Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Es gibt ja noch den X7. Da gibt's Platz genug

Zitat:

@franzose79 schrieb am 13. November 2021 um 18:38:09 Uhr:


@xpla Für den Akku gibt es ja den ix50. Akustikverglasung meine ich nur für die Front, nicht die Seite.

Mir fehlen auch Rollos hinten für den Nachwuchs und der Frunk sowieso.

Den Kofferraum fandest du ernsthaft groß? Auch kann man die Abdeckung nirgendwo verstauen.

Für die Frontscheibe gibt es eine Klimaverglasung mit Akustikfolie, aber richtige Akustikverglasung hab ich weder im Konfigurator noch in der Preisliste finden können, genauso wenig wie Night Vision was mir im Vergleich zum X5 auch ein wenig fehlt

Zitat:

@xpla schrieb am 13. November 2021 um 21:02:05 Uhr:


Ja, bei sagen wir 85-90kwh hätte ich den Vorführer eingepackt. 71kwh und 22" (ja, kann man ja kleinere Räder raufkaufen, aber das kostet halt nochmals Geld) passen nicht zusammen.

Was haben jetzt 22“ an sich, dass sie nicht zu 71kWh passen sollen, das verstehe ich nicht!?

22“ wirken sich spürbar auf die Reichweite aus (Rollwiderstand).
Deswegen wird z.B. der i3 mit sehr schmalen Pneus ausgeliefert.

Bei Verbrennungsmotoren wirkt sich das nicht so sehr aus, weil der Wirkungsgrad eh unterirdisch ist im Vergleich zu Elektroantrieben, wo jeder Vollgasstoß sich unmittelbar auf die restliche Reichweite auswirkt. Diese Feinheiten sind leider in keinem Prospekt zu finden, sondern ergeben sich aus der täglichen Praxis…

Ähnliche Themen

Da verwechselst du etwas! Der i3 hat schmale Reifen, weil die einen geringen Rollwiderstand haben, ganz unabhängig von der Radgröße. Zudem hat er große Räder (Durchmesser) weil die ebenso aufgrund des geringeren Abrollwiderstands vorteilhaft sind. Diesbezüglich einfach auch den Mountainbikebereich mal betrachten, da sind 29“ Räder auch genau aus diesem Grund mittlerweile der Standard, 26“ sind komplett verschwunden und 27“ in erster Linie nur noch bei Enduros oder Downhill zu finden.

Ja, der iX hat 22“ Räder, aber das entscheidende ist doch die Breite! Ein 21“ Rad hat doch erst dann spürbare Vorteile, wenn auch die Breite geringer ist.

Lt. Konfigurator hat das 22“ Rad gerade mal 3km weniger Reichweite als das 21“ Rad. Ursache dafür ist primär die schlechtere Aerodynamik, da das 22“ Rad weniger flächig ausgeführt ist als das 21“ Rad - soll halt für den Mehrpreis auch hübscher sein.

Dass das 21“ Rad wegen des Mehrverbrauchs das ausschlaggebende Argument war, ist lächerlich! Dann schon eher der Preis, der ist mit 1150€ bzw. 1400€ ggü. dem 21“ natürlich gegeben.

Sorry, die ReifenBREITE ist natürlich der Punkt; die Aerodynamik spielt natürlich eine ebenso große Rolle, das war mir durchgegangen.

@halifax das Argument ist nicht lächerlich, sondern für Leute wie mich die bereits eAutos hatten völlige Realität. Ja, schön was der Hersteller meint das Fahrzeug braucht mehr.

Es wird schon seinen Grund haben, dass die meisten Stromert nicht in 22" daherkommen und die Leute kleinere Reifenbreiten wählen. Das muss hier halt erstmal bei BMW durchlebt werden. Die Erfahrung wie sie im eTron Forum gesammelt wurde fehlt hier halt komplett und auch du wirst dann draufkommen: Menschenskinde! Der hatte ja tatsächlich recht!

@xpla

Du solltest wie von @halifax vorgeschlagen Mal etwas differenzieren:

22 Zoll mit 155er Trennscheiben (gibt es wahrscheinlich gar nicht) -> nicht schlimm für die Reichweite

22 Zoll mit 285er Schlappen -> brutal für die Reichweite

@Xentres
Lerne bitte lesen "Es wird schon seinen Grund haben, dass die meisten Stromer [Tippfehler ausgebessert] nicht in 22" daherkommen und die Leute kleinere Reifenbreiten wählen" -> REIFENBREITE

Ist aber auch ein "optisches" Problem beim iX.
Während die beim E-tron gewaltig gross rüberkommen ist es beim iX anders.
Wahrscheinlich auf Grund der Radkästen schauen die 22 toll aus aber optisch würde man sie sicher eine Nummer kleiner schätzen.

@xpla

Nur hat halt Radius nicht zwingend auch was mit Reifenbreite zu tun, aber das weißt du sicherlich.

Wir haben beispielsweise 19 Zöller mit 155er Breite auf dem einen Fahrzeug und 17 Zöller mit 225er Breite auf dem anderen.

Aber der iX kann die 22 Zöller vertragen, meine ich 😉

Zitat:

@Xentres schrieb am 14. November 2021 um 11:32:45 Uhr:


@xpla

Nur hat halt Radius nicht zwingend auch was mit Reifenbreite zu tun, aber das weißt du sicherlich.

In diesem Zusammenhang!

Asset.JPG

bei der gestrigen Händlervorstellung gab's aus meiner Sicht noch ein paar interessante neue News:

- selbst wenn 0 Kilometer auf der Anzeige angezeigt werden, geht's trotzdem weiter mit einem sogennanten Turtle Mode der nochmals 7-12 Kilometer Reichweite mit reduzierter Motorleistung ermöglicht.

- der iX M60 wird gewaltig. Nicht so sehr in der höheren PS Zahl 619 PS gegenüber den 523 PS vom 50'er, sondern im Drehmoment welches von 765 Nm auf 1.100 Nm ansteigen soll. Er kann aufgrund eines anderen Getriebes dann auch die 250 km/h fahren. Die Gesamtkonstruktion zeigt dann jedoch im WLTP Bereich 575 KM anstellle der 630 KM vom 50'er auf.

Hoffentlich ist er dann auch tiefer gelegt.

Ich finde es schade, dass der iX keine separat zu öffnende Heckscheibe hat.

Ähnliche Themen