Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Weil es bei der Besteuerung um den geldwerten Vorteil geht, den man durch den entsprechend ausgestatteten Wagen bekommt.
Dort geht es also um den echten Mehrwert, den man durch den Firmenwagen erfährt, wo eben die Sonderausstattung in Form von Komfortgewinn, etc. mit reinspielt.
Daher wird dort der Gesamtwert berücksichtigt.
Die Förderung hat ein anderes Ziel und einen anderen Zweck (erleichterter Zugang zur Elektromobilität, Absatzförderung) und daher wird dort der Nettolistenpreis des Basismodells verwendet.
Das ganze Thema passt aber in seiner Allgemeinheit nicht unbedingt zum BMW iX.
Fakt ist, dass halt der iX xdrive40 förderfähig ist und der iX xdrive 50 nicht. Als Firmenwagen sind beide auf gleiche Weise zu versteuern.
Hey Guys,
Unsere gemeinsame und auch schon recht lange Reise geht dann heute erstmal zu Ende.
Wir haben uns heute den IX angeschaut.
Disclaimer vorweg: Wir reden hier von einem 120k Auto. Da muss es schon ne Art Schockverliebtheit sein.
Positiv: Front ist einer der besten neuen Fronten. Die Niere sieht absolut gut aus. Auch das Heck mit den dünnen Lampen ist wahrlich ein Hingucker.
Das Profil hat nun leider gar nicht unseren Geschmack getroffen. Da ist im Gegensatz zu Front und Heck gar nichts. Das stimmen für mich die Proportionen nicht. Schwer zu beschreiben. Mir fällt das Wort bieder ein.
Die Türen machen leider einen sehr billigen Eindruck. Das scheppert und klappert wenn man diese in der Hand hat und zumacht. Und wir kommen vom Q8 der auch rahmenlose Fenster hatte.
Innenraum ist wirklich mal was andres und neues. Leider viel Plastik Look.
Der Platz hinten ist abartig. Sitzbank eher unbequem da schräg gestellt und die Abdeckung vom isofix hat mir ins Kreuz gedrückt.
…und da sind wir schon bei dem Punkt, der uns echt aufstößt. Hinten mehr Platz als in meinem Wohnzimmer. Dafür einen Kofferraum, der kleiner als in der Mittelklasse ist.
Das Ding ist ein wirklicher Brummer. Fett. Richtig Fett. Aber irgendwas passt nich für uns. Vor allem nicht zu den aktuellen LF. Kommen die in den nächsten Monaten Richtung 1 dann schauen wir nochmal. Durch das EQC Abo sind wir erstmal Fine und ohne Druck.
Viel Spaß den Käufern. Für uns ist er leider nix. (zu den aktuellen Preisen)
Interessant, der Kofferraum wird also größer wenn der LF Richtung 1 geht?
Ähnliche Themen
Zitat:
@franzose79 schrieb am 13. November 2021 um 13:29:37 Uhr:
Interessanty, der Kofferraum wird also größer wenn der LF Richtung 1 geht?
Einer der dümmsten Kommentare hier…🙄
Heute mal live angesehen. Auf Bildern war er gar nicht mein Fall, aber je länger man guckt und dann direkt davor steht, ist es deutlich besser geworden. Innen wertig und ein BMW untypisches großzügiges Raumgegühl (flaches armaturenbrett, Mittelkonsole fehlt) - mir gefällt es - fühlt sich nur total unsportlich an eher so Shuttle-Bus. Klappriges Türgeräusch wenn man schließt, da kein Fensterrahmen kann ich bestätigen. Materialauswahl und Wertigkeit aber tiptop. Türinnenverkleidung, Dachhimmel auch.
Eigtl alles gut und dann habe ich den Kofferraum geöffnet.....
Ernsthaft?
Monster-Scharniere und rechts und links so dicke Seiten, dass man sich fragt: Was ist da alles drin. Zu meiner Enttäuschung ist der doppelte Kofferraum Boden auch nicht nutzbar, da ohne Frunk der übliche Schnickschnack (Ladekabel, Ladeziegel, Warnweste, Tyre Repair Kit, Erste Hilfe, Werkzeug, ggf. Waschwasser, Felgenrriniger und und und) dort untergebracht werden muss und damit so gut wie voll ist. Die Zielgruppe wird für den üblichen Golf-Bag die Rückenlehnen umklappen müssen....
Dennoch glaube ich dass das Fahrzeug sehr erfolgreich sein wird weltweit gesehen.
