Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Bei Tesla ist einer mit mit MX und großem Wohnwagen an den Gardasee gefahren und hat von Verbräuchen zwischen 30-35 kWh berichtet. Das könnte man ungefähr übertragen und die Reichweite schätzen.

@zimpalazumpala

Das wären dann mit einem iX xdrive40 (71kwh netto) und Pferdeanhänger aber nur im Sommer knappe 250km.

Im Winter schon sicher nicht mehr.

Klingt für das Einsatzszenario dann aber schon stark nach xdrive50.

Außer man kann unterwegs zum Beispiel am Turnierplatz über Starkstrom laden. Muss man sich halt die Blöße geben und lieb fragen 😉

Plus das Problem, dass auf Strecke die Masse der Ladepunkte nicht anzufahren sind, ohne den Hänger abzukoppeln.
Dem Wohnwagen macht das wenig, sollte es möglich sein. Keine Ahnung wie es mit lebenden Tieren drauf ist.

Was denkt ihr zum Thema Integral-Lenkung beim iX: ich will sie nicht mehr missen, seit ich sie habe. Im iX 40 ist diese ja leider nicht verfügbar, der Wagen ansich ist noch länger und hat 0,2m mehr Wendekreis als unser X5. Kommt man bei dieser Länge auch gut ohne die IAL klar - sobald es Erfahrungen hier zur Wendigkeit des iX40 gibt würde ich mich darüber freuen. Der iX50 kommt wohl eher nicht in Frage. Zu teuer für das bisschen Akku, dann noch Mehrgewicht und höherer Verbrauch, fahre selten über 250 km am Stück.

Ähnliche Themen

Zitat:

@xpla schrieb am 11. November 2021 um 21:16:19 Uhr:


Also ich muss euch echt enttäuschen und das wird wahrscheinlich zu einer mega Diskussion ausarten, aber es ist fix so, dass die nächsten Generationen deutlich mehr Reichweite bringen werde.

Solid State -> nächster großer Sprung
Verfeinerung Solid State -> nächster großer Sprung bzgl. Ladedauer

Das sind die zwei großen Zyklen an denen geforscht bzw. in Serie gebracht wird.

Es ist aber eben derzeit nicht verfügbar und da muss man sich jetzt entscheiden, ob man einen iX will und ob man ihn least (und dann nichts hat, außer Spesen) oder kauft und dann einem das Fahrzeug gehört. Vom Design bin ich klar beim Q40, ist aber eine Klasse darunter. Den habe ich mir heute rechnen lassen und würde nur 40 EUR weniger im Monat für's Leasing zahlen bei sonst fast gleichen Konditionen.

Samstag drehe ich mal eine kleine Runde mit dem iX 40. Mal schauen ob ich zuschlage oder nicht.

Ich würde nicht vor 10 Jahren mit einer breiten Serienproduktion rechnen. Ob das dann nur einer Generation. entspricht... In 10 Jahren hat ein heute gekauftes Fzg eh nicht mehr einen solchen Wert als dass die Batterie dann noch eine Rolle spielt. Man wird sie dann eh tauschen wollen.

Zitat:

@e91_alex schrieb am 11. November 2021 um 18:47:12 Uhr:


Also ich muss ja sagen, nach dem ersten Angebot (1720 netto für iX50 bei 36/90.000) hatte ich mich gedanklich schon vom iX verabschiedet und mir wieder einen 45e konfiguriert, ABER heute musste ich zum Händler und die hatten den iX draußen unverpackt auf dem Hof stehen - ist das ein Brett! Sieht real viel besser aus als auf Fotos und der Innenraum… bin ein wenig schockverliebt. Nun ist die Frage ob der iX40 evtl auch reicht, der wäre deutlich günstiger. Mir gehts dabei weniger um die Leistung als um die Akkukapazität/Reichweite, weil ich damit auch den Pferdehänger meiner Töchter ziehen muss…

Das mit dem schockverliebt kann ich auch unterschreiben.

Hatte das hier sogar exakt vor ein paar Wochen so geschrieben.

🙂

Zitat:

@NICCE schrieb am 11. November 2021 um 23:36:08 Uhr:


Was denkt ihr zum Thema Integral-Lenkung beim iX: ich will sie nicht mehr missen, seit ich sie habe. Im iX 40 ist diese ja leider nicht verfügbar, der Wagen ansich ist noch länger und hat 0,2m mehr Wendekreis als unser X5. Kommt man bei dieser Länge auch gut ohne die IAL klar - sobald es Erfahrungen hier zur Wendigkeit des iX40 gibt würde ich mich darüber freuen. Der iX50 kommt wohl eher nicht in Frage. Zu teuer für das bisschen Akku, dann noch Mehrgewicht und höherer Verbrauch, fahre selten über 250 km am Stück.

