Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Vielleicht kann man hier in dem Thema ja auch immer wieder mal zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz differenzieren?
Das scheint ja doch einen markanten Unterschied zu machen...
Die Lieferzeit für einen konfigurierten Neuwagen ist aber in allen 3 Ländern erst in 2023 wenn man heute bestellen würde, oder?
So wie mir das jetzt zwei Händler in Österreich gesagt haben, stimmt derzeit Beides, was hier bezüglich Rabatt geschrieben wurde.
Die erste Runde inkl. den ersten Vorführer: Wenn der Händler will, dann gibt's Rabatt.
Ab 2022 wird's dann deutlich schlechter und geht in Richtung Agenturmodell, sprich so gut wie kein Rabatt mehr.
In Österreich war Audi wenigstens so schlau und hat den Basispreis gerade unter 60.000 angesetzt, sodass Firmen als auch Privatpersonen Förderungen bzw. Steuerbegünstigungen bekommen.
Edit: @Martinbru Für den iX 50 -> 2023, der iX 40 ist in 2022 lieferbar. Derzeit so 6-7 Monate.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 4. Dezember 2021 um 19:20:55 Uhr:
Ich habe ein Angebot für einen neuen, individuellen iX 50 mit 15% Rabatt vorliegen.
BMW-Händler oder Niederlassung ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@KurtMS schrieb am 4. Dezember 2021 um 17:38:52 Uhr:
Ganz enttäuschend ist,
- dass es am Beifahrersitz (BeifahrerInnenSitz? – ich hasse gendern) keinen Messagesitz gibt und auch keine Lordosenstütze. Was soll das? Ich würde ja dafür auch extra zahlen?
Wäre normal natürlich enthalten, ist aber wegen Chipmangel bis auf weiteres bei allen gestrichen…
Zitat:
@Xentres schrieb am 4. Dezember 2021 um 23:50:56 Uhr:
Vielleicht kann man hier in dem Thema ja auch immer wieder mal zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz differenzieren?Das scheint ja doch einen markanten Unterschied zu machen...
Hab vor ca. 6 Wochen sowohl in Österreich als auch Deutschland einige Angebote eingeholt. Zur Schweiz kann ich leider nichts sagen. In anderen EU Ländern (NL, FR, BE) scheinen die Listenpreise über DE zu liegen.
Ad Lieferzeit:
- DE: bei zeitgleicher Anfrage gabs hier sehr unterschiedliche Angaben je Händler, die zwischen 06/2022 und Ende 2022 gelegen sind. Jetzt dürfe es bereits deutlich länger sein.
- AT: hier waren sich die Händler einig: Lieferung erst 2023 und keiner hat sich eine Aussage getraut zuntreffen wann in 23! Hat jetzt mal nicht nach Januar geklungen sondern eher nach „im Laufe des Jahres“
Ad Rabatt:
- DE. ca 5-6 Angebote sind alle zwischen 3% und 12% gelegen. Wobei das 12% Angebot ein klarer Ausreißer war. Der Rest 3-8%
- AT: Hier gabs scheinbar im Oktober eine Info von BMW, dass die Rabatte auf ein minimum beschränkt werden müssen. Mein Händler hat sogar ein bestehendes Angebot mit 9,5% zurückgezogen (!!!) Kernaussage der Preisänderungen: höherer Listenpreis, weniger Rabatt und schlechtere Standardausstattung (zB 4 Zonen Klima is rausgefallen). Hab mir dann kein neues Angebot ausfertigen lassen aber der Händler hat irgendwas mit 6% imündlicj in Aussicht gestellt. Ihm war das extrem peinlich - dennoch in meinen Augen ziemlich eine Frechheit.
Vielleicht hilft das ja. Alle angebote wurden Ende Oktober eingeholt. Hab schlußendlich in DE bestellt mit Lieferung 09/2022 und 10%. Import nach Österreich sollte problemlos sein, weil keine NoVA anfällt und die MWSt Differenz nur 1% beträgt.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 4. Dezember 2021 um 23:47:50 Uhr:
Ich finde es nett von BMW überhaupt auch nur 1% Rabatt zu geben, wo der iX doch schon bis 2023 ausverkauft ist.
Sind halt zwei paar Schuhe. 50er extrem stark nachgefragt und ausverkauft. 40er auch stark nachgefragt
aber schon wesentlich mehr am Markt als Vorführer oder in den Verkaufsräumen.
Habe gestern nochmal im Netz Österreich und Deutschland geschaut. Da brauchen wir dann eigentlich nicht Diskutieren ob es Rabatt gibt.
In beiden Länder wird der 40er als Vorführer mit Neupreis knapp um die 100.000,- um die 85-90 tausend
mit Termin Mai 2022 angeboten! Ist halt Tatsache!
