mit knapp unter 80 besser.
Sowie für diese Größe der Kofferraum mit 500 Liter. Auch das können die angesprochenen besser.
Aber im "Rest" ist der IX perfekt!
Vor allen am Donnerstag wie ich den Vorführer übernommen habe mit 100% Ladung war die Reichweite errechnet auf 298 Kilometer. Klar nur 1 Grad Plus und der ist sicher bei den Probefahrten nicht ökologisch bewegt worden. Trotdem dürftig.
Habe in wenigstens über Nacht beim Laden auf 309 rauf gebracht!

Vergessene hab ich noch das am Freitag die Meldung kam das der SOS Notruf ausgefallen ist.
War auch schon beim X4. Aber da hat es wengstens ein Jahr gedauert und nicht drei Wochen.😁

Spotify was ich bis jetzt nicht kannte, ist auch nur Donnerstag gegangen. Ab Freitag stand da Offline
und keine Ahnung ob es da möglich wäre das im Untermenü wieder auf online zu bekommen.

Zitat:

@Woodmeister schrieb am 5. Dezember 2021 um 15:19:04 Uhr:


Die Regelungen gelten in Österreich gleichermaßen… auch wenn darüber die Hühner lachen mögen:

https://autoundwirtschaft.at/.../...riebe-brauchen-hochvolt-schulungen

Genau.

" Denn selbst Tätigkeiten, die nicht die Elektronik betreffen, erfordern laut TÜV diese Fortbildung.
Nur so kann den Vorschriften der Berufsgenossenschaften in Sachen Unfallverhütung Rechnung getragen werden“, heißt es bei Gundlach.

Denn etwa ein scheinbar simpler Reifenwechsel könne nicht nur Gefahrenquellen für den Monteur, sondern im versicherungstechnischen Sinne auch für den ganzen Betrieb bergen, „da schon das falsche Ansetzen eines Trägerarmes der Hebebühne immense Schäden an der Batterie hervorrufen kann“.

https://reifenpresse.de/.../

Jo eh, so wie jeder falsch angesetzte Trägerarm einer Hebebühne einen immensen Schaden hervorrufen kann, da halt bei der Batterie.

Gut, lassen wir das, ist Off-Topic. Bei meinem eTron habe ich die Räder gewechselt bekommen und auch in Zukunft wird's kein Problem sein und bei der Firmenflotte mit - uff keine Ahnung, glaube bereits mehr als hundert eFahrzeuge - ist's auch kein Problem und da sind alle versammelt, von BMW bis zu Tesla 😉

Ich glaube, das ein Räderwechsel nicht unbedingt was mit dem Thema iX zu tun hat. Aber wenn schon, ich möchte gar nicht wissen, wer bei Tesla alles die Reifen wechselt, unser Musk hat da ja ganz eigene Auffassungen als NGO der Autoindustrie. Trotzdem glaube ich, dass dieser Thread noch genügend bessere Themen zum iX bereit hält, als der Reifenwechsel und deutsche Arbeitsstätten-Richtlinien dazu.

Ähnliche Themen