Ich bin gestern mit dem Corsa-E mein erstes Elektroauto gefahren und bin angefixt. Sogar Opel baut gute Elektroautos. Meine Entscheidung für E steht damit. Ich warte jetzt auf denselben Leasingfaktor wie für meinen G05 M50d, der genauso teuer wie ein voller iX 50 ist.
Ich bin kürzlich auf den iX aufmerksam geworden, da es als iX50 dem Papier nach so ziemlich das erste BEV ist, das wenigstens halbwegs Reichweite hat.
Viele BEV-Jünger werden mir zwar widersprechen, aber für mich ist das was der 50er kann die absolut unterste Grenze.
Nachdem ich den iX heute in Augenschein nehmen konnte, hier meine ersten Eindrücke:
Positiv:
- Sehr hochwertige Verarbeitung und Materialauswahl.
- Viel Platz für Passagiere. Luftiges Raumgefühl.
- Rückbank ist brauchbar für 3 Kindersitze.
- 2,5t Anhängelast
Leider auch viel Negatives:
- Furchtbares Design, sowohl außen als auch innen. Ich kann dem auch in Echt einfach rein gar nichts abgewinnen.
- Es gibt keinen Kofferraum. Alles was ich gefunden habe, ist ein 2. Handschuhfach hinter der Rückbank. Das kann doch nicht deren Ernst sein.
- Zu wenig Tasten. Das ist ja genauso schlimm wie bei Volvo.
- Keine verstellbaren Kopfstützen. Ich hab‘ in die Sitze nicht so wirklich reingepasst (2m groß).
- Wo ist der Vorteil von rahmenlosen Fensterscheiben? Ich hab‘ da immer das Gefühl gleich was kaputt zu machen.
- Den Türgriffen traue ich bei einem Unfall nicht. Ich will echte Bügeltürgriffe.
Neutral:
Mit der Bedienung bin ich in der kurzen Zeit nicht wirklich klar gekommen. Vielleicht gibt sich das, wenn man den mal etwas länger hat.
Beim Mercedes Mbux bin ich sofort klar gekommen.
Fazit für mich:
Ein tolles Konzeptfahrzeug, dass dann in Serie ging, ohne es praktikabel zu machen. In Summe damit eine einzige Fehlkonstruktion zu vollkommen irrationalen Preisen.
Stefan Frühling und ein paar Großstadt ShowBusiness-Typen werden sich daran aufgeilen. Für die große Masse lässt die brauchbare und auch die bezahlbare E-Mobilität weiter auf sich warten.
Zitat:
@holle9 schrieb am 13. November 2021 um 15:06:10 Uhr:
Viele BEV-Jünger werden mir zwar widersprechen, aber für mich ist das was der 50er kann die absolut unterste Grenze.
Kommt drauf an, was man damit vorhat. Unser "Alltagsfahrzeug" (Zweitwagen) ist ein i3, die Reichweite reicht jeden Tag dick, um alle Fahrten des täglichen Bedarfs abzudecken. Als einziger Wagen für alles ist ein iX 50 natürlich geschickter.
Zitat:
Furchtbares Design, sowohl außen als auch innen. Ich kann dem auch in Echt einfach rein gar nichts abgewinnen.
Subjektiv und Ansichtssache.
Zitat:
Zu wenig Tasten. Das ist ja genauso schlimm wie bei Volvo.
Das wird eher in Zukunft nochmal weniger, daran wirst du dich gewöhnen müssen - gerade im Premium-Segment (weniger Knöpfe = edler).
Was die Türgriffe angeht, geht die Zukunft im Premium-Segment auch in Richtung versenkte Griffe - daran wirst du dich ebenfalls gewöhnen müssen 😉
Saß heute in einem schwarzen iX 50. In schwarz ist er auch schick.
Mit dem Kofferraum kann ich leben. Ich hätte das gar nicht gemerkt, dass der so klein sein soll. Mir würde das Volumen locker reichen. Doch wenn der Kofferraum offen ist, dann ist das leider hässlich, was man da sieht.
Platz hinten ist top. Doch es drückt plötzlich etwas von hinten. Das hatte ich in den anderen iX nicht gehabt. Hier wird immer wieder von Wertigkeit geschrieben. Vielleicht bin ich ja verwöhnt. Aber die suche ich noch. Gut, wenn man von einem alten Caddy umsteigt, würde ich das auch schreiben. Aber im Vergleich finde ich ja schon einen 3er ebenbürdig. Wirklich.
Einen kleinen Schockmoment hatte ich, als ich auf dem Fahrersitz saß und wieder aussteigen wollte. Tja, wie geht jetzt diese Tür auf. Dann habe ich doch tatsächlich so einen billigen Notriegel unterhalb gefunden. Da bricht man sich fast die Hand. Und als die Tür offen war, ist mir eingefallen, dass da ja diese Taste ist, die die Tür öffnet. Das war mir zwischenzeitlich völlig entfallen. Aber irgendwie ist das nicht intuitiv genug.
Heute war es endlich soweit den IX live zu sehen.
Kann nur zustimmen, sieht real viel besser aus als auf Fotos.
Zitat:
@holle9 schrieb am 13. November 2021 um 15:06:10 Uhr:
Es gibt keinen Kofferraum. Alles was ich gefunden habe, ist ein 2. Handschuhfach hinter der Rückbank. Das kann doch nicht deren Ernst sein.
Ich hätte mir echt gewünscht mir wäre dieser comment eingefallen.
500 - 1.750 Liter gibt BMW an. Das liest sich erst mal nicht wenig. Hat jemand mal ein Foto bei der Präsentation gemacht.
Zitat:
@kabubasa schrieb am 13. November 2021 um 17:49:11 Uhr:
500 - 1.750 Liter gibt BMW an. Das liest sich erst mal nicht wenig. Hat jemand mal ein Foto bei der Präsentation gemacht.
Klar, das sind aber Bilder von der IAA.
So, bin heute den iX 40 gefahren:
Positiv:
- Kofferraum überraschend groß und ausreichend
- Trotz 22" extrem hoher Fahrkomfort, für die Reichweite jedoch absolut abträglich
- Absolut kein dumpfes Federgeräusch wie beim eTron, BMW legt hier selbst ohne Luftfahrwerk die Messlatte für Audi auf ein unerreichbares Niveau
- iDrive flüssig und sehr hochauflösend
- Eigenwilliges Cockpit, jedoch sehr beruhigend und nicht so gedrängt
- Das Auto war insgesamt sehr entspannt zu fahren, es kam kein typisches "BMW Renngefühl" auf
- Völlig geräuschloser eAntrieb (schafft Audi beim eTron nicht, dort wird nicht künstlich ein Geräusch eingespielt, sondern die schaffen es tatsächlich nicht, den Antrieb anständig von der Karosserie zu abzukoppeln)
- Abrollgeräusch für 22" extrem leise (rauen Belag hörte man schon, aber grob geschätzt gleiche Abrollgeräusche wie meine 20" Michelin Pilot Sport 4 mit Akustikschaumstoffeinlage)
Neutral:
- Sitze sind ein richtiger Schritt in die richtige Richtung, weg von den Slim-Fit Sitzen, bei denen die Händler beim Sattler nachbessern mussten. So ganz überzeugen konnte der Sitz nicht, da die Oberschenkelauflage nicht verstellbar war. Die Sitze strahlen auch nicht wirklich guten Halt bei sportlicher Fahrweise auf
- Das Lenkrad und die Sitzposition waren irgendwie nicht ganz überein zu bringen. Ich hatte das Lenkrad immer so in der Hand, dass ich den ersten Knick oberhalb der Mittellinie in der Hand hatte. Weiter rauf stellen lies sich das Lenkrad aber nicht und under Sitz auch nicht weiter runter.
Negativ:
- Keine Akustikverglasung (gibt es nun angeblich zu bestellen?)
- HarmanKardon Soundsystem bei Radio extrem schlecht, über AppleCar Play in Ordnung
- Für den Preis nur 71kWh Akku (netto)
- 22" bei einem 71kWh Akku - für was?
- Türen mit rahmenlosen Fenster klingt wirklich billig beim Zumachen
Insgesamt hätte ich den Wagen sicher sofort gekauft, wenn er Akustikverglasung und max. 21" verbaut gehabt hätte. Der Akku ist jetzt schon nicht mehr zeitgemäß, aber im Vergleich zu einem ca. 79.000 EUR sehr gut ausgestatteten Audi Q4 50 eTron, erhält man um ca. 16.000 EUR mehr eine komplette Fahrzeugklasse höher, ein unglaublich gut verarbeitetes Cockpit, hochwertige (aber eigenwillige) Materialien bis in's Detail. Der derzeitige eTron kann grundsätzlich gegen den iX 40 einpacken. Der Q40 bleibt auf Grund des größeren Akkus eine Alternative, wennn auch deutlich kleiner geschnitten.
Kurzum, der iX40 war das bisher beste eAuto, dass ich je gefahren bin. Schade, dass BMW beim Akku so patzt.