Daher wenn für einen ein 40er und der Vorfüher passt ist es eher kein Problem bis Sommer 2022 IX zu fahren.
Umsteigen kann man dann nach 2 Jahre immer noch. Vielleicht dann den 50er auslassen und gleich zum 60er als Jahreswagen.😉🙂
Danke für die umfangreichen Informationen. Es wird wohl so sein, dass ich dann das erste mal nach über 12 Jahren Niederlassung wieder einmal Preise bei anderen Händlern abrufen muss. Zudem unsere Niederlassung auch noch als
Test-Niederlassung für Online-Verkauf eingesetzt ist, und ihre Verkaufsberater ziemlich im Regen stehen lässt, was freie Verhandlungsführung betrifft.
Für mich wäre nur die Nähe und sehr hohe Kompetenz was Verkauf und Werkstatt sowie generelles Service angeht ein Grund von Tesla weg zu gehen. Würde auf den 50er auch 9% bekommen. Wobei ich mich ungern gegen das Plug and Charge des SuC Netzes entscheide. Mal sehen.
Nähe ist mir nicht ganz so wichtig, eher einen Ansprechpartner zu haben, der sich kümmert, wenn es mal Probleme gibt. Da hilft mir keine noch so nette und schnelle Hotline oder App, sondern jemand mit Kompetenz, der die entsprechenden Leute kennt.
Ein Beispiel war mein M5, nach einigen Wochen Riss im Krümmer. Laut Werkstatt garantiert kein Ersatzteil in den nächsten 6 Wochen, wann genau nicht bekannt. Meinen Ansprechpartner/Verkäufer angerufen. Zwei Tage später hatte ich den Krümmer. Er wurde aus einem Ausstellungswagen ausgebaut.
Ja nur wenn öfter was ist oder Reifen umstecken wie bei uns 2x jährlich dann nervt das wenn du jedes mal 1h Fahrzeit hast. Ich hatte am Anfang 2-3 kleine Probleme und da musste ich immer 1h fahren bei Tesla. Auch Ersatzteile dauern lange. Bin gespannt wie sich das mit Grünheide ändert.
Reifen umstecken macht doch jeder Reifenhändler (inkl. Einlagerung) oder bedarf es beim Tesla spezieller Kenntnisse?
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 5. Dezember 2021 um 11:44:39 Uhr:
Ein Beispiel war mein M5, nach einigen Wochen Riss im Krümmer.
Beim Verbrenner ist BMW sicher mit reichlich Erfahrung ausgestattet. Wie das bei den Elektroautos wird, muss man noch sehen. Das Anforderungsprofil für den Mechaniker ist doch ein deutlich anderes.
Jedenfalls tut sich Audi sehr schwer bei Fehlern beim e-tron. Hoffen wir, dass es beim iX für BMW Mitarbeiter bessere Schulungen und Dokumentation gibt. Immerhin sollten die schon einiges an Erfahrung vom i3 haben.
Zitat:
@trapos10 schrieb am 5. Dezember 2021 um 10:58:35 Uhr:
Habe gestern nochmal im Netz Österreich und Deutschland geschaut. Da brauchen wir dann eigentlich nicht Diskutieren ob es Rabatt gibt.
In beiden Länder wird der 40er als Vorführer mit Neupreis knapp um die 100.000,- um die 85-90 tausend
mit Termin Mai 2022 angeboten! Ist halt Tatsache!
Für den 40er gibt es ja BAFA (für den Händler), dann ist der Rabatt ja nahe Null und dann noch ein Vorführer...
Aus 98k Liste werden durch die Förderung 90k, als Neuwagen. Für den 50er gibt es keine Förderung.
Zitat:
@halifax schrieb am 5. Dezember 2021 um 11:58:10 Uhr:
Reifen umstecken macht doch jeder Reifenhändler (inkl. Einlagerung) oder bedarf es beim Tesla spezieller Kenntnisse?
Für jegliche Arbeiten an E-Fahrzeugen braucht es einen Hochvoltschein bzw. Unterweisung. Und sei es Räder, sonst gibts Ärger mit der Berufsgenossenschaft.
Räderwechsel nur durch Personen die Hochvoltbatterien servicieren dürfen? Also bitte am Boden bleiben, bei meinem eTron gab es diese Regelung in Österreich nicht. In Deutschland fühlen sich so manche Elektriker ja als Götter und kommen ständig mit VDE daher.
Mein VAG-Händler hat seine Mechanikermeister zu Elektriker ausbilden lassen, die am Hochvoltsystem arbeiten dürfen. Ist somit einer der ganz wenigen Händler/Werkstätten derzeit in meinem Bundesland die zB Zellen tauschen dürfen. Aber Räderwechsel? Da lachen ja die Hühner 😉