Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

iX40 vor zwei Monaten als Dienstwagen bestellt und gestern zum ersten Mal in der Niederlassung Dortmund live gesehen und drin gesessen. Da ich nicht alles wiederholen will was hier gepostet wurde versuche ich mich auf das zu beschränken was evtl noch nicht so oft kommentiert wurde:

- Dunkel getönte Scheiben hinten total schwarz, man kann nicht rein gucken
- Türen schließen super, höre nichts klappern
- Betriebssystem mega flüssig
- Harman Anlage richtig gut und ausreichend
- 22er wirken optisch richtig toll
- Innenraum super hochwertig, Lenkrad tolle Größe
- Kofferraum erschreckend klein aber ok
- Lichter hinten ein Traum
- Größe schon heftig aber die Höhe lässt ihn trotzdem schnittig wirken
- Glasknöpfe nice aber haut einen nicht mehr um
- Fußraum und Kopffreiheit für 2m Personen ausreichend
- Leder sehr soft

Danach in den 4er Grand Coupé gesetzt und froh doch nicht den i4M50 bestellt zu haben

Das sind auch zwei völlig verschiedene Fahrzeuge. Entweder luxuriös oder sportlich.

Da hast du recht - aber es waren bei mir die beiden Fahrzeuge die am Ende der Auswahl übrig blieben und zwischen denen ich mich entscheiden wollte. So ging es hier vielen daher der letzte Kommentar dazu.

https://youtu.be/NPl2qbM6wG4

Überführungsfahrt nach München.

Ähnliche Themen

@jaegerish Mir waren einfach die Leasingkonditionen viel zu teuer, daher nur einen Hybrid genommen. Aber als Nachfolger in zwei Jahren wäre das Fahrzeug durchaus interessant, allerdings nicht für 50% teurere Raten.
Siehe auch meine Zusammenfassung zum Fahrerlebnis in diesem Faden.

Zitat:

@franzose79 schrieb am 7. November 2021 um 20:42:05 Uhr:


@jaegerish Mir waren einfach die Leasingkonditionen viel zu teuer, daher nur einen Hybrid genommen. Aber als Nachfolger in zwei Jahren wäre das Fahrzeug durchaus interessant, allerdings nicht für 50% teurere Raten.
Siehe auch meine Zusammenfassung zum Fahrerlebnis in diesem Faden.

Bei uns in der Firma werden reine EVs stark gepusht und die Raten für EVs um die 90k waren weitaus günstiger als für 70k Hybride - daher habe ich mich am Ende dafür entschieden.

Kurzer Vergleich - zahle gesamt netto für den iX jetzt genauso viel wie für meinen Golf GTE (läuft allerdings noch mit 1%) - da war die Entscheidung nicht schwer.

Zitat:

@jaegerish schrieb am 7. November 2021 um 20:46:26 Uhr:


Bei uns in der Firma werden reine EVs stark gepusht und die Raten für EVs um die 90k waren weitaus günstiger als für 70k Hybride - daher habe ich mich am Ende dafür entschieden.

Kurzer Vergleich - zahle gesamt netto für den iX jetzt genauso viel wie für meinen Golf GTE (läuft allerdings noch mit 1%) - da war die Entscheidung nicht schwer.

Die Eckdaten würden mich mal interessieren - von beiden!

Die iX Werbeoffensive läuft ja auch schon seit einigen Tagen jetzt aktiv im Fernsehen und ich bekomme hier auf den adblocker-freien Webseiten auch immer wieder iX Banner eingeblendet.

Das im Internet ist natürlich auf mich personalisierte Werbung 😉

Macht jedenfalls auch im Fernsehen ein gutes Bild neben der Mercedes EQS Werbung, wie ich finde.