Ich fand den iX deutlich wendiger und gefühlt kleiner als den x5.

Zitat:

@franzose79 schrieb am 12. November 2021 um 07:22:57 Uhr:



Zitat:

@NICCE schrieb am 11. November 2021 um 23:36:08 Uhr:


Was denkt ihr zum Thema Integral-Lenkung beim iX: ich will sie nicht mehr missen, seit ich sie habe. Im iX 40 ist diese ja leider nicht verfügbar, der Wagen ansich ist noch länger und hat 0,2m mehr Wendekreis als unser X5. Kommt man bei dieser Länge auch gut ohne die IAL klar - sobald es Erfahrungen hier zur Wendigkeit des iX40 gibt würde ich mich darüber freuen. Der iX50 kommt wohl eher nicht in Frage. Zu teuer für das bisschen Akku, dann noch Mehrgewicht und höherer Verbrauch, fahre selten über 250 km am Stück.

Ich fand den iX deutlich wendiger und gefühlt kleiner als den x5.

Ja, man muss keine Angst vor der Lenkung haben. Im Gegenteil. Auch der Antrieb ist top. Fairerweise muss man einen X5 vergleichen, der ähnlich motorisiert ist. Und dann beschleunigt der iX aufgrund des Antriebs natürlich trotzdem schneller.

Zu Pferdeanhänger am E-Auto (hier allerdings E-Tron) hatte ich schonmal ein Video gemacht. Ich würde, wenn das mit den Turnieren öfter als 1-2x im Jahr vorkommt über den 40er nichtmal nachdenken. Ich weiß zwar, das auch Leute mit dem kleinen E-Tron Pferdehänger ziehen, aber je nach Größe des Hängers und Gewicht der Zossen wäre mir das viel zuviel Stress.

Das mit dem Wendekreis ist eher ein individuelles Problem. Ich bin S-Klasse und Quattroporte mit weit über 5,20 Länge gefahren und hatte kein Problem. Hat man allerdings einen engen TG-Parkplatz, dann können 20cm mehr Wendekreis schon einen ärgerlichen Unterschied machen. Wenn das so ist, dann hilft nur ausprobieren.

... weiß man ob der 40er die Allradlenkung später auch als Option bekommt?

Okay vielen Dank für euer Feedback, falls noch jemand einen Unterschied zwischen iX40 (ohne IAL) und iX50 (mit IAL) erfahren konnte freue ich mich über Infos.

Anscheinend kann der iX die Vorderräder weiter einschlagen und ist daher grundlegend etwas wendiger (stimmt das?). Beim X5 gefällt mir das zackige und sehr agile Fahrverhalten, auch auf der Bahn oder in der Stadt.

Ob der iX40 das später als Option bekommt, habe ich mich auch schon gefragt!

Bezüglich der Leistung denke ich, dass der iX40 durchaus mit dem X5 30d vergleichbar sein wird, wohl eher gefühlt etwas spritziger weil es eben direkt losgeht wenn man das Gaspedal drückt. Trotzdem macht mich das Mehrgewicht skeptisch, aber wie schon bemerkt hilft wahrscheinlich am Ende nur eine Probefahrt.

Nochmals vielen Dank für eure Antworten!

Gefühlt ist jeder x5 lahm gegenüber dem iX was Beschleunigung angeht. VMax dann eine andere Geschichte.

Mir fällt gerade noch eine Frage ein, die mich stutzig gemacht hat und zwar zur Ausstattung.

Die SA "Multifunktionssitze für Fahrer und Beifahrer (S04FM) beschreibt, dass die Memory-Tasten für die individuelle Sitzposition auch die der Außenspiegel und der Lenksäule umfassen.

Wie soll man das denn verstehen? Wenn man diese SA nicht bestellt, dann ist zwar eine Memory-Taste vorhanden, diese betrifft aber nicht die Außenspiegel und die Lenksäule?? Und das bei dem Preis? Oje.

Vielleicht hat jemand dazu eine genaue Info.

Habe mal ein Bild von den Tasten herausgesucht. Vielleicht wird es dann etwas klarer, wo was ist. Wo man die Lenksäule verstellt, weiß ich jetzt nicht auswendig. Vermutlich aber an der Lenksäule, wo man es als Fahrer suchen würde.

BMW iX xDrive40 Fahrertürtafel
Ähnliche Themen