Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Zitat:

@T1toT2 schrieb am 9. November 2021 um 10:25:55 Uhr:


Ich weiß, fast alle checken die Leasingkonditionen.
Hat jemand schon mal die Barkaufkonditionen gechecked? Es gibt natürlich sehr viele Gründe, warum man einen BEV eher nicht kaufen sollte. Aber bei den aktuellen Leasingkonditionen könnte es Sinn machen. Betonung liegt auf könnte.
Habt ihr da mal was gehört?

Für mich war das Leasing auch uninteressant weshalb ich bar gekauft habe; bzw. werde.

Einen kleinen Extrarabatt gab es auch noch dazu.

Ich bin mir relativ sicher, dass ich das Fahrzeug 3-5 Jahre halten werde und noch ganz ordentlich verkauft bekomme.

Grade mit der aktuellen Lieferzeiten ist man so auch viel flexibler.
Meinen Audi e-tron werde ich jetzt wohl auch aus dem Leasing herauskaufen und nach Lieferung des iX mit Gewinn verkaufen.

...ich denke auch, dass die Sprünge in der Reichweite zwar noch da sein werden. Aber nicht mehr so sehr wie jetzt zum IX.....und mit Strafzinsen überall, schadet es auch nix, mal das Tagesgeld zu plündern. So meine Denke.

Anlagetipp Neuwagen 😉
Bevor das Geld nur rumliegt, raus damit!

Ich glaube schon, dass da noch was kommt. 20-25%. Grad bei großen SUV ist da noch Luft nach oben. Aber ob man es braucht ist die Frage. Wichtiger ist schnelles Nachladen. 200km in 5 Minuten wären es.

Ähnliche Themen

Zitat:

@T1toT2 schrieb am 9. November 2021 um 10:51:36 Uhr:


...ich denke auch, dass die Sprünge in der Reichweite zwar noch da sein werden. Aber nicht mehr so sehr wie jetzt zum IX.....und mit Strafzinsen überall, schadet es auch nix, mal das Tagesgeld zu plündern. So meine Denke.

Ein Neuwagen ist die sicherste Option, Geld zu verbrennen. Strafzinsen "überall" kann ich nicht erkennen. Man sollte jetzt keine

Cover Story

für den Neuwagen erfinden. Der Wertverlust beim Kauf in den ersten Jahren ist sehr hoch. Das ist nicht neu.

Die techn. Entwicklung geht längst weiter. In wenigen Jahren sieht es wieder ganz anders aus, wenn die ersten BMW-Prototypen mit Feststoffbatterie unterwegs sind. Danach sind es nur noch wenige Jahre bis zur Serienreife.

Wenige Jahre bis zur Serienreife…sagte man auch beim Wasserstoff und dem autonomen Fahren. Ich glaube manche unterschätzen hier die Komplexität kolossal.

Und ja Strafzinsen werden gerade überall eingeführt, selbst die ING, Postbank, DKB und wie sie alle heißen. Aber ein besserer Invest als ein Neuwagen sollte sich finden lassen.

Nur wer jetzt elektrisch fahren möchte hat eigentlich keine andere Wahl, da ein Leasing wegen der geringen Restwerte viel zu teuer im Verhältnis ist. Auch die Frage, ob der Wertverfall bei solchen Fahrzeugen in Zukunft immer noch derselbe sein wird.

Zitat:

@franzose79 schrieb am 10. November 2021 um 07:11:30 Uhr:


Wenige Jahre bis zur Serienreife…sagte man auch beim Wasserstoff und dem autonomen Fahren. Ich glaube manche unterschätzen hier die Komplexität kolossal.

Kannst du dir hier ansehen:

klick

Zitat:

@franzose79 schrieb am 10. November 2021 um 07:11:30 Uhr:


Auch die Frage, ob der Wertverfall bei solchen Fahrzeugen in Zukunft immer noch derselbe sein wird.

Davon bin ich überzeugt.

Das man bei nem Neuwagenkauf, außer bei einem günstigen hochsubventionierten Fahrzeug (Tesla), deutlich Geld verbrennen wird, ist mir natürlich auch klar.
Ich sehe aber mehr Vorteile beim Kauf als beim Leasing. Vor 2,5 Jahren hatte ich auch ähnliche Bedenken, mit dem Alter und mehr Elektroerfahrung wird man aber gelassener. :-)
Ich glaube kaum, dass wir in den nächsten 3 Jahre sehr große technische Sprünge erleben werden.
Die Reichweite des iX50 wird weiterhin mehr als akzeptabel sein, die Ladegeschwindigkeit eher unterdurchschnittlich aber noch OK.
Mehr Kopfzerbrechen bereitet mir das Thema bidirektionale Laden. Aber da ist auch noch nichts ernsthaftes am Horizont.

Vielmehr kommen spätestens 2025 Verbrennerverbote und der große Wechsel zur Elektromobilität ins Spiel.
Ich glaube auch nicht, dass genügend Elektrofahrzeuge dann verfügbar sind.

Ich würde mir niemals heute noch einen Verbrenner-PKW kaufen!

Zitat:

@xdaswarsx schrieb am 10. November 2021 um 07:39:19 Uhr:


...
Ich würde mir niemals heute noch einen Verbrenner-PKW kaufen!

aber leasen, zur derzeitigen überbrückung in überschaubarem zeitrahmen noch.

Zitat:

@xdaswarsx schrieb am 10. November 2021 um 07:39:19 Uhr:


...

Ich würde mir niemals heute noch einen Verbrenner-PKW kaufen!

Das hängt von der Gesamtentwicklung ab. Dazu zählen auch Ladeinfrastruktur und Ladegeschwindigkeit. Fakt ist, betrachtet man die Gründe der Einführung von BEV, dass der iX schon jetzt nicht mehr zeitgemäß ist, ebenso wenig Art der Subventionen.

Ähnliche Themen