Zitat:

@kabubasa schrieb am 8. November 2021 um 13:19:56 Uhr:



Zitat:

@jaegerish schrieb am 7. November 2021 um 20:46:26 Uhr:


Bei uns in der Firma werden reine EVs stark gepusht und die Raten für EVs um die 90k waren weitaus günstiger als für 70k Hybride - daher habe ich mich am Ende dafür entschieden.

Kurzer Vergleich - zahle gesamt netto für den iX jetzt genauso viel wie für meinen Golf GTE (läuft allerdings noch mit 1%) - da war die Entscheidung nicht schwer.

Die Eckdaten würden mich mal interessieren - von beiden!

Mich ehrlich gesagt auch. Der 530e lag bei LF 0,7, der iX bei LF 1,3 (25.000km, ohne Anzahlung, Großkunde) bei uns. Ein Passat GTE irgendwo bei LF 0,6.

Weiß ja nicht, ob dann andere Budgets für rein elektrisch gegeben werden, aber sonst lohnt sich der iX wegen geringem Restwert in der Kalkulation null.

Ja genau das meine ich dass die EVs über ein extrem gesteigertes Budget gepusht werden. Rate allein liegt natürlich weit höher aber daher sagte ich ja der „netto“ Effekt für mich.

Was heißt extrem gesteigertes Budget? Doppelt soviel? Bei dem Unterschied in Leasingkonditionen müsste das ja fast so sein. Kenne zwar einige Inzentivierungsprogramme in Firmen speziell was CO2 angeht aber so etwas ist mir noch nicht untergekommen.

Viele Bekannte hatten mit dem iX geliebäugelt, aber er war „netto“ wie du es ausdrückst einfach viel zu teuer weshalb die meisten zu einem Hybrid umgeschwenkt sind.

wenn die BMW AG davon spricht, das der iX auf Monate ausverkauft ist und der Finanzvorstand gleichzeitig diesen Satz formuliert: „Die starke Kundennachfrage spiegelt sich in einer weiterhin guten Preisdurchsetzung wider“. Dann ist klar warum derzeitig die Konditionen zum iX so sind wie sie sind …

Zitat:

@franzose79 schrieb am 9. November 2021 um 07:24:20 Uhr:


Was heißt extrem gesteigertes Budget? Doppelt soviel? Bei dem Unterschied in Leasingkonditionen müsste das ja fast so sein. Kenne zwar einige Inzentivierungsprogramme in Firmen speziell was CO2 angeht aber so etwas ist mir noch nicht untergekommen.

Viele Bekannte hatten mit dem iX geliebäugelt, aber er war „netto“ wie du es ausdrückst einfach viel zu teuer weshalb die meisten zu einem Hybrid umgeschwenkt sind.

Ja das kommt ungefähr hin, Budget für Hybride ist leicht erhöht und für BEVs ca das doppelte vom Verbrenner. Bisher ist der Anteil der hochpreisigen und hochmotorisierten Hybrid SUVs an der Gesamtzahl derFahrzeuge im Fuhrpark am höchsten, zu Lasten der Umwelt. Es gibt bei uns Hybride die nach 4 Jahren zurückgegeben wurden da liegt das Ladekabel noch eingeschweißt im Kofferraum. Aber Off Topic jetzt. Ich finde es super, dass Fahrzeuge wie der iX jetzt die 400PS Hybrid Boliden in Deutschlands Tiefgaragen ablösen wird.

… mei die Mär vom eingeschweißten Ladekabel! Das ist auch eingeschweißt, wenn der Anwender regelmäßig eine Wallbox mit eigenem Kabel nutzt!

jaja, die Mähr :-)

Ich weiß, fast alle checken die Leasingkonditionen.

Hat jemand schon mal die Barkaufkonditionen gechecked? Es gibt natürlich sehr viele Gründe, warum man einen BEV eher nicht kaufen sollte. Aber bei den aktuellen Leasingkonditionen könnte es Sinn machen. Betonung liegt auf könnte.

Habt ihr da mal was gehört?

Ähnliche Themen