Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Zitat:
@Xentres schrieb am 17. November 2021 um 23:29:22 Uhr:
Auf der Strecke lädst du eh nicht an 11kw oder 22kw, sondern an 250 kw.Zuhause über Nacht ist es ziemlich Wurst, ob 11kw oder 22kw.
Eines der am meisten überschätzten "Features".
Mein BEV lädt mit 5-8 von 11 kw (also 40-60 kwh oder 200 bis 300km in 8 Stunden) und ist weit vor Wiederabfahrt voll, anders wird es den meisten iX-Fahrern im Alltag auch nicht ergehen.
Würde ich nicht sagen, speziell wenn du in der Stadt wohnst ohne eigene Möglichkeit zum Laden und du auf die öffentliche Ladestruktur angewiesen bist. Da machen 22kW sehr viel Sinn für die städtischen Ladesäulen.
Das wäre natürlich schon toll für BMW, wenn ich den echten Bedarf für 22kw falsch einschätze.
Wieder eine Sonderausstattung, die BMW teuer verkaufen kann.
Wahrscheinlich für so 1500-2000 Euro, sicher nicht umsonst @Glyzard.
Porsche verlangt ja für den optionalen 22kw Lader auch 1666 Euro extra.
Zum einen sind solche „was ist wenn ich nach Italien fahre“ Situationen Einzelschicksale… dann passt das Auto nicht zu dir uns tschüss… (kannst dich ärgern oder es sein lassen).
Zum anderen haben wir aber nach wie generell das oben beschriebene Problem, dass viel zu viele Menschen, die gern zur eMobilität wechseln würden, keine vernünftige lademöglichkeit haben… weder zu Hause (Stadt) noch auf der Arbeit. Daher wäre in der Tat ein 22kw Standard schon sinnvoll.
Aber auch wenn er nicht Standard ist, und extra kostet (meinetwegen 1.500-2.000€), dann sollen sie es bitte auch direkt und überall anbieten…
Ich bräuchte es nicht, da Haus mit PV und tagsüber regelmäßig zu Hause um wirklich Sonne zu tanken (zumindest im Sommer), aber die Problematik sehe ich für den Großteil der Interessenten schon.
Ich versuche seit langem endlich in meinen Mietwohnungen bei den WEGs ladepunkte (an meinen Stellplätzen) durch zu setzen, aber das zieht sich… Deutschland hängt leider wie so oft massiv hinterher.
In der Stadt kann man meistens auch mit 50kW DC laden, falls man nicht 8h stehen will. Sogar bei meinen Eltern in Hintertupfingen, Dunkeldeutschland.
Ähnliche Themen
Es fängt ja schon damit an, dass es ungleich aufwändiger ist, eine 22kW Säule zu installieren als eine 11kW Säule.
Zitat:
@TubeTonic schrieb am 18. November 2021 um 08:26:10 Uhr:
... aber die Problematik sehe ich für den Großteil der Interessenten schon...
Vielleicht haben wir da unterschiedliche Ansichten über den möglichen und finanziell hinreichend potenten Interessentenkreis für einen iX.
Ich kann mir da einfach nicht vorstellen, dass jemand mit einem iX als Laternenparker draußen steht und keine Lademöglichkeit hat.
Zitat:
@Xentres schrieb am 18. November 2021 um 08:43:23 Uhr:
Zitat:
@TubeTonic schrieb am 18. November 2021 um 08:26:10 Uhr:
... aber die Problematik sehe ich für den Großteil der Interessenten schon...Vielleicht haben wir da unterschiedliche Ansichten über den möglichen und finanziell hinreichend potenten Interessentenkreis für einen iX.
Ich kann mir da einfach nicht vorstellen, dass ein jemand mit einem iX als Laternenparker draußen steht und keine Lademöglichkeit hat.
Das ganz jetzt auch der generellen Ladepfoblematik! Ich behaupte mal, dass der geneigte iX Nutzer ein Haus oder eine Tiefgarage mit Ladepunkt haben wird :-)
Zitat:
@Xentres schrieb am 17. November 2021 um 23:29:22 Uhr:
Auf der Strecke lädst du eh nicht an 11kw oder 22kw, sondern an 250 kw.Zuhause über Nacht ist es ziemlich Wurst, ob 11kw oder 22kw.
Eines der am meisten überschätzten "Features".
Mein BEV lädt mit 5-8 von 11 kw (also 40-60 kwh oder 200 bis 300km in 8 Stunden) und ist weit vor Wiederabfahrt voll, anders wird es den meisten iX-Fahrern im Alltag auch nicht ergehen.
Gut ich sammle erst Erfahrung mit Elektroautos. Unser erstes der kleine ist gerde 7 Wochen im Einsatz.
Aber in der Preisklasse verlange ich auch keine22kw.
Erstens beim iX mit den Anspruch von BMW sollte das Laden nicht langsamer sein wie bei den Koreaner
Ioniq5 oder Kia EV6. Kosten ja auch gut über 30% weiniger!
Und so wie bei uns mit Photovoltalikanlage am Dach nehme ich auch an das 22kw besser in der Praxis sind. Weil Sonne scheint auch nicht ewig und den ganzen Tag bin ich auch nicht zuhause.
Aber alles was ich da reinlade direkt von der PHV Anlage ist halt am günstigsten!
Wenn du zu Spitzenzeiten durch die PV-Anlage tatsächlich über 11kW bis zu 22kW Überschuss zur Verfügung hast - Chapeau!
Ich lese meistens nur, dass die Leute versuchen, auch 1phasig mit den minimalen 6 Ampere (1400 Watt) zu laden, damit die PV-Anlage auch im Winter oder an schlechten Tagen noch was ins Auto schieben kann.
Ansonsten bewegen wir uns bei dem Thema PV etwas weg vom iX und sollten die Diskussion hier lassen 🙂
Aber ja, nur damit man auf dem Papier mehr Ladeleistung als die Koreaner hat (egal ob praxisgerecht oder sinnvoll), kann man schonmal noch 1500 bis 2000 EUR mehr ausgeben, analog zum Porsche 😉
Ich fahre seit 2,5 Jahren den Audi e-tron und in der Zeit etwa 5 Mal den 22kW-Lader vermisst.
Aber je größer der Akku (und das Auto) und je besser die Schnell-Ladeinfrastruktur ausgebaut, desto unwichtiger ist MIR die 22kW-Lademöglichkeit.
Ich hätte mich gefreut wenn Sie dabei gewesen wäre, aber extra bestellt hätte ich sie im iX nicht.
Wichtiger wäre mir, wie beim Audi, eine weitere Lademöglichkeit an der anderen Fahrzeugseite. Die nutze ich wirklich regelmäßig und hat mir des Öfteren das Laden erleichtert.
Dafür hätte ich Geld ausgegeben. Am besten auch DC-Möglichkeit auf beiden Seiten.
Nicht weil man es unbedingt braucht, sondern weil es bequemer ist.
Ich schaue mir aktuell auch DC-Lademöglichkeiten (ca. 50kW) für unseren Firma an. Sobald da etwas für ca. 5k-Euro plus Installation verfügbar ist, würde ich mir das wohl anschaffen.
(Am liebsten wäre mir ja eine bidirektionale Wallbox, aber die Hoffnung habe ich für die nächsten 5 Jahre aufgegeben)
Grade in Verbindung mit großen PV-Anlagen und Speichern kann das auch Sinn machen.
Da bekommt man dann schon etwas mehr kWh in kurzer Zeit in so gut wie jedes BEV "rein".
....was habt ihr nur mit eurem 22Lader? Mein Miet EQC lädt mit 6,8kw ...ich würd schon von 11kw träumen.😁😁😁
..aber. wie schon mehrfach erwähnt. Geht auch so. Und an den Supermärkten entstehen grad so viel 50kw Lader. Lohnt die Aufregung nicht....
und noch @xentres zustimmend. Also Novize in E-Auto und PV Anlage mit 12,5kwp (was ja so in der medianen Range eines "normalen" Dachs liegt, nehm ich an), liegt das 1-phasige Kabel schon bereit. 11kw oder mehr von der PV Anlage als Überschuss, eher die ganz seltene Ausnahme.
Lustige Diskussionen hier.
Hab irgendwie den Eindruck als wollen viele, ihr auf Teufel kaum raus ihre persönliche Meinung auf allen anderen aufzwngen und das zum Teil mit einem fragwürdigen Unterton.
Dabei ist es doch so herrlich, dass eben jeder seine eigenen persönlichen Vorlieben und Notwendigkeiten hat. Damit ist es auch ganz logisch, dass ein Auto wie der iX zum einen passt und für den anderen eben nicht in Frage kommt. Gut so!
Lassen wir doch den anderen ihre Meinung...
Ich denke, der 22kw Lader wird als Sonderausstattung schon kommen, wurde ja auch immer wieder in Medien berichtet.
Ich halte ihn als für die Praxis eher unwichtig und nicht für den notwendigen "Standard".
Am Ende kann dann jeder seinen iX gestalten wie er will. Ich stelle den 22kW Lader aber halt einer Lederausstattung oder B&W-Soundsystem gleich, also eine Komfort/Luxus-Option und nicht mehr.
Zitat:
@trapos10 schrieb am 17. November 2021 um 23:02:06 Uhr:
Risiko ist natürlich auch bei Elektro das halt sehr bald bei der Technik, nachgebessert wird.
Daher würde für mich nur Leasing mit maximal drei Jahren Laufzeit okay sein.
…
Vier Jahre wären auch noch akzeptabel, unabhängig von der künftigen Entwicklung. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass Elektronikkomponenten nicht gerade die günstigsten Ersatzteile sind und es nach Ablauf der Garantie teuer werden kann.
Und wer schon mal seine Erfahrungen mit Garantieverlängerungen gemacht hat, der würde sein Heil darin auch nicht suchen.
Deshalb Leasing ja, Kauf nie - egal ob geschäftlich oder privat.
Mich würde mal interessieren, wie oft so ein 22KW Anschluss für 1.500€ + wirklich bestellt werde würde. Ich schätze keine 5%, so wurde es mir zumindest von Audi mitgeteilt.