Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nĂ€chstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen wĂŒrde, statt ihn fĂŒr 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich grĂ¶ĂŸer.

Ein Tesla Model X wĂŒrde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wĂ€re. Wenn ich mir ein Fahrzeug fĂŒr 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den VorlÀufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsĂ€chlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen mĂŒsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
LĂ€nge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was fĂŒr Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen UmbrĂŒchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beitrÀgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fĂŒnfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten BaukÀsten der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. PrimÀr wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten MĂ€rkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 ĂŒber 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon ĂŒberzeugt, dass dein immer gleicher Tenor Ă  "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung fĂŒr alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche VorzĂŒge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Autozug (! 😉

Ich bin leider nicht selbst gefahren, ein Bekannter arbeitet bei bmw und hat den geholt.

Verbraucher war alles ganz normal an. Die Fahrt war noch nicht beendet.

So war das Routenmanagment. Ob man Lader nach KW und Anbieter selektieren kann erfrage ich noch.

Asset.JPG

Wo und mit wieviel KW habt ihr dann Geladen? 48 Minuten als Ladestopp ist erstmal heftig abschreckend.

Zitat:

@franzose79 schrieb am 5. November 2021 um 20:17:45 Uhr:


Wo und mit wieviel KW habt ihr dann Geladen? 48 Minuten als Ladestopp ist erstmal heftig abschreckend.

Das war ionity und hatte sich noch auf 35 Minuten korrigiert.

Ähnliche Themen

Wenn er etwas langsamer gefahren wÀre, hÀtte er sich wahrscheinlich einen Ladestopp sparen können.

Aber am Ende bleibt man vielleicht eh auch einfach gerne zweimal stehen auf der Strecke.

Ich möchte aber so fahren wie ich will und nicht wie es dem Akku, der Route oder den vorhandenen LadesÀulen passt. Das soll doch auch noch Freude am Fahren aufkommen.

Dann musst du halt öfter laden, that's it.

Man kann auf Effizienz gehen und versuchen mit einem Ladestopp durchzukommen, oder man geht auf "Spaß" und lĂ€dt halt dreimal.

Der iX40 ist da natĂŒrlich "empfindlicher" als der iX50, der immerhin fast 40kwh mehr hat.

so ist halt Elektro
..

Hab heute auch bei meinem HĂ€ndler mal reinschauen dĂŒrfen in den iX.
Kofferraum, wie schon öfters hier erwĂ€hnt, naja

Das es keine „Abgrenzung“ zwischen Fahrer- und Beifahrerfußraum gibt, ich weiss nicht so recht
.wird man Erfahreh mĂŒssen ob sowas stört.

Ansonsten natĂŒrlich sehr schick!

Zitat:

@Xentres schrieb am 5. November 2021 um 21:22:03 Uhr:


Dann musst du halt öfter laden, that's it.

Man kann auf Effizienz gehen und versuchen mit einem Ladestopp durchzukommen, oder man geht auf "Spaß" und lĂ€dt halt dreimal.

Der iX40 ist da natĂŒrlich "empfindlicher" als der iX50, der immerhin fast 40kwh mehr hat.

Nur halt das Ladestopps „etwas“ lĂ€nger dauern als Tankstopps 😉
Aber wie gesagt, so ist es halt mit der ElektromobilitÀt. Man muss sich entscheiden ob man das will. Noch kann man das ja.

Zitat:

@Frankyboy.S schrieb am 5. November 2021 um 21:24:15 Uhr:



Das es keine „Abgrenzung“ zwischen Fahrer- und Beifahrerfußraum gibt, ich weiss nicht so recht
.wird man Erfahreh mĂŒssen ob sowas stört.

Gibt es beim i3 oder auch bei manchen Mercedes (V-Klasse) ebenso nicht und wird zumeist als Gewinn von zusÀtzlichem Freiraum geschÀtzt.

Oder wozu braucht es eine Abgrenzung?

Zitat:

@Xentres schrieb am 5. November 2021 um 21:58:42 Uhr:


...

Oder wozu braucht es eine Abgrenzung?

Na ja, damit zum Beispiel Frauchens im Fußraum abgestelltes HandtĂ€schchen bei forscher Gangart nicht in den Fahrerfußraum fliegt, wo es absolut nichts zu suchen hat.

Der Wahn, warum man den Platz leer verschwenden muss, erschließt sich mir beim besten Willen nicht.
Nicht mal Tesla macht das, sondern bietet dort ein gerÀumiges, wirklich nutzbares Staufach.

GrĂŒĂŸe!

Ich finde den Platz in der Mitte angenehm. Dann kann man seinen Elektrofuß :-) beim automatisierten Fahren dort abstellen wie auf der anderen Seite den linken Fuß.

bei Rechtskurven mĂŒsste ich aufpassen, wenn ich so daran denke was meine Gattin manchmal so alles in ihren Fußraum packt
.

Mangelnde GepĂ€cksicherung durch den Nutzer sollte jetzt aber doch nicht die Maßgabe fĂŒr das Innenraumdesign sein, oder?

Zitat:

@F30328i schrieb am 5. November 2021 um 21:18:28 Uhr:


Ich möchte aber so fahren wie ich will und nicht wie es dem Akku, der Route oder den vorhandenen LadesÀulen passt. Das soll doch auch noch Freude am Fahren aufkommen.

Man bin ich alt! Ich musste mich auch noch Verbrauch, Tankinhalt und Tankstellennetz anpassen. Das war Anfang Mitte der 80er und Fahrfreude gab es trotzdem reichlich. Da musste man auch ggf. unter 400 km tanken.

Sei einfach froh, wenn man dir in ein paar Jahren Individualverkehr noch zugesteht.

Ähnliche Themen