Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
@xpla Für den Akku gibt es ja den ix50. Akustikverglasung meine ich nur für die Front, nicht die Seite.
Mir fehlen auch Rollos hinten für den Nachwuchs und der Frunk sowieso.
Den Kofferraum fandest du ernsthaft groß? Auch kann man die Abdeckung nirgendwo verstauen.
Ehrlich gesagt finde ich die Differenz in der Akkukapazität zwischen dem iX 40 und dem iX 50 auch zu groß.
Wären es 85-90kwh zu 110kwh (alles netto), fände ich das eine gelungene Differenzierung.
Zitat:
@F30328i schrieb am 13. November 2021 um 17:55:50 Uhr:
Zitat:
@kabubasa schrieb am 13. November 2021 um 17:49:11 Uhr:
500 - 1.750 Liter gibt BMW an. Das liest sich erst mal nicht wenig. Hat jemand mal ein Foto bei der Präsentation gemacht.
Klar, das sind aber Bilder von der IAA.
Ok, berücksichtigen muss man eben, dass es ein SUV und kein Kombi ist. Eine C- oder E-Klasse ist hinten auch besser nutzbar als X3 oder X5. Eigene Erfahrung!
Hat hier eigentlich jemand Informationen, wo der Unterschied zwischen den Batterietypen des iX 40 (Li-Ion 232) und des iX 50 (Li-Ion 303) besteht? Nur eine andere Zellstruktur oder auch andere Zusammensetzung?
Ladekurven unterscheiden sich ja auch deutlich.
Ähnliche Themen
Die Abmessungen zum Kofferraum waren ja schon mal Thema und im Vgl. zum X5 hier...
Zitat:
@flex-didi schrieb am 8. September 2021 um 13:48:51 Uhr:
so und damit kann man doch mal vergleichen, wie z.B. mit dem X5Zitat:
@felicitas1 schrieb am 7. September 2021 um 23:28:30 Uhr:
...
ca. 105 cm Länge
ca. 110 cm Breite
ca. 72cm Höhe
wären dann ~830 Liter (natürlich geht da noch was weg wegen der Schräge der Rücksitzbank)ca. 195 cm Länge bei umgeklappter Rücksitzbank
wären dann ~1550 Liter
...
https://www.adac.de/.../BMW_X5_xDrive30d_Steptronic.pdfLänge: 1040 mm (/1750 mm umgeklappt)
Breite: 1135 mm
Höhe: 770 - 865 mm
heute habe ich auch ca. 15 Minuten mit Begutachtung und Probesitzen im iX verbracht. Das äußere Design ist sicher Geschmackssache aber ich finde es nicht schlecht. Damit könnte ich gut leben.
Das Innendesign fand ich auch in Ordnung und mondern. Allerdings gefällt mir nicht der Bezug des gesamten Armaturenbretts und der Mittelkonsole. Ich habe jetzt Leder und gebürstetes Alu in meinem Wagen und in dem Vorführwagen war alles in grau aus einem Material, welches einen biligen Eindruck macht, jedenfalls nicht edel. So ein samtiges Geführ wenn man drüberstreicht wie Velour. Ich kann mir vorstellen, dass dieses Material auch sehr empfindlich gegen Verschmutzung ist.
Was mich am meisten irritiert hat sind die Türen mit den rahmenlosen Fenstern. Ich dachte erst das ist ein Defekt aber habe ich festgestellt, dass alle Türen diesen klapprigen Eindruck machen. Ich vermisse dass satte Zugehen der Türen bei diesen rahmenlosen Fenstern. Welchen Vorteil haben solche Türen/Fenster?
Der Kofferraum ist nicht besonders groß aber irgendwo muss die Batterie bleiben.
Also der erste Eindruck vom iX war OK aber in der Preislga hat er mich noch nicht überzeugt. Da würde ich mir eher einen X5 holen momentan.
Der Bezug des Armaturenbretts hängt von den gewählten Sitzbezügen ab.
Vielleicht hatte der Wagen bei dir die Serienausstattung mit Sensatec?
Es gibt ja auch Vollleder-Ausstattung.
Ansonsten wirst du einen X5 halt nicht reinelektrisch bekommen, ist also keine Option einen X5 zu nehmen 😉
Was mich irritiert sind generell die Aussagen über den Kofferraum.
Nach den hier ermittelten Daten steht der Kofferraum des iX dem des X5 in nichts nach (nutzbare Höhe vielleicht etwas).
Oder hat der X5 noch einen richtigen doppelten Boden? Der fehlt beim iX teilweise.
Ansonsten wird der Kofferraum dem Großteil der Menschen sicherlich reichen oder was transportiert ihr alles so, dass der Kofferraum zu klein sein könnte?
Das Problem der meisten hier sollte sein, dass der Kofferraum in Relation zur Fahrzeuggröße/-Länge recht klein ist. Speziell auch optisch wirkt er recht klein.
BMW hat hier den Kofferraum zugunsten dem Platz auf der Rückbank kleiner gewählt, was ich speziell für große Familien als sehr sinnvoll erachte und hier auch positiv kommentiert wurde.
Wenn du mit einer großen Familie in den Urlaub fährst und vielleicht noch einen Kinderwagen zu verstauen hast dann weißt du warum der Kofferraum gerne etwas größer sein darf.
