Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Der Akku könnte zu warm oder zu kalt gewesen sein. Daher konnte nur mit verminderter Ladegeschwindigkeit geladen werden. Das legt nahe, dass der Akku entweder noch zu warm wegen hoher Belastung oder zu kalt war. Ich vermute jedoch ersteres.
Zitat:
@645ci-coupe schrieb am 25. Oktober 2021 um 15:17:28 Uhr:
Der Akku könnte zu warm oder zu kalt gewesen sein. Daher konnte nur mit verminderter Ladegeschwindigkeit geladen werden. Das legt nahe, dass der Akku entweder noch zu warm wegen hoher Belastung oder zu kalt war. Ich vermute jedoch ersteres.
Diese Sorgen hatte ich zum Glück beim Diesel tanken noch nicht 😁
In Norwegen werden zahlreiche Kunden (mit geplanter Auslieferung ix40/ix50 diesen Jahres) angeschrieben mit der Information, dass die B&W Anlage nicht lieferbar ist.
Wenn man sie doch möchte, muss man bis März 2022 warten.
Wurde jemand von Euch ebenfalls bereits angeschrieben?
Alter Schwede...glaub grad beim ix50 ist das eine eher beliebte Sonderausstattung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SS8877 schrieb am 25. Oktober 2021 um 19:02:56 Uhr:
Zitat:
@645ci-coupe schrieb am 25. Oktober 2021 um 15:17:28 Uhr:
Der Akku könnte zu warm oder zu kalt gewesen sein. Daher konnte nur mit verminderter Ladegeschwindigkeit geladen werden. Das legt nahe, dass der Akku entweder noch zu warm wegen hoher Belastung oder zu kalt war. Ich vermute jedoch ersteres.Diese Sorgen hatte ich zum Glück beim Diesel tanken noch nicht 😁
Zusammen mit Reduktion der Ladeleistung sobald 2 Fahrzeuge an einer Säule hängen, das nervigste an der E-Mobilität.
Mal abgesehen von den Nachteilen bzgl. Reichweite und Ladezeit, wäre ich ja grundsätzlich offen für Elektromobilität - aber nicht zu Leasingraten, für die ich 2 X5 und noch einen 1er oben drauf bekomme.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 25. Oktober 2021 um 20:49:20 Uhr:
Zusammen mit Reduktion der Ladeleistung sobald 2 Fahrzeuge an einer Säule hängen, das nervigste an der E-Mobilität.
Das ist doch bei Gott nicht grundsätzlich so!
Zitat:
@Mikele schrieb am 25. Oktober 2021 um 21:54:05 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 25. Oktober 2021 um 20:49:20 Uhr:
Zusammen mit Reduktion der Ladeleistung sobald 2 Fahrzeuge an einer Säule hängen, das nervigste an der E-Mobilität.
Das ist doch bei Gott nicht grundsätzlich so!
Zum Glück nicht 🙂
Es hängt vom Anbieter ab, in der Schweiz verzichtet nur Ionity drauf.
GoFast nutzt es immer.
In Deutschland gibt es bei Shell Alpitronic Ladesäulen mit dieser Eigenschaft.
Die Schweizer Tesla SC teilen sich zumindest teilweise die Ladeleistung ebenfalls.
Zitat:
Wie kann ich die Ladeleistung an Supercharger-Ladestationen maximieren?
Wenn Sie an einer V2-Supercharger-Station (max. 150 kW) laden, sollten Sie eine Ladesäule mit einer eindeutigen Nummer wählen, die noch mit keinem Fahrzeug verbunden ist. Jede Ladesäule ist mit einer Zahl und einem Buchstaben (1 A, 1B, 2A, 2B) gekennzeichnet. Wenn keine eindeutige Nummer verfügbar ist, arbeitet der Supercharger-Steuerungsschrank mit einer Technologie, um die verfügbare Leistung jeweils zwischen den Ladesäulen A und B aufzuteilen. Bei V3-Supercharger-Stationen ist das Wählen einer Station mit eindeutiger Nummer nicht erforderlich.
Grundsätzlich bin ich ein Fan der E-Mobilität, ich stelle jedoch fest, dass sich viele Verkäufer nur sehr oberflächlich damit beschäftigen.
Ich lese hier immer mit habe auch das eine oder andere mal ein Kommentar da gelassen .
Ich finde auch die Preise unverschämt sei es Kauf oder Leasing beim IX , war auch ein Favorit für mich der IX und jetzt wegen der Halbleiterkrise sollen wir auch noch abstriche machen bei der Ausstattung .
Nee nicht wirklich oder . Genau aus dem Grund und der gewissen Arroganz einiger Verkäufer . Hole ich mir den Low Budget Kia Ev6 GT mit 585 PS für Netto 42.000 € und 7 Jahre Garantie. Das wären 6.000 pro Jahr und 500 € pro Monat . Alles Netto . Und kein Leasing Kauf das Ding und fahre es 6 bis 7 Jahre .
IX ist ein Super Auto aber Preis Leistungs Verhältnis übertriebn schlecht.
Schönen Tag allen ....
Deine Einstellung müssten alle an den Tag legen. Find ich gut. Dann würde sich auch die Preispolitik der deutschen Hersteller ändern wenn die Kunden nach und nach wegrennen. Wobei Sie es ja alle durch die Bank weg machen.
Wir waren die Tage bei Renault weil meine Frau einen E Kleinwagen sucht. Da schlägt ne Zoe mit über 40K zu buche. Selbst der Mini ist im Leasing günstiger.
Die Preise gehen aktuell überhaupt nicht.
Ich fahre auch BMW, weil mir Porsche zu teuer ist.
So ist das nunmal.
Schön, wenn für jeden was dabei ist.
Ansonsten halte ich den Vergleich Kia EV6 mit einem BMW iX für leicht schräg.
Allein schon von der Größe her ist ein Kia EV6 eher im Bereich X3/iX3 und nicht im Bereich X5/iX angesiedelt.
Ja natürlich hinkt der Vergleich. Ich habe auch ein Angebot aus dem Hause Porsche eingeholt. Das tut sich aber mit dem Vergleichsangebot eines IX nichts.
Such den Fehler.
Beim Porsche gibt es ein dickes Elektro-SUV wie den iX?
Echt?
Vielleicht könnten die hohen Preise ja auch darin begründet sein, dass der iX noch nicht Mal bei den Kunden ist, also noch superfrisch, die Quoten bereits verkauft sind und es im Bereich "richtig dickes Elektro-SUV" (X5-Format mit über 2 Tonnen Anhängelast) noch wenig Konkurrenz gibt?