Der vom X5 ist schon recht klein für ein SUV. Denn warum sonst sollte man ein so großes Auto fahren wollen wenn man nie etwas zu transportieren hat?
Ich bin gespannt auf den iX und werde ihn mir bald mal ansehen.
Die Meinungen über ihn gehen ja doch stark auseinander.
Was ist für dich eine große Familie?
Mit drei Kindern wird es in jedem normalen Fahrzeug eng.
Mit vier Kindern scheiden iX und X5 gleichermaßen aus.
Wir waren auch zu viert mit Kinderwagen im X1 im Urlaub in Italien (Kinder 1,5 & 3 Jahre). Alles easy, nichtmal bis unters Dach voll.
Ich verstehe schon, dass man jeden Kofferraum zum bersten bringen kann, aber BMW kann doch einen IX nicht für die zwei bis drei Urlaube im Jahr auslegen und dafür im Kofferraum Luft ohne Ende bereitstellen, während man im Fond zum Beispiel bei minimal kleineren Kofferraum besser sitzen könnte.
Eine große Familie sind für mich 5 und mehr Personen.
Ich hätte nur gedacht das BMW es schaffen müsste einem fast 5m Auto einen etwas größeren Kofferraum zu spendieren.
Denn wo fahren denn im Fond ständig oder oft so große Personen mit die über so viel Platz verfügen müssen?
Kinder sind bis vielleicht 15/16 kaum so groß als das sie den Platz brauchen würden.
Die Fahrten danach mit den Eltern werden weniger und weniger.
Der Zeitraum in denen die Familie Stauraum im Kofferraum gebrauchen kann ist also deutlich länger.
Daher kann ich das alles nicht so ganz verstehen. Wer fährt denn schon ständig große Erwachsene im Fond herum?
Ich kenne da niemanden.
Man könnte das Problem mit den Kofferraum auch etwas "eindämmern" wenn man die Rücksitzbank elektrisch verstellbar macht!
@Mirra Auch mit Kindersitzen im Fond ist mehr Platz durchaus praktisch….
Also ich denke auch, dass der Kofferraum beim iX nicht das große Problem wäre, zumal man ja eine Dachbox draufbauen kann (es gibt tatsächlich Leute die ihren ganzen Haushalt mit in den Urlaub nehmen).
Was mich mehr irritiert, ist eher die Abdeckung, welche ich aus dem 6er GT schon zu gut kenne. Dort hat sie mich schon genervt und im 6er gab es wenigstens ein definiertes Fach dafür im Unterboden. Ein Rollo ist doch sicher nicht viel teurer oder weniger wertig, hat aber vielleicht wegen der Geometrie der Heckklappe nicht gepasst.
Das nächste Thema sind für mich auf allen Sitzen die seltsamen integrierten Kopfstützen. Das wurde zum Beispiel beim VW UP so gelöst, sicher weils billiger ist, sieht aber nicht schöner aus und außerdem raubt es die eh schon begrenzte Sicht nach hinten. Aber der Kunde hat sich dem Designer zu fügen. Tolle Leistung. Meiner Meinung nach ist der X5 (weil hier so oft besprochen) bis auf den Antrieb und das OS vielleicht das definitiv besser durchdachte Fahrzeug. Bis da jedoch endlich mal der reine E-Abtrieb kommt dürfte es noch einige Jahre dauern, dann aber steht der iX sicher nur noch im Hinterhof oder bei irgendwelchen Sammlern im Keller.
Zitat:
@Xentres schrieb am 13. November 2021 um 18:44:20 Uhr:
Ehrlich gesagt finde ich die Differenz in der Akkukapazität zwischen dem iX 40 und dem iX 50 auch zu groß.Wären es 85-90kwh zu 110kwh (alles netto), fände ich das eine gelungene Differenzierung.
Ja, bei sagen wir 85-90kwh hätte ich den Vorführer eingepackt. 71kwh und 22" (ja, kann man ja kleinere Räder raufkaufen, aber das kostet halt nochmals Geld) passen nicht zusammen.
Wie gesagt, der iX ist was das Fahrwerk und den damit verbundenen Geräuschen (der eTron hat ja massive Probleme mit niedrigen Frequenzen die durch Motor/Karosserie entstehen - wollen die Audi-Jünger nicht wahrhabebn und glauben halt, dass das so klingen muss) betrifft sicher das Beste am Markt.
Der iX 50 hat eine Lieferzeit irgendwann 2023 und einen Basispreis über 100.000 EUR. Da ich zwei Mal bei Audi eingefahren bin mit Fahrzeugen über 100K als Privatkäufer, möchte ich einfach kein Fahrzeug mehr in dieser Preisklasse kaufen. Leasing ist für mich schon immer ein "kann ich mir eigentlich nicht leisten, aber so geht es" Konstrukt gewesen für Privatkäufer. Mag aber bei eAutos derzeit sicher sinnvoller sein.
Ja, hätte gesagt sehr schade. Bin sieben Jahre lang BMW gefahren und das wäre echt cool gewesen, mit dem iX 40 wieder zu BMW zurückzukehren, aber so wird das